Uli F.'s photos with the keyword: Bänke

HBM und eine wunderschöne Woche!

HBM und eine wunderschöne Woche!

Auf der Reeperbahn...HBM

Wartehäuschen im Museumshafen Ovelgönne/Hamburg -…

HBM und eine wunderschöne Woche!

24 Jun 2024 14 12 100
Entspannen vor dem Brunnen am Gellért Hotel in Budpest

HBM im Rila-Kloster

16 Jun 2024 17 20 144
Das Kloster des heiligen Iwan von Rila, kurz Rila-Kloster ist ein orthodoxes Kloster im Rila-Gebirge im südwestlichen Bulgarien. Es wurde im 10. Jahrhundert gegründet und ist das bedeutendste und größte Kloster Bulgariens. Es gehört zum UNESCO-Welterbe. Die Anlage ist eines der 100 nationalen touristischen Objekte. (Wikipedia)

Im Parlamentsgebäude von Budapest - HBM und eine…

HBM - "besetzt"...

HBM und eine wunderschöne Woche!

Ein runde Sache, die Bank im Rathaus von Hamburg -…

14 Nov 2022 14 20 180
Mehr vom Innern dieses großartigen Rathaus sieht man im PiP.

Meine Lieblingsbank HBM

17 Oct 2022 14 13 177
Ein spätes HBM Foto, aber nicht zu spät... Scan eines Diapositives, aufgenommen mit einer Nikon FE im Jahre 1988

HBM und eine wunderschöne Woche!

HBM und allen eine schöne Woche! (1 PiP)

10 Oct 2021 24 25 297
Schloss Cecilienhof , ein Gebäude­ensemble im englischen Landhausstil, entstand in den Jahren 1913–1917 nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg. Es liegt im nördlichen Teil des Neuen Gartens in Potsdam, unweit vom Ufer des Jungfernsees. Der letzte Schlossbau der Hohenzollern wurde unter Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn Kronprinz Wilhelm und dessen Gemahlin Cecilie aus dem Haus Mecklenburg-Schwerin errichtet. Weltgeschichtlich bekannt wurde Cecilienhof als Ort der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945. Auf der Rasenfläche im Ehrenhof befindet sich seither ein fünfzackiger Sowjetstern aus roten Blumen, dessen Erstbepflanzung Gartenoberinspektor Paul Molske (1875–1947) auszuführen hatte.

HBM und allen eine schöne Woche!

12 Sep 2021 9 6 202
Auf dem "Alten Markt" (Oude Markt) in Gent/Belgien

HBM - Siesta in Toledo

HBM und eine schöne Woche!

25 Jul 2021 17 27 198
Auch sie wurde Opfer der Überschwemmungen :-(

HBM - Bitte ein Leckerli!

"Waschsalon" aus alten Zeiten - HMB!

23 Nov 2020 8 9 260
Die Geschichte der überdachten Waschhäuser reicht nach heutigem Kenntnisstand bis ins 18. Jahrhundert zurück. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wuschen die Frauen die Wäsche auf Steinen an Bächen oder Flüssen. Im Zuge der industriellen Revolution und der damit verbundenen Verschmutzungen entstanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts erstmals in größerer Zahl überdachte Bauten. Damit sollte außerdem die Gefahr von Epidemien reduziert werden. Im französischen Sprachraum werden die meist überdachten Waschplätze als "Lavoir" bezeichnet. Allen Lavoirs gemeinsam sind zwei oder mehr Waschplätze mit in das Becken geneigten Waschsteinen, auf denen die Wäsche mit hölzernen Schlägern oder mit der Hand bearbeitet wurde. Bürsten waren zu dieser Zeit kaum in Gebrauch. Unterschiede bestehen vor allem in der Höhe der Waschsteine. So mussten die Wäscherinnen in vielen Lavoirs die Wäschestücke kniend waschen, während besser ausgestattete Waschhäuser die Arbeit im Stehen ermöglichten. Da Männer in den Waschhäusern nicht zugelassen waren, boten die Waschhäuser neben ihrer eigentlichen Funktion den Frauen einen ungestörten Ort für ihre Kommunikation, die auch aus informellem Klatsch und Tratsch bestehen konnten – daher stammt der abwertende Vergleich „geschwätzig wie ein Waschweib“.

23 items in total