Günter Diel's photos with the keyword: Italy
Ansichten von Apulien, Italien (11)
Ansichten von Apulien, Italien (10)
09 Aug 2024 |
|
|
|
Fassade der Kathedrale Santa Annunziata, Otranto
Die Kathedrale von Otranto wurde im 11. Jahrhundert von den Normannen erbaut und ist der Jungfrau der Verkündigung geweiht. Otranto liegt am südlichen Ende der Ostküste Italiens auf der Halbinsel Salento, etwa 35 Kilometer südöstlich von Lecce. Sie ist die östlichste Stadt Italiens. Die Meerenge, die der Stadt vorgelagert ist, wird als Straße von Otranto bezeichnet. Von hier aus ist das albanische Festland nur 82 km entfernt.
Ansichten von Apulien, Italien (9)
29 Jul 2024 |
|
|
|
Hafen und Altstadt von Gallipoli.
Die Stadt hat 19.561 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Sie liegt in Apulien, in der Provinz Lecce, am Golf von Tarent. Gallipoli besteht aus der Altstadt (centro storico) und dem Dorf (italienisch: Borgo), der Neustadt. Die Altstadt liegt auf einer Felseninsel und ist durch eine Brücke mit der auf dem Festland gelegenen Neustadt verbunden.
Die Stadt wurde von griechischen Kolonisten als Kallipolis gegründet. Der griechische Name bedeutet übersetzt „Schöne Stadt“. 265 v. Chr. verbündete es sich mit der benachbarten griechischen Kolonie Taras (Tarent) gegen die Römer. Der Widerstand wurde jedoch gebrochen. Die Eroberer erklärten die Stadt zu einem römischen Munizipium und stationierten eine Garnison. Die Römer nannten die Stadt „Gallipoli“. Im 5. Jahrhundert n. Chr. plünderten die Vandalen die Stadt.
Im Mittelalter war die Stadt zunächst normannisch, später staufisch, bevor sie 1266 unter Karl I. an das Haus Anjou fiel, unter dem das Castello errichtet und mehrfach umgebaut wurde. Die anrückenden Venezianer waren 1484 gegen starken Widerstand siegreich, zerstörten die Stadt aber nicht. [Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Gallipoli_(Apulien) , Juli 2024]
Ansichten von Apulien, Italien (8)
21 Jul 2024 |
|
|
|
Hafen von Trani, Apulien, Italien
Trani ist eine Hafenstadt mit ca. 56.000 Einwohnern. Laut einer Legende wurde die Stadt von Tirenos, dem Sohn des Diomedes gegründet. Anlass für diese Herleitung war wohl, dass Trani erstmals als Turenum auf der Tabula Peutingeriana, der Kopie aus dem 12. Jh. eines antiken römischen Itinerarium aus dem 4. Jahrhundert erscheint. Jedoch kommt der Name von trana oder traina, einer alten Bezeichnung für „Bucht“. Spätestens im 6. Jh. gab es in Trani einen Bischof. Ab dem 9. Jh. wurde das Gebiet von Langobarden, Byzantinern, Sarazenen und wieder Byzantinern beherrscht.
Ansichten von Apulien, Italien (7)
12 Jul 2024 |
|
|
|
Altstadt von Monopoli
Monopoli geht auf eine griechische Gründung zurück und galt lange Zeit als Schmuggler-Nest. Erst unter venezianischer Herrschaft gelang der wirtschaftliche Aufschwung. Die verschiedenen Abschnitte der Geschichte lassen sich rund um die Piazza Garibaldi in der Altstadt entdecken, wo sich herrschaftliche Wohnsitze unter die kleinen Fischerhäuser mischen. Einen Kilometer nordwestlich der Altstadt wurden bei Ausgrabungen in der Grotta della Mura Funde entdeckt, die auf die mittlere Altsteinzeit zurückgehen. [Quelle: www.geo.de/reisen/21374-rtkl-monopoli-hier-praesentiert-sich-das-italienische-kleinstadtleben-von-seiner , Juli 2024]
Ansichten von Apulien, Italien (6)
04 Jul 2024 |
|
|
|
Blick auf Polignano a Mare
Der Ort liegt an der Adria, etwa 33 Kilometer südöstlich von Bari. Der Ort war bereits in Frühzeiten besiedelt. Später gründeten die Griechen vermutlich hier an diesem Ort in Apulien die Stadt Neapolis (nicht zu verwechseln mit der Neapolis in Kampanien, dem heutigen Neapel). Die meisten Gebäude der Altstadt sind weiß oder hell getüncht und erinnern mit ihren Flachdächern an nordafrikanische Städte. Sie ist im Westen von einer hohen Stadtmauer und im Osten von den Klippen begrenzt. Polignano a Mare ist der Geburtsort von Domenico Modugno (Volare ...).
Jump to top
RSS feed- Günter Diel's latest photos with "Italy" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter