©UdoSm's photos with the keyword: Bschlabs

Neuschnee in Tirols Bergen... ©UdoSm

20 Sep 2022 49 34 383
IP S1 Z6 20-09-22 IP S1 Z5 21-09-22 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic's Hier sind wir in der Gemeinde Bschlabs in Tirol und das Tal in das sich unser Blick vor den angezuckerten Bergen richtet, ist das Lechtal. Das führt auf direktem Weg über Reutte und der Landesgrenze nach Füssen. -Die beiden ersten oberen PicinPic's zeigen die Pfrontener Berge Breitenberg, Aggenstein und Rossberg in ihrer vollen Herbstschönheit mit erstem Schnee. -Das dritte obere PicinPic hat schon ausschließlich Tiroler Berge im Visier - im Vordergrund befindet sich der Hopfensee. -Das untere PicinPic zeigt die Kirche von Bschlabs mit Bildern der Schmiedeeisen Grabkreuzen und der Dorfwirtschaft. de.wikipedia.org/wiki/Bschlabs

Hahntennjoch im Spätsommer... ©UdoSm

18 Oct 2019 30 16 400
IP S5 19-10-19 Bitte vergrößern... PicinPics Im mittleren PicinPic sind einige Berge näher bezeichnet (darauf Klicken) Blick von Bschlabs in Richtung Lechtal. Hier sind im Hintergrund schon die Berge der Hornbachkette zu sehen, die das Lechtal auf seiner Nord-West-Seite begrenzen. Von hier ab geht es rasch bergab in das Lechtal. (Drittes PicinPic) Aller guten Dinge sind 13. Damit endet dann auch der Ausflug von Inntal bei Imst bis ins Lechtal... Danke für Euer großes Interesse und Eure "Reisebegleitung"...

Bschlabs im Spätsommer... ©UdoSm

16 Oct 2019 29 18 481
IP S1 Z3 17-10-19 +FP Z2 Bitte vergrößern... PicinPic's Die PicinPic's zeigen den Friedhof mit den wunderschönen geschmiedeten Grabkreuzen. Ein schöner alter Brauch, den man sehr oft in Tiroler Gemeinden findet. Die Schatten an der Wand vertiefen den Eindruck noch... Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ in Bschlabs. Die Kirche wurde 1639 als Kapelle erbaut und 1648 vom Weihbischof von Brixen geweiht. Vor dem Bau der Kirche mussten die Toten bis nach Dormitz (bei Nassereith), später nach Imst getragen und dort beerdigt werden. 1670 kam der erste Kaplan, Nikolaus Kranebitter, in dieses Tal, war 40 Jahre lang Priester in Bschlabs und wurde unterhalb des Altars begraben. Die Aufzeichnungen des ältesten Taufbuches in der Pfarre beginnen mit dem 31. Oktober 1670. Die Vergrößerung des Kirchleins fand Anfang des 18. Jahrhunderts statt. Der Turm wurde im Zeitraum 1770 bis 1780 gebaut, mit achteckigem Obergeschoss und Zwiebelhaube. 1857 kam eine Sakristei hinzu. Das Kreuz über dem Sakristeieingang ist von Balthasar Jais aus Imst (1740). Im Kirchturm befinden sich drei Glocken.Das Innere ist ein dreijochiges Langhaus mit Stichkappengewölbe, der eingezogene flachgedrückte Chorbogen ruht auf Wandpfeilern. An den Stichkappen und Fenstern Stuckprofilleisten. Im Chorgewölbe befindet sich ein Fresko der Maria Immakulata von Josef Förg aus Silz. Mehr Infos: www.pfafflar.eu/kirche/kirche-bschlabs Und wie es sich in Bayern und in Tirol so gehört, ist gegenüber der Kirche, der Gasthof angesiedelt. Hier zu sehen im dritten PicinPic.

Hahntennjoch im Spätsommer-11... ©SiFr

14 Oct 2019 22 20 403
IP S2 14-10-19 IP S1 Z5 15-10-19 +FP Z3 IP S1 Z4 15-10-19 +FP Z2 Bitte vergrößern... PicinPic Bei zwei PicinPic's sind im Hintergrund schon die Berger der Hornbachkette zu sehen, die das Lechtal auf seiner Nord-West-Seite begrenzen. Das © und das Recht zur Veröffentlichung wurde mir von meiner Tochter übertragen. Ortschaft Bschlabs. Im Gasthof "Zur Gemütlichkeit" (PicinPic) gibt es ausgezeichnetes Tiroler Essen... Ursprünglich fand die erste Besiedelung in Pfafflar statt. Heute sind nur noch Bschlabs und Boden ganzjährig bewohnt, Pfafflar ist lediglich eine Sommersiedlung, dessen Häuser nur in der warmen Jahreszeit genutzt werden. Die ersten Dauersiedler in diesem Seitental des Lechtales stammten aus dem Engadin (Schweiz). Überlieferungen besagen, dass sie von den Grafen Starkenberg aus Imst/Tarrenz die Erlaubnis erhielten, das Tal zu besiedeln. Die Schweizer kamen mit ihrem Vieh über das Hahntennjoch (früher Hohentennen genannt), einem Pass der das Lechtal mit dem Inntal verbindet, und ließen sich um 1280 in Pfafflar nieder. Laut Urkunden befanden sich dort 1284 vier Schwaighöfe. Danach wurden Höfe in Boden und Bislafes (dem heutigen Bschlabs) errichtet. Die Siedler rodeten Wald, um Wiesen für Viehzucht (Ziegen, Schafe, Kühe) und Ackerbau (Kartoffeln, Getreide, Flachs und Bohnen) nutzen zu können, wodurch sie wirtschaftlich unabhängig wurden. Damals war das Leben in den Bergen ein harter Überlebenskampf. Die Bergwiesen sind zum Teil bis auf eine Höhe von 2.300 m gemäht worden, um Winterfutter für ihr Vieh zu ernten. Einige mündliche Überlieferungen besagen, dass oberhalb vom Ortsteil Boden – am Fuße des Rotkopfes – Bergbau betrieben wurde, wo man Galmei (Zinkerz) und Blei abbaute. Im Jahre 1960 begann man mit den Lawinenschutzverbauungen (Stahlschneebrücken, Aufforstungen, Lawinengalerien und Untertunnelungen) um die Orte und vor allem die Zufahrtsstraße im Winter sicherer zu machen. Die Gemeinde Pfafflar hatte vor diesen Schutzmaßnahmen die lawinengefährdetste Zufahrtsstraße aller Gemeinden Österreichs (z. B. im Winter 1981/82 waren die Orte der Gemeinde insgesamt 80 Tage von der Außenwelt abgeschnitten). Durch die Eröffnung der Hahntennjochstraße im Jahre 1969 kam – zumindest für die Sommermonate – in das Bergdorf Bschlabs mehr Leben durch den regen Durchzugsverkehr. Sie stellt heute neben einer Nord-Süd-Verkehrsverbindung eine, auch unter Motorrad- und Radfahrern, beliebte Ausflugsstrecke dar, die allerdings in den Wintermonaten gesperrt ist. de.wikipedia.org/wiki/Pfafflar#Geschichte

Gasthof "Zur Gemütlichkeit" ©UdoSm

14 Oct 2019 1 1 150
Bitte vergrößern... PicinPic's Bei den PicinPic's sind im Hintergrund schon die Berger der Hornbachkette zu sehen, die das Lechtal auf seiner Nord-West-Seite begrenzen.

Hahntennjoch. Bschlabs; ©UdoSm

24 Oct 2014 2 3 399
Vom Inntal ins Lechtal. Weiß-Blau vor Blau-Weiß. Links hinten die Steinberge zählen bereits zu den Lechtaler Bergen zwischen Urbelekarspitze und Klimmspitze.

Vom Inntal ins Lechtal. Hahntennjoch. Almen und Gr…

Hahntennjoch. Bschlabs. ©UdoSm

24 Oct 2014 3 1322
Vom Inntal ins Lechtal. Mehr Informationen zu Bschlabs: de.wikipedia.org/wiki/Bschlabs

Vom Inntal ins Lechtal. ©UdoSm

24 Oct 2014 1 368
Hahntennjoch. Das Kirchlein von Bsclabs taucht auf. Drüben die Steinberge zählen bereits zu den Lechtaler Bergen zwischen Urbelekarspitze und Klimmspitze.