©UdoSm's photos with the keyword: Insects
The dangerous side of a wasp. ©UdoSm
05 Jun 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z4 N1 05-06-23 + FP Z3 N3
IP S1 Z1 N1 05-06-23 + FP Z1 N5
IP S1 Z3 N1 06-06-23 + FP Z1 N6
Bitte vergrößern... PicinPic
Im PicinPic sieht man gerade noch, dass sie dabei ist eine Ameisen Mahlzeit zu verzehren....
Hallo, das ist lecker... ©UdoSm
16 Nov 2022 |
|
|
|
IP S2 16-11-22
IP S2 17-11-22
IP S2 18-11-22
Bitte vergrößern... PicinPic's
Diese wärmeliebenden Bienen haben ihre Hauptverbreitung in den Tropen und Subtropen und sind, außer im hohen Norden, weltweit in sehr zahlreichen und unterschiedlich gefärbten Arten verbreitet. In Mitteleuropa fliegen sie in einer Generation in den Monaten April bis August.
Ihren deutschen wie auch den wissenschaftlichen Gattungsnamen haben die Tiere, da die meisten Arten ihre Nistgänge in Holz anlegen. Sie können dadurch in verbautem Holz Schäden verursachen und werden deshalb insbesondere in den Vereinigten Staaten in aus Holz gebauten Häusern und Holzgegenständen bekämpft.
Beim Blütenbesuch betätigen sich Holzbienen in vielen Fällen als „Nektarräuber“. Sie können mit ihren Mandibeln und ihrem kräftig gebauten Saugrüssel Blütenröhren durchstoßen, um auf dem kürzesten Wege den Nektar zu saugen. An großen Schmetterlingsblüten wie denen von Glyzinen und Platterbsen benutzen sie jedoch den normalen Zugang über Schiffchen und Griffel hinweg von vorne und wirken so als Bestäuber. Sie sammeln auch Pollen, den sie aber nicht nur mit den Haarbürsten auf den Schienen und der Ferse der Hinterbeine, sondern großteils in ihrem Kropf transportieren.
de.wikipedia.org/wiki/Holzbienen
"Meine Blüte..." My sunflower... ©UdoSm
24 Mar 2022 |
|
|
|
IP 0 - S1 Z5 24-03-22 +FP Z3
IP S1 Z4 24-03-22 +FP Z3
Bitte vergrößern... PicinPic's
Two wasps refueling... ©byUdoSm
Wasp hungry for ants... ©UdoSm
18 Feb 2021 |
|
|
|
IP S2 19-02-21
Bitte vergrößern... 3 PicinPic's
Die Wespe hier im Hauptbild ist bereits beim süßen Nachtisch.
Im obersten PicinPic fängt die Wespe eine Ameise
Im millteren PicinPic beginnt die Wespe die Ameise zu fressen
Im unteren PicinPic ist die Wespe schon fast fertig mit ihrer Mahlzeit
Ernährung
Der sonst in Ruhestellung verborgene Teil der Mundwerkzeuge ist hier durch einen zwischen den gespreizten Mandibeln gehaltenen Flüssigkeitstropfen sichtbar.
Die Mundwerkzeuge der Echten Wespen (und der nahe verwandten, in dieser Hinsicht nicht unterscheidbaren Feldwespen) sind morphologisch relativ unspezialisiert. Sie bestehen im Grundbauplan aus relativ kurzen und kräftigen, vierspitzigen Mandibeln und einem Labiomaxillarkomplex (aus den verwachsenen und als Einheit wirkenden Labium und Maxillen), bei dem die gelappten Glossae und Paraglossae relativ kurz und breit sind. In Ruhestellung ist der Labiomaxillarkomplex eingeklappt und hinter den Mandibeln verborgen. Die kauend-beißenden Mandibeln dienen dem Erwerb von Insektenbeute zum Verfüttern an die Larven, wozu diese zusätzlich zerteilt und zerkaut wird. Echte Wespen erbeuten ihre Beute in erster Linie mit Hilfe der Mandibeln, der Giftstachel wird dazu nur ausnahmsweise eingesetzt. Außerdem dienen die Mandibeln weiteren Zwecken, zum Beispiel dem Abnagen von Holzfasern zum Bau des Papiernests. Die Glossae und Paraglossae dienen als leckende Mundwerkzeuge. Mit ihnen wird kohlenhydratreiche, flüssige oder verflüssigte Nahrung, zum Beispiel Nektar, aufgeleckt. Auch beim Zerkauen von Beute austretende Körperflüssigkeit wird damit aufgeleckt. Außerdem dienen sie dem Austausch von Nahrung beim gegenseitigen Füttern von Larven und Adulti oder der adulten Wespen untereinander (genannt Trophallaxis). Auf diese Weise können die Larven als Nahrungsspeicher der Kolonie dienen, um nahrungsarme Zeiten zu überbrücken.[2]
Adulte Echte Wespen fressen überwiegend Nektar, Pollen, Steinfrüchte, Pflanzensäfte, tierische Stoffe und Insekten. Die Larven werden mit Fleisch von toten oder erbeuteten Tieren gefüttert, wobei die Nahrungsquellen hier sehr vielfältig sind.
de.wikipedia.org/wiki/Echte_Wespen
Wasp in the 'steep wall'... ©UdoSm
19 Nov 2020 |
|
|
|
IP S1 Z3 19-11-20 +FP Z2
PicinPic's
Von wegen, das kann nur ein Gecko...
Diese Wespe marschiert locker und zügig auf der Glasscheibe (Steilwand) senkrecht nach oben - ohne Seil, Pickel, Bergschuhe oder Steigeisen...
Ab und zu hat sie angehalten und sich offenbar gewundert über die 'Beiden' Ebenbilder im Spiegel, die sich auf der anderen Seite offenbar synchron bewegten... (◕‿-)
Die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) ist eine Wespenart aus der Gattung der Kurzkopfwespen (Vespula) und gehört damit zu den Echten Wespen (Vespinae). Neben der Deutschen Wespe (Vespula germanica) ist sie eine der häufigsten Wespenarten Mitteleuropas.
de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Wespe
Jump to top
RSS feed- ©UdoSm's latest photos with "Insects" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter