Günter Diel's photos with the keyword: Ruinen
Byblos (Libanon)
05 Jan 2024 |
|
|
|
Blick auf Byblos mit der Burg Gibeletd im Vordergrund. Die Burg wurde 1103 von Kreuzfahrern errichtet.
Byblos ist eine Hafenstadt nördlich von Beirut. Sie gehört zu den
ältesten permanent besiedelten Orten der Erde. Ihr Hafen war
in phönizischer und römischer Zeit sowie während der Kreuzzüge
im Mittelalter von besonderer Bedeutung.
Funde belegen, dass sich bereits im 5. Jahrundert v. Chr. hier
Siedlungen befunden haben. Niederlassungen, die sich mit Ablauf
der Zeit bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zum wichtigsten Hafen
der damaligen Zeit entwickelten.
Aufgrund der vielen, weit in die vorchristliche Zeit reichenden
Artefakte, hat die UNESCO die Stadt Byblos 1984 zum Weltkulturerbe
erklärt.
Ruinen von Baalbek (Libanon) II
29 Dec 2023 |
|
|
|
Die Tempelanlage von Baalbek ist eine antike Ruinenstadt in der libanesischen Bekaa-Ebene. Die Tempelanlagen enthalten einige der größten und am besten erhaltenen Beispiele für kaiserzeitliche römische Architektur im Nahen Osten und sind in ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung mit den antiken Städten Palmyra oder Gerasa zu vergleichen. Sie wurden vom 1. bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. errichtet. Zu den Tempelanlagen gehören das gewaltige Jupiterheiligtum, der außergewöhnlich gut erhaltene sogenannte Bacchustempel und der Rundtempel mit seiner einmaligen Formgebung.[Quelle: Wikipedia]
Normalerweise würde man an einem solchen Ort Massen von Touristen erwarten. Aber durch seine Nähe zur syrischen Grenze und die Hisbollah in Baalbek-Stadt, ist die Gegend um Baalbek nicht sicher und es kommen nur noch wenige Touristen.
In der Bildmitte sieht man die noch erhaltenen sechs Säulen des Jupitertempels.
Die Ruinen von Anjar (Libanon)
08 Nov 2023 |
|
|
|
Die während der Umayyadenzeit unter dem Kalifen Walid Ibn Abd Al-Malak (705-715) gegründete Stadt Anjar ist ein herausragendes Zeugnis der umayyadischen Zivilisation. Anjar ist ein Beispiel für ein Handelszentrum im Landesinneren, das an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen liegt: einer, die von Beirut nach Damaskus führt, und einer, die die Bekaa durchquert und von Homs nach Tiberiade führt. Der Standort dieser antiken Stadt wurde erst Ende der 1940er Jahre von Archäologen entdeckt. Die Ausgrabungen ergaben eine befestigte Stadt, die von Mauern umgeben und von vierzig Türmen flankiert war, ein rechteckiges Areal (385 x 350 m). Eine wichtige Nord-Süd-Achse und eine kleinere Ost-West-Achse, die sich über den Hauptsammlern für die Abwasserkanäle befinden, teilen die Stadt in vier gleiche Quadranten. Die öffentlichen und privaten Gebäude sind nach einem strengen Plan angelegt: Der große Palast des Kalifen und die Moschee im südöstlichen Viertel nehmen den höchsten Teil des Geländes ein, während sich die kleinen Paläste (Harems) und die Bäder im nordöstlichen Viertel befinden, um das Funktionieren und die Ableitung der Abwässer zu erleichtern. Die sekundären Funktionen und Wohnbereiche sind im Nordwesten und Südwesten verteilt. Die Ruinen werden von den spektakulären Überresten eines monumentalen Tetrapyls sowie von den Mauern und Kolonnaden des Umayyaden-Palastes beherrscht, von denen drei Stockwerke erhalten geblieben sind. Diese Bauwerke weisen dekorative oder architektonische Elemente aus der römischen Epoche auf, sind aber auch wegen ihrer außergewöhnlichen Größe bemerkenswert.
Anjar wurde nie vollendet und hatte nur eine kurze Existenz. Im Jahr 744 wurde Kalif Ibrahim, der Sohn von Walid, besiegt, und danach wurde die teilweise zerstörte Stadt aufgegeben. Die Überreste der Stadt Anjar sind daher ein einzigartiges Beispiel für die Stadtplanung des 8. Jahrhunderts. Sie wurde zu Beginn der islamischen Periode erbaut und spiegelt den Übergang von einer protobyzantinischen Kultur zur Entwicklung der islamischen Kunst wider, und zwar durch die Entwicklung der Bautechniken und der architektonischen und dekorativen Elemente, die in den verschiedenen Monumenten zu sehen sind. [Quelle: whc.unesco.org/en/list/293 , November 2023]
Der Ort gehört seit 1984 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Gegen Ende des Besuchs zogen ganz dunkle Regenwolken auf während noch die Sonne schien. Ein interessantes Licht zum Fotografieren!
Die Natur kommt zurück ...
07 Dec 2022 |
|
|
|
Pagodenfeld am Inle-See.
Der Inle-See ist ein Süßwassersee im Shan-Staat in Myanmar. Der See mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von circa 22 km und einer Ost-West-Ausdehnung von maximal 10 km liegt auf 875 m über dem Meeresspiegel.
Ruinenstadt Jiahoe, China 2014
04 Jun 2021 |
|
|
|
Die Ruinenstadt Jiaohe liegt etwa 10 km westlich von Turfan auf einem 30-50 m hohen Plateau. Die Stadt hat eine sehr lange Geschichte und erlebte von der Zeit der Sechzehnkönigreiche bis in die Zeit der Nördlichen Dynastien im Gaochang-Reich und in der frühen Tang-Zeit ihre Blütezeit. Es sind die Ruinen ehemaliger Privat- und Verwaltungsgebäude zu sehen, am Nordrand Reste zweier buddhistischer Klöster und einer großen Stupa. Man kann noch sehr gut die Strukturen der alten Straßenzüge erkennen. Die unterirdischen Wasserkanäle (uighurisch: Karezen), welche den Städten am Wüstenrand die Wasserversorgung noch heute sichert, sind eine ingenieurtechnische Meisterleistung und zählen zu den drei größten antiken Bauprojekten Chinas. Nach historischen Berichten war die Stadt von 108 v. Chr. bis 450 die Hauptstadt des früheren Reiches Cheshi, eines der Sechsunddreißig Reiche der Westlichen Regionen. Die Stadt wurde bereits in der Han-Zeit von den Chinesen als Festung in Anspruch genommen. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts brannte die Stadt nieder. Seit 2014 ist die Stadt Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte mit dem Titel Seidenstraßen: das Straßennetzwerk des Chang’an-Tianshan-Korridors.
Jump to top
RSS feed- Günter Diel's latest photos with "Ruinen" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter