Uli F.'s photos with the keyword: Mülheim/Ruhr

RWW-Hauptverwaltung "Wasserburg" - HFW

16 Feb 2021 13 7 218
Das Wasserkraftwerk Raffelberg ist als Querbauwerk im Kanalbereich als Ergänzung der vorhandenen Schleusenanlage an gleicher Stelle angelegt worden. Gründungsgesellschafter waren die Stadt Mülheim an der Ruhr und die Friedrich-Wilhelm-Hütte. Zweck des Unternehmens war sowohl der Hafenbau als auch die Produktion von Strom. Beide Aufgaben werden heute von den Betrieben der Stadt Mülheim an der Ruhr (gegründet 1897) wahrgenommen. Seit dem Jahr 1986 zählt das Gebäude zu den Baudenkmalen der Stadt und ist Teil der Route der Industriekultur. Quelle: "Mülheim an der Ruhr Stadt am Fluss"

HFF und ein wunderschönes Wochenende!

27 Aug 2020 12 9 198
Diesen hübschen Zaun widme ich speziell meinem Freund Rüsterstaude. Ich denke, er kennt ihn...

Wasserbahnhof Mülheim/Ruhr - HFF und ein wundersch…

28 Feb 2019 16 30 1117
Der idyllisch gelegene Mülheimer Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel ist nicht nur die Hauptanlegestelle der "Weißen Flotte" sondern seit Generationen ein klassisches Ausflugsziel. Urlaubsflair umgibt die Besucher, die am Wasser entlang auf der Promenade oder an der 1953 aufgestellten bunten Blumenuhr und dem Springbrunnen vorbei flanieren. Sehr beliebt ist auch das Restaurant mit Biergarten im Gebäude des Wasserbahnhofs, der in den 1920er Jahren einem Schiffsbug nachempfunden wurde. ("Mülheim an der Ruhr") Die Schleuse in Mülheim wurde 1780 als eine von insgesamt 16 Schleusen zwischen Mülheim und Langschede errichtet, um die Ruhr für den durchgängigen Kohletransport nutzbar zu machen. Mit der Geschichte der Ruhrschifffahrt eng verbunden ist auch die Entstehung des Wasserbahnhofs auf der Schleuseninsel. 1853 fuhren die ersten privaten Dampfboote zur Personenbeförderung zwischen Kettwig und Duisburg auf der Ruhr. Die Mülheimer Schleuse war allerdings für die modernen Schiffe zu klein. Die Passagiere mussten daher vom Oberwasser der Schleuse in ein Boot auf der Unterwasserseite wechseln. Um das Umsteigen möglichst angenehm und wettergeschützt zu gestalten, wurde 1927 zunächst ein schlichter, flach gedeckter Bau mit einem teilweise unterirdisch verlaufenden Gang zwischen den beiden Inselseiten angelegt. Das Gebäude musste allerdings nach kurzer Zeit erweitert werden, da es dem unerwarteten Passagierandrang nicht gewachsen war. Nach Plänen der renommierten Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann entstand die noch heute charakteristische Form des Wasserbahnhofs mit einer halbrunden Südfassade und dem spitzen Pyramidendach. (Route Industriekultur)

Verbunddampfmaschine, gebaut 1896 (1 x PiP)

17 Mar 2018 8 11 439
Beschreibung s. PiP

Camera Obscura in Mülheim/Ruhr (1 PiP)

13 Jan 2018 9 15 585
In der Kuppel des alten Broicher Wasserturms wurde anlässlich der Mülheimer Landesgartenschau 1992 die größte begehbare Camera Obscura der Welt eingebaut. Heute befindet sich auf den drei weiteren Ebenen eine lückenlose Dokumentation zur Vorgeschichte des Films mit einzigartigen Exponaten aus der Sammlung "S" des Wuppertalers KH.W. Steckelings. Sie sind die historischen Herzstücke der Ausstellung, die auf eine faszinierDie Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr.ende Reise durch die Welt der visuellen Wahrnehmung, optischen Täuschung und physikalischen Hintergründe bewegter Bilder einladen. Insgesamt 16 Themenstationen lassen die Entwicklung vom unbewegten zum bewegten Bild mit fantasievollen und unterhaltsamen Artefakten erleben. Und die museumspädagogische Ausrichtung lädt ein, anhand von kurzen Themeneinführungen und zahlreichen Nachbauten historischer Exponate die optischen Phänomene zu "begreifen".

Jede Menge Zäune in Mülheim - HFF

Noch mehr Zäune in Mülheim (ausnahmsweise ;-) )- H…