©UdoSm's photos with the keyword: Animal
Spot on... ©UdoSm
21 Jul 2023 |
|
|
|
IP S1 Z3 N2 +FP Z2 N1 21-07-23 Galerie neg.wg. queue IMA
IP S1 Z2 N1 +FP Z1 N4 22-07-23
Bitte vergrößern... PicinPic's
Schwebfliege am Nektar Topf...
Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Sommer Wochenende...
Wiesenblume mit Schwebfliege. ©UdoSm
Mistbiene (Eristalis tenax). ©UdoSm
03 Jul 2018 |
|
|
|
IP S2 04-07-18
Bitte vergrößern... PicinPic's
Die Mistbiene, Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (Eristalis tenax) ist eine häufige und auffällige Schwebfliegenart.
Die Mistbiene ist weltweit verbreitet. Sie ist vor allem in ländlichen Gebieten, in denen es Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Larven gibt, recht häufig. Wegen ihres oft massenhaften Auftretens in der Nähe von Misthaufen hat sie auch ihren Namen bekommen.
Die Imagines fliegen hauptsächlich von März bis Oktober, an warmen Tagen aber auch im Winter. Sie besuchen besonders gerne die Blüten von Korbblütlern und Doldenblütlern.
de.wikipedia.org/wiki/Mistbiene
Braunauge (Lasiommata maera). ©UdoSm
27 Jun 2018 |
|
|
|
IP S2 28-06-18
Bitte vergrößern... PicinPic's
Die Tiere kommen in Nordafrika, fast ganz Europa bis auf Teile des Nordens, bis in den Westen von Sibirien vor. In Afrika leben sie bis in 2.800 Metern Seehöhe, sonst je nach Region bis 2.000 Meter. Sie sind in den Mittelgebirgen und den Alpen nicht selten und kommen fast überall vor. In der Ebene sind sie selten und stark im Rückzug. Sie bewohnen Waldränder und -lichtungen, nährstoffarme, felsige und trockene Wiesen sowie Geröllfelder.
de.wikipedia.org/wiki/Braunauge_(Schmetterling)
www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lasiommata_Maera
Feldschwebfliege an Waldrebe. ©UdoSm
26 Jun 2018 |
|
|
|
IP S2 27-06-18
Bitte vergrößern... PicinPic's
Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) an Waldrebe (Clematis).
Die Flugkünstler unter den Insekten sind die eleganten Schwebfliegen. Mit bis zu 300 Flügelschlägen in der Sekunde können sie kolibrigleich in der Luft stehen. Sie manövrieren blitzartig, sind ebenso schnell im Vorwärts- wie im Rückwartsgang.
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/fliegen-und-muecken/08292.html
www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00170-Feldschwebfliege/HWG00170-Feldschwebfliege.html
Gemeine Keiljungfer. ©UdoSm
23 Jun 2018 |
|
Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) Männch…
23 Jun 2018 |
|
|
|
IP S1 23-06-18 +FP Z3
Bitte vergrößern... PicinPic's
Die Gemeine Keiljungfer besiedelt in erster Linie Fließgewässer des Tieflandes und der Ebene, von breiteren Bächen über Flüsse und Kanäle bis hin zu großen Strömen. Daneben werden aber auch die Uferbereiche von Seen und Abbaugewässern wie Baggerweiher als Habitate genutzt.
Bei ausgereiften Männchen werden die zuvor gelben Zeichnungselemente am Thorax und am oberen Abdomen grün-grau; die seitlichen Flecken am Hinterleibsende bleiben allerdings gelblich
de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Keiljungfer
Blue tit's breeding ground and babys... ©UdoSm
07 Jun 2018 |
|
|
|
IP S1 08-06-18
IP S2 09-06-18
PicinPic
Durch Zufall haben wird die Brutstätte eines Blaumeisen Paares entdeckt, nach dem wir aufgeregtes Zwitschern aus dem Mast einer Straßenlaterne hörten. Schnell konnten wir dann auch noch erleben, wie die beiden Eltern Vögel emsig unterwegs waren, um den drei Baby Vögeln Futter in ihre exquisite und sehr stabile Brutröhre zu bringen. (PicinPic)
de.wikipedia.org/wiki/Blaumeise
Kohlmeise (Parus major). ©UdoSm
13 Dec 2017 |
|
|
|
IP S1 14-12-17 +FP
Bitte vergrößern... PicinPic's
Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich jedoch noch weiter bis in den Nahen Osten und durch die Gemäßigte Zone Asiens bis nach Fernost.
Der ursprüngliche Lebensraum der Kohlmeise sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie jedoch in fast allen Lebensräumen vor, in denen sie Höhlen zum Nisten findet. Sie zählt meist zu den häufigsten Vogelarten. Die Nahrung ist sehr vielfältig, jedoch werden hauptsächlich Insekten und deren Larven sowie pflanzliche Nahrung wie beispielsweise Samen oder Nussfrüchte gefressen. Nester werden in Baumhöhlen, Nistkästen oder anderen Hohlräumen gebaut und meist zwischen sechs und zwölf Eier hineingelegt. Die meisten Kohlmeisen bleiben im Winter in ihren Brutgebieten, wo sie teilweise in kleinen Trupps umherstreifen und sich auch mit anderen Meisen vergesellschaften. Vögel nördlicherer Regionen wandern zum Teil auch in südlichere Gegenden ab.
de.wikipedia.org/wiki/Kohlmeise
Mistbiene. (Eristalis tenax) ©UdoSm
Hover fly visits Sunflower. ©UdoSm
Kleine Monarch (Danaus chrysippus). ©UdoSm
18 Aug 2017 |
|
|
|
Der Kleine Monarch (Danaus chrysippus), auch Afrikanischer Monarch oder Gewöhnlicher Tiger genannt, ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Edelfalter. Er kommt in der Mittelmeerregion, in weiten Teilen Afrikas, in Süd-Asien sowie in Australien vor. Er erreicht bis zu ca. 8 cm Flügelspannweite
de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Monarch
Rosenkäfer auf Hundsrose. ©UdoSm
14 Aug 2017 |
|
|
|
Bitte vergrößern... PicinPic's
Rosenkäfer (Cetonia) zu Besuch auf einer Hundsrose (Rosa canina).
Die Hunds-Rose (Rosa canina), laut Duden Hundsrose geschrieben, und auch Hagrose oder Heckenrose genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist die mit Abstand häufigste wild wachsende Art der Gattung Rosen (Rosa) in Mitteleuropa. Das Artepitheton canina bedeutet so viel wie „hundsgemein“, so hat ihr Trivialname „Hundsrose“ nichts mit Hunden zu tun, sondern bedeutet, dass man die Hundsrose überall finden kann, da sie weitverbreitet ist.
Die Rosenkäfer ernähren sich nahezu ausschließlich durch das Lecken an Flüssigkeiten, wie etwa an Wunden von Bäumen oder an Früchten und Nektar. Einige Arten betätigen sich aber auch durch Abweiden zarter Blütenteile (Staubgefäße) als Blütenzerstörer. Es gibt jedoch Arten, die die Brut und Nahrungsvorräte von sozialen Insekten fressen. Es wurde eine Reihe von Arten in Dung und auch in Termitennestern nachgewiesen. Die meisten Arten sind tagaktiv.
Einzigartig ist der Flug der erwachsenen Rosenäfer, während dem die Deckflügel nicht geöffnet werden, sondern das zweite, darunter liegende Flügelpaar (Alae) durch eine Aussparung hinter der Schulter entfaltet wird.
Man beachte dazu das rechte PicinPic.
de.wikipedia.org/wiki/Rosenk%C3%A4fer
de.wikipedia.org/wiki/Hunds-Rose
Ein neugieriges Pferdl schaut durch ein 'Fenster'.…
Jump to top
RSS feed- ©UdoSm's latest photos with "Animal" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter