©UdoSm's photos with the keyword: Blüten
Eisenhut (Aconitum) ©UdoSm
20 Jun 2024 |
|
|
|
(IP-S1-Z1-N3) 21-06-24 +FP Z1 N3
IP S2 Z5 N3 21-06-24 19:06
IP S2 Z2 N1 22-06-24
Bitte vergrößern... PicinPic's
Bei diesen Bildern handelt es sich um Pflanzen die vorzugsweise in Höhenlagen bis Gebirgslagen wachsen. Ich habe sie am Kamm des Monte Baldo Massivs am Ostufer des Lago di Garda angetroffen.
Im Hauptbild ist der Eisenhut zu sehen.
Die Pflanzengattung Eisenhut (Aconitum), auch Sturmhut, Akonit, früher auch Wolfswurz genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Die Gattung Aconitum ist in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel weitverbreitet. Das Zentrum der Artenvielfalt dieser Gattung liegt im östlichen Himalaja, südwestlichen China und in Japan.
Die Eisenhut-Arten zählen zu den giftigsten Pflanzenarten Europas, sie enthalten toxische Diterpen-Alkaloide, die sich in allen Pflanzenteilen finden.
Die Untergattung Aconitum subg. Aconitum enthält etwa 250 Arten. Das Zentrum der Artenvielfalt dieser Untergattung liegt in Ostasien. In Europa kommen 94 Taxa (Arten, Unterarten, Varietäten und Hybriden). Davon kommen 22 Arten und 28 Nothospecies nur in Europa vor. Acht Arten kommen nur in den Karpaten und im Balkangebirge vor.
In Mitteleuropa sind die beiden blaublühenden Arten Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) und Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum) sowie der gelbblühende Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum subsp. vulparia) am weitesten verbreitet; sie stehen unter Naturschutz.
de.wikipedia.org/wiki/Eisenhut
Im oberen PicinPic ist der Natternkopf zu sehen.
Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare), auch Gemeiner Natternkopf[2] oder Blauer Natternkopf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Natternköpfe (Echium) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).
Der Gewöhnliche Natternkopf ist in Europa (siehe unter Systematik) und in West- bis Zentralasien verbreitet.
In den Allgäuer Alpen steigt er im Tiroler Teil am Häselgehrberg bei Häselgehr in Höhenlagen bis zu 1600 Metern auf. Im Kanton Wallis steigt er bis 2000 Meter, im Tessin am Piz Corandoni bis 2100 Meter und vorübergehend am Berninahospiz bis in eine Höhenlage von 2306 Meter auf.
de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Natternkopf
Im unteren PicinPic ist die Schopfige Traubenhyazinthe zu sehen.
Die Schopfige Traubenhyazinthe oder Schopf-Traubenhyazinthe (Muscari comosum (L.) Mill.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Traubenhyazinthen (Muscari) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Das Verbreitungsgebiet der mediterranen Art erstreckt sich von den Kanarischen Inseln über das Mittelmeergebiet ostwärts bis zur West-, Zentral- und Süd-Türkei, zum Nord-Irak, Nord-Arabien, West-Syrien und Nord-Ägypten.
In Österreich tritt die Art in der collinen bis montanen Höhenstufe in den Bundesländern Burgenland, Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten auf. Im pannonischen Gebiet kommt sie zerstreut und im restlichen Gebiet selten auf Ackerrändern, in Weingärten, auf Halbtrockenrasen und in lichten Gebüschen besonders über Löss vor. Sie gilt als gefährdet, im nördlichen Voralpengebiet als stark gefährdet.
de.wikipedia.org/wiki/Schopfige_Traubenhyazinthe
'Painted' roses - 1... ©UdoSm
20 May 2024 |
|
|
|
IP S3 Z1 N2 20-05-24
IP S1 Z1 N2 21-05-24 +FP Z1 N2
IP S2 Z2 N2 22-05-24
Bitte vergrößern... PicinPic's
Baumblüten am Lago di Garda. ©UdoSm
28 Mar 2024 |
|
|
|
IP S1 Z1 N2 28-03-24 +FP Z1 N4
IP S1 Z2 N1 29-03-24 +FP Z1 N3
Bitte vergrößern... PicinPic's
Im Lauf der Jahre konnte ich eine kleine Sammlung von Bäumen und Sträuchern anlegen, die ab Ostern (Gründonnerstag) schon ihre Blüten zeigten am Südrand der Alpen. Einige besondere Exemplare möchte ich hier zeigen.
Im Hauptbild: Ahornblüte.
Waagerechte Zeile der PicinPic's v.L.n.R. : Virginische Hopfenbuche, Birkenblüte, Kapernblüte
Senkrechte Zeile der PicinPic's v.O.n.U.: Virginische Hopfenbuche, Manna-Esche, Oliven, Palme
Winter bouquet... ©UdoSm
07 Jan 2024 |
|
|
|
FP Z1 N4 07-01-24
IP S1 Z2 N1 08-01-24 +FP Z1 N4
IP S1 Z2 N1 08-01-24 +FP Z3 N6
IP S1 Z6 N1 09-01-24 +FP Z3 N6
Bitte vergrößern... PicinPic
Ich wünsche allerseits eine schönen Sonntag und eine angenehme Woche danach...
Die Pflanzengattung der Zuckerbüsche (Protea), auch Silberbäume, Kaprosen oder Federbüsche genannt, gehört zur Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Zu ihr zählen etwa 115 Arten. Sie stammen aus dem südlichen Afrika. In Genadendal/Südafrika am Jonaskop (Jonaskopf), in einer Höhenlage von 1648 Meter, findet man die weltweit größte Anzahl natürlich vorkommender Protea-Arten. Viele von ihnen gehören zur Kapflora. Die Königs-Protea (Protea cynaroides) ist die Wappenblume Südafrikas.
Die meisten Arten sind nicht frosthart, sie gelten generell in der Kultivierung als nicht einfach. Den Mitteleuropäern sind die Blütenstände der Protea und einige andere Taxa der Silberbaumgewächse (Proteaceae) vor allem als Trockenblumen für Gestecke bekannt, aber auch als sehr lange haltbare Schnittblumen, die im Winter eingeflogen werden.
de.wikipedia.org/wiki/Zuckerb%C3%BCsche
Blüten im Advent. ©UdoSm
21 Dec 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z2 N2 21-12-23 +FP Z1 N5
IP S1 Z2 N1 22-12-23 +FP Z1 N4
IP S2 Z1 N2 22-12-23
Bitte vergrößern... PicinPic's
Rosmarin als Bienenweide. ©UdoSm
21 Sep 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z2 N1 21-09-23 +FP Z1 N4
IP S1 Z2 N1 22-09-23 +FP Z1 N4
IP S1 Z6 N1 22-09-23 +FP Z3 N5
Bitte vergrößern... PicinPic's
Die Italienische Biene (Apis mellifera ligustica, auch: Italiener-Biene) ist eine natürlich entstandene Rasse (Unterart) der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Von den Imkern wird sie auch einfach Ligustica genannt.
Die Biene ist auf der Italienischen Halbinsel beheimatet. Ihre Farbe tendiert immer zu Gelb mit einer Variation zwischen zitronengelb und lederbraun. Als ursprünglich dort beheimatete Biene hat sie vortreffliche Eigenschaften bezüglich Honigsammelfleiß und Friedfertigkeit. Sie gilt als beste Sammlerin von Blütenhonigen. Das erkannten auch Imker in anderen Teilen der Welt. Mittlerweile ist diese Rasse die weltweit am häufigsten gehaltene Honigbiene. Sogar in Skandinavien und Alaska wird erfolgreich mit ihr geimkert. In Deutschland konnte sie sich nie durchsetzen, allerdings wurden, anders als bei der Carnica-Biene aus Kärnten, auch keine Bemühungen gestartet, sie auf deutsche Verhältnisse auszulesen.
de.wikipedia.org/wiki/Italienische_Biene
Testen und hinein... ©UdoSm
14 Aug 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z1 N3 14-08-23 +FP Z1 N5
0 - IP S1 Z1 N3 15-08-23 +FP Z1 N3
Bitte vergrößern... PicinPic's
Hier kann man gut beobachten wie die Schwebfliege durch leckeren Nektar auf der Innenseite der Blütenblätter interessiert wird.
Bereits im oberen Picknick wendet sie sich schon der Blütenmitte zu, um möglichst noch mehr davon mit dem Rüssel absaugen zu können.
Da ihr Geschmack offenbar getroffen ist, wendet sie sich im unteren PicinPic dann sehr rasch den tiefer gelegenen Schichten des enger werdenden Blütenkelches zu.
Damit hat die Blüte ihr Ziel erreicht, denn nun gerät die Schwebfliege in direkten Kontakt mit den Naben und Griffeln des verlängerten Fruchtknotens und es besteht die Möglichkeit durch Übertragung von geeigneten Pollen vom Insekt auf die Pflanze zu einer Befruchtung zu kommen...
Obstblüten im Regen. ©UdoSm
22 May 2023 |
|
|
|
IP S1 Z1 N2 22-05-23 +FP Z2 N6
IP S1 Z4 N2 23-05-23 +FP Z2 N5
Bitte vergrößern... PicinPic's
Leider war dieses Mal mehr als die Hälfte unseres Kurzurlaubes am Lago di Garda ein Wetter dieser Art...
Kastanie Blüten. ©UdoSm
20 May 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z2 N3 20-05-23 +FP Z1 N6
IP S1 Z2 N1 21-05-23 +FP Z1 N4
IP S1 Z2 N1 21-05-23 +FP Z2 N5
Bitte vergrößern... PicinPic
Ich wünsche Euch Allen einen wunderschönen Sonntag mit Sommertemperaturen...
Die ältesten gefundenen Fossilien der Gattung stammen aus dem Paläozän; in Europa stammen die ältesten Funde aus dem Oligozän.
Die Gattung Aesculus ist auf der Nordhalbkugel verbreitet und kommt hier vorwiegend in der gemäßigten Klimazone vor. Das Verbreitungsgebiet der Gattung ist zersplittert (disjunkt) und gliedert sich in drei Teilgebiete: In Nordamerika kommen sieben Arten von der West- bis zur Ostküste vor, in Asien fünf oder sechs Arten vom Himalaya-Gebiet über Südostasien und China bis Japan. Eine Art, die Gewöhnliche Rosskastanie, ist in Südosteuropa heimisch, wird jedoch in Europa verbreitet angepflanzt. Die Gattung der Rosskastanien (Aesculus) ist die einzige der drei Gattungen der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae), die vom Menschen in Kultur genommen wurde.
de.wikipedia.org/wiki/Rosskastanien
Ein paar Blüten am letzten Apriltag... ©UdoSm
30 Apr 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z5 30-04-23 +FP Z3 N2
FP Z2 N2 N5 01-05-23
IP S1 Z2 N2 01-05-23 +FP Z1 N6
Bitte vergrößern... PicinPic's
Hummel in der Berg-Flockenblume. ©UdoSm
06 Mar 2023 |
|
|
|
0 - IP S1 Z2 N1 06-03-23 +FP Z2
0 - IP S1 Z2 N1 07-03-23 +FP Z2 N1
IP S2 Z3 07-03-23
Bitte vergrößern... PicinPic's
Letzte Rosen... ©UdoSm
Rosmarin-Honig Produktion. ©UdoSm
18 Aug 2022 |
|
|
|
IP S1 Z6 18-08-22
IP S1 Z5 19-08-22
Bitte vergrößern... PicinPic's
Hier wird schon Mal fleißig das Rohmaterial gesammelt um daraus dann den Honig zu gewinnen...
Mild und aromatisch – Rosmarinhonig
Leicht und würzig, aber nie dominierend und geschmacksbildend, so äußert sich die Rosmarin-Note im gleichnamigen Honig. Dieser Kräuterduft macht Rosmarinhonig zu einem ganz besonderen Sortenhonig. Der Honig aus der Blüte des Rosmarin gilt schon lange als außergewöhnliche Geschmacksvariante zu herkömmlichen Honigsorten.
Vor allem sein mildes Aroma ist es, was diese Sorte zu einer beliebten Zutat in Gourmetküchen macht. Um edle Gerichte zu verfeinern, wird der Honig als Basis für Saucen, Suppen und Vinaigretten aller Art verwendet. Doch auch immer mehr Feinschmecker entdecken den Honig für sich, etwa auf dem Brötchen oder im Müsli. Letztlich bietet dieser Sortenhonig zudem eine starke Heilwirkung und wird dadurch zu einem interessanten Honig, der für viele Einsatzmöglichkeiten geeignet ist.
propolis-ratgeber.info/rosmarinhonig
Let yourself be embraced... ©UdoSm
28 Apr 2022 |
|
|
|
IP S2 29-04-22
Bitte vergrößern... PicinPic's
Bei dem PicinPic in der Ecke links oben, scheint die Hummel aus Freude zu tanzen...
Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. Die im weiblichen Geschlecht über einen Wehrstachel verfügenden Hautflügler (Hymenoptera) gehören zu den Stechimmen, auch Wehrimmen genannt. Sie kommen überwiegend in den gemäßigteren und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vor.
Ein Hummelvolk besteht je nach Art aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Die Mehrzahl der Tiere sind Arbeiterinnen, daneben gehören zum Volk auch Männchen, die wie auch bei den Honigbienen Drohnen genannt werden, sowie Jungköniginnen.
Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und ist gewöhnlich im September abgestorben. Es überwintern einzig die begatteten Jungköniginnen, die im frühen Frühjahr des nächsten Jahres allein auf sich gestellt mit der Anlage eines Nestes und damit der Gründung eines neuen Staates beginnen.
Weiter: de.wikipedia.org/wiki/Hummeln
Knock knock knocking on blossom's door. ©UdoSm
01 Jul 2021 |
|
|
|
IP S2 01-07-21
Bitte vergrößern... PicinPic's
Die Blüte - wie ein Entenschnabel - schläft offenbar noch... (•‿•)
Late autumn greetings... ©UdoSm
Zwergpalme blüht. ©UdoSm
04 Jul 2019 |
|
|
|
IP S3 04-07-19
Bitte vergrößern... PicinPic's
Hier die Blüten der Zwergpalme. (Chamaerops humilis)
Die Pflanzen sind einhäusig oder zweihäusig, manchmal auch polygam. Die Blüten sind leuchtend gelb gefärbt und in dichten, gedrungenen, rispigen Blütenständen angeordnet. Diese entspringen zwischen den Blattstielen am Stammende. Die Blütenstände umgibt ein Hüllblatt bis zu den unteren Verzweigungen. Männliche Blüten enthalten meist 6 Staubblätter, diese sitzen auf einem fleischigen Becher auf. Je drei dickfleischige Fruchtblätter werden von einer weiblichen Blüte umschlossen.
de.wikipedia.org/wiki/Zwergpalme
www.palmenforum.de/viewtopic.php?id=408
Kanarische Gänsedistel (Sonchus canariensis). ©Udo…
12 Feb 2016 |
|
|
|
Jump to top
RSS feed- ©UdoSm's latest photos with "Blüten" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter