©UdoSm's photos with the keyword: Florenz

Florenz. Piazza della Signoria. Perseus mit dem H…

18 Nov 2016 18 18 507
Die Statue und andere stehen in der Loggia dei Lanzi. Mehr Informationen dazu: de.wikipedia.org/wiki/Perseus_(Benvenuto_Cellini) Die Loggia dei Lanzi ist ein Bauwerk an der Piazza della Signoria in Florenz. Der Arkadenbau wurde zwischen 1376 und 1382 von Benci di Cione und Simone di Francesco Talenti im gotischen Stil erbaut. Der Bau diente ursprünglich Kundgebungen und Empfängen der Republik Florenz und wurde später nach den im 16. Jahrhundert hier untergebrachten Landsknechten (Lanzichenecchi) Cosimo I. de’ Medicis benannt. Die Feldherrnhalle in München wurde nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi erbaut. de.wikipedia.org/wiki/Loggia_dei_Lanzi Perseus (griechisch Περσεύς) ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë. Die komplizierte Familien-Geschichte dieses Göttervaters und seiner Nachkommen ließt man bei Interesse am besten hier nach: de.wikipedia.org/wiki/Perseus_(Sohn_des_Zeus) de.wikipedia.org/wiki/Medusa Er scheint die Patchworkfamilie erfunden zu haben...

Florenz. Piazza della Signoria. ©UdoSm

18 Nov 2016 12 9 432
PicinPic's: Von links nach rechts: Cosimo I, Neptunbrunnen, David Copie (oben), David von Michelangelo Original (unten). Die Piazza della Signoria in Florenz ist einer der großen zentralen Plätze der Stadt und zugleich einer der berühmtesten Plätze Italiens. Zur Zeit der Republik war sie mit dem Palazzo Vecchio das politische und soziale Zentrum der Stadt. Namensgebend für den Platz war die Signoria, die republikanische Regierung der Stadt. Die Piazza liegt im mittelalterlichen Teil der Stadt, südlich der Kathedrale Santa Maria del Fiore und nahe der Ponte Vecchio am Fluss Arno. Von der Piazza della Signoria gelangt man über die Via dei Calzaiuoli im Norden auf die Piazza del Duomo mit dem Dom Santa Maria del Fiore und dem Baptisterium San Giovanni, im Südwesten auf den Ponte Vecchio und im Osten zur Kirche Santa Croce. Mehr Informationen: de.wikipedia.org/wiki/Piazza_della_Signoria

Florenz. Kathedrale. ©UdoSm

17 Nov 2016 20 12 519
Bitte vergrößern... Rechts im Bild der 'Campanile di Giotto' Zwischen der Kathedrale und dem Campanile - die riesige Kuppel. Kathedrale Santa Maria del Fiore. Die Kathedrale Santa Maria del Fiore (italienisch Cattedrale di Santa Maria del Fiore) in Florenz ist die Bischofskirche des Erzbistums Florenz und somit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Florenz. Ihre gewaltige weltbekannte Kuppel, das Hauptwerk Brunelleschis, gilt als technische Meisterleistung der frühen Renaissance. Weitere Informationen: de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Florenz

Florenz. Baptisterium. ©UdoSm

17 Nov 2016 11 10 496
Türsegment: Abraham und Isaak

Florenz. Baptisterium. ©UdoSm

17 Nov 2016 18 11 454
Bitte vergrößern... PicinPic's Das Ostportal (Die Paradiespforte) Das Baptisterium befindet sich auf dem Domplatz im Zentrum von Florenz. Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil eines der zentralen Werke der florentinischen Protorenaissance ist. Die Entstehungszeit ist umstritten, die Kirche wurde jedoch im 11. Jahrhundert geweiht. Vorbild dürfte das Baptisterium von San Giovanni in Laterano gewesen sein. Das Baptisterium steht gegenüber dem Dom Santa Maria del Fiore. Das oktogonale Bauwerk wurde lange für einen alten Marstempel gehalten. Die drei künstlerisch bedeutsamen Bronzeportale der Kirche von Lorenzo Ghiberti und Andrea Pisano entstanden zwischen 1330 und 1452. Sie trägt den päpstlichen Ehrentitel Basilica minor. Mehr Informationen dazu und eine Beschreibung der Türsegmente hier: de.wikipedia.org/wiki/Baptisterium_San_Giovanni

Florenz. Strassenmaler. ©UdoSm

Florenz. Ponte Vecchio. ©UdoSm

16 Nov 2016 13 7 535
Bitte vergrößern... Die Ponte Vecchio ist so etwas wie eine obligatorische Etappe während einer Reise nach Florenz. Im Zentrum der Ponte Vecchio (der einzigen Brücke, die den Zweiten Weltkrieg überstanden hat) werden die berühmten Goldschmiedeläden unterbrochen und geben den Blick auf den Fluß frei: im Osten unter der Loggia des Corridoio Vaseriano oder im Westen neben dem Denkmal für Benvenuto Cellini, bleibe einen Moment stehen und beobachte die Reihen der Palazzi, die sich im Wasser reflektieren. Nachdem Du zwei oder drei Fotos an einem der romantischsten Punkte von Florenz geschossen hast, lasse Dich blenden von den glitzernden Schaufenstern der Goldschmiedeläden: wenn Du die Ferien in einem Appartement gebucht hast, anstatt in einem teuren Hotel, kannst Du Dir sogar ein sehr luxuriöses Schmuckstück erlauben! Quelle: www.florenceholidays.com/urlaub-florenz-routen-florenz-florenz-brucken.html Die Ponte Vecchio (Aussprache:[ˈpɔnteˈvɛkkio], italienisch für Alte Brücke) ist die älteste Brücke über den Arno in der italienischen Stadt Florenz. Das Bauwerk gilt als eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt. Schon zu etruskischer Zeit existierte hier ein Übergang über den hier nach Westnordwesten fließenden Arno. Nachdem 1333 ein Hochwasser eine an derselben Stelle stehende Holzbrücke zerstört hatte, wurde in zwölfjähriger Bauzeit die heutige Brücke aus Stein errichtet. Seitlich entlang der Brücke befinden sich seit 1345 lückenlos aneinandergereiht kleine Läden mit zur Brücke hin gerichtetem Eingang, deren rückwärtiger Teil jeweils einem Balkon ähnlich die eigentliche Brücke überragt. Nur in der Mitte der Brückenlänge hat der Passant Ausblick auf den Arno: Durch drei Arkadenbögen flussaufwärts nach Osten und unterwasserseitig dank einer Freifläche – mit einer Portraitstatue Benvenuto Cellinis – auch flussabwärts. Im Auftrage Cosimos I. de’ Medici wurde von Giorgio Vasari 1565 über der Ladenzeile ein Übergang gebaut, ein Teil des sogenannten Vasarikorridors, der den Palazzo Vecchio mit dem Palazzo Pitti verbindet. Ursprünglich waren auf der Brücke hauptsächlich Schlachter und Gerber ansässig. Die Schlachter warfen ihre stinkenden Abfälle in den Arno, die Gerber wuschen ihre Stoffe, die zuvor mit Pferdeurin gegerbt wurden. 1565 wurden diese jedoch per Dekret von Cosimos I. de’ Medici durch Goldschmiede ersetzt, da diese keinen Abfall produzieren. Noch heute befinden sich zahlreiche Juweliere in den kleinen Läden auf der Brücke. Quelle: Wikipedia

Florenz. ©UdoSm

16 Nov 2016 22 14 431
Bitte vergrößern... Am Ufer des Arno.

Florenz. Ponti. ©UdoSm

16 Nov 2016 17 12 494
Bitte vergrößern... Wenige Schritte entfernt von der berühmten Ponte Vecchio, dem Verlauf des Flusses Arno folgend, sieht man die die Ponte Santa Trinita, die die elegante Via Tornabuoni mit der Via Maggio verbindet. Hier verlief früher der externe Weg der herzöglichen Züge mit den prachtvollen Kutschen und den festlichen Reitern. Mein Standort ist gerade ein Laden auf der Ponte Vecchio, deren Inhaber mir freundlicher Weise gestattet hat, dort zu fotografieren... PicinPic