©UdoSm's photos with the keyword: Spitzwegerich

Summer Remembrance.... ©UdoSm

28 Jan 2019 32 17 541
IP S7 28-01-19 Bitte vergrßern... PicinPic's Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata), auch Spießkraut, Lungenblattl oder Schlangenzunge genannt. In Mangelzeiten nach den beiden Weltkriegen und während der Weltwirtschaftskrise war Salat aus wildwachsendem Spitzwegerich ein beliebter Ersatz für unerschwingliches oder nicht erhältliches Grünzeug. Ernten und sammeln kann man ihn am besten von Anfang April bis Ende August. Man findet ihn oft in kleinen Wiesen, an Äckern und Feldrändern, an den Wald angrenzenden Wegen und auf sehr kleinen Flächen in Ortschaften. Nach Insektenstichen ist der Spitzwegerich, zerrieben und auf den Stich aufgetragen, kühlend respektive schmerzlindernd. Gleiches gilt für Brennnesselstiche. Er ist reizmildernd und leicht hustenlösend. Er wird gegen Katarrhe der Luftwege und entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut eingesetzt. Zur Herstellung von Teeaufgüssen werden die Blätter oder das ganze Kraut gesammelt und getrocknet. Für Spitzwegerichsaft presst man die frischen Blätter aus. Für Spitzwegerichsirup kocht man die Blätter und Blüten zusammen mit Zucker und/oder Honig. de.wikipedia.org/wiki/Spitzwegerich

Spitzwegerich Blütenstand. ©UdoSm

15 Jul 2017 7 5 377
Der Blütenstand des Spitzwegerich (Plantago lanceolata), mit seinem 'Heiligenschein' wegen seiner zahlreichen positiven medizinischen Einsatzmöglichkeiten... Der Spitzwegerich wurde im Herbst 2013 von Wissenschaftlern der Universität Würzburg („Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“) mit Verweis auf die in ihm enthaltenen antibakteriellen und blutstillenden Wirkstoffe zur „Arzneipflanze des Jahres 2014“ gewählt. de.wikipedia.org/wiki/Spitzwegerich

Spitzwegerich. ©UdoSm

Sein 'Heiligenschein' ... ©UdoSm

17 Jun 2016 9 8 476
Spitzwegerich (Plantago lanceolata). de.wikipedia.org/wiki/Spitzwegerich Der Spitzwegerich wurde im Herbst 2013 von Wissenschaftlern der Universität Würzburg („Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“) mit Verweis auf die in ihm enthaltenen antibakteriellen und blutstillenden Wirkstoffe zur „Arzneipflanze des Jahres 2014“ gewählt.