©UdoSm's photos with the keyword: Painted

'Painted' roses - 1... ©UdoSm

20 May 2024 40 27 466
IP S3 Z1 N2 20-05-24 IP S1 Z1 N2 21-05-24 +FP Z1 N2 IP S2 Z2 N2 22-05-24 Bitte vergrößern... PicinPic's

Feuerlilie. ©UdoSm

26 Sep 2023 41 24 277
0 - IP S1 Z1 N2 26-09-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N3 27-09-23 +FP Z1 N3 Bitte vergrößern... PicinPic Im Hauptbild im Original, im PicinPic digital gemalt...

Painted rose 2... ©UdoSm

30 Mar 2021 34 24 333
IP S1 Z3 30-03-21 +FP Z2 Bitte vergrößern... PicinPic's

A painted bouquet for all of you... ©UdoSm

04 Mar 2021 41 26 358
IP S2 04-03-21 Bitte vergrößern... PicinPic's Fresien mal etwas anders...

My selve-painted van Gogh... ©UdoSm

13 May 2014 5 10 586
"Bridge of L'Anglois near Arles" in oil paints. Hier das Original von V.v. Gogh: commons.wikimedia.org/wiki/File:Van_Gogh_-_Pont_de_Langlois.JPG Pont de Langlois, also eigentlich Langloisbrücke oder Brücke von Arles, war Ende des neunzehnten Jahrhunderts die gängige Bezeichnung einer hölzernen Klappbrücke bei Arles. Langlois hieß nämlich ihr Brückenwärter. Weltbekannt wurde diese Brücke durch Vincent van Gogh, den sie wohl an seine Heimat erinnerte, als er sie zwischen Mitte März und Mitte Mai 1888 in mehreren Versionen zeichnete und malte. Auch auf einem seiner Bilder aus dem Jahr 1883 scheint bereits das Motiv „Zugbrücke“ auf (F 1098). Im Brief 488 schreibt er seinem Bruder: „Viele Motive sind im Charakter die gleichen wie in Holland.“ Die Bezeichnung der Brücke missinterpretierte der Künstler jedoch, da er die provenzalische Sprache kaum verstand: In den Briefen 469 und 488 nennt er sie Pont de l'Anglais (Brücke des Engländers), wodurch sich die Schreibweise Pont de l'Anglois gelegentlich bis heute erhielt, und ebenso die unglückliche Übersetzung ins Deutsche als Brücke von Langlois. Seine Arbeit an diesem Motiv erbrachte neben Skizzen, Zeichnungen und einem Aquarell vier bedeutende Ölbilder. Nach einer frühen Skizze, die van Gogh seinem Freund Émile Bernard geschickt hatte (JH 1370 in B2), hatte er ein (vermutlich erstes) Gemälde begonnen, das allerdings missglückte und nur als Fragment erhalten blieb. Es zeigt bloß das Liebespaar, ein Thema das der Künstler (wohl zuletzt) in einer Rohrfederzeichnung der Brücke wieder aufnahm. Das älteste der Ölbilder hängt heute im Kröller-Müller Museum (Otterlo, Niederlande); die anderen drei befinden sich im Van Gogh Museum (Amsterdam), im Wallraf-Richartz-Museum (Köln) und in Privatbesitz. Neben dem genannten Fragment in Öl sind fünf weitere Versionen des Sujets bekannt, nämlich ein Aquarell sowie Zeichnungen und Skizzen. (Wikipedia)

Castelletto 'wie gemalt...' ©UdoSm

23 Mar 2014 4 10 513
Painted by me in water-colours.