Uli F.'s photos with the keyword: Niederlande

HBM und eine wunderschöne Woche!

HBM oder HFF? (Atlantikwall-Museum 2007)

30 Jan 2022 18 14 398
Hoek van Holland ist Teil des Atlantikwalls, der deutschen Verteidigungslinie die sich entlang der Küste von Norwegen nach Spanien ausdehnte. Eines der Überbleibsel der Linie ist der Bunker am Noorderhoofd. Dieser „Tischbunker“ aus dem Jahr 1943 ist ein Geschützbunker des Bautyps 611. Dieser Standort in Hoek van Holland war wichtig, aufgrund des Zugangs zum Rotterdamer Hafen und dem Hinterland. (Internet - Atlantikwall-Museum)

HFW - Windmühle in Kinderdijk

01 Dec 2021 19 13 280
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden, der etwa 15 Kilometer südöstlich von Rotterdam in der Provinz Südholland liegt. Der Ort gehört zur Gemeinde Molenlanden auf der Niederung Alblasserwaard und liegt auf dem Polder Nederwaard. Im Nordwesten fließen die Flüsse Lek und Noord, die den Ort von zwei Seiten einschließen, zur Nieuwen Maas zusammen. Bekannt ist der Ort für seine Mühlen, die 1997 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen wurden. Die Mühlen von Kinderdijk gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in den Niederlanden. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von 19 Windpumpen, die dazu dienen, das anfallende Wasser aus den Poldern abzupumpen, um so den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Die Mühlen pumpen das Wasser in den Nieuwen Waterschap, welcher in den Fluss Lek fließt. Sie wurden im 18. Jahrhundert erbaut, nachdem sich die älteren Kanalsysteme als wenig effektiv erwiesen. (Wikipedia)

André Rieu-Konzert in Maastricht am 12. Juli 2018…

24 Jul 2018 7 13 1192
„Sie begeistern mit Ihrer Musik Millionen - was ist das Geheimnis Ihres Erfolgs?“ - wurde André Rieu in einem Interview gefragt... Rieu: "Haha. Über genau diese Frage schreiben zwei Professoren von der Universität Maastricht gerade ein Buch. Ich glaube, es ist eine Mischung. Ich fühle in meinem Herzen, welche Stücke auf der Bühne das Publikum berühren werden. Ich kommuniziere mit den Zuschauern, ich binde sie ein. Popstars machen das auch, nur in der klassischen Welt passiert das nie. Da gibt es immer eine „vierte Wand“ zum Publikum hin. Bei mir kann man mitsingen, klatschen, weinen, tanzen - und wir sind wirklich echt, wir haben echt Spaß da oben auf der Bühne.“ Nicht nur André Rieu hatte Spaß auf der Bühne, sondern auch das gesamte Publikum. Schließlich wurden Melodien gespielt und gesungen, die in vielen Jahrzehnten die ganze Welt erobert hatten. Die „Aachener Zeitung“ schrieb am 3. Juli 2013: „Rieu ist ein Glück für Maastricht und umgekehrt. Der 63-jährige Stehgeiger, der vor ein paar Jahren noch kurz vor der Pleite stand, kriegt acht Mal in 16 Tagen den Vrijthof voll. Die Karten kosten 55 bis 95 Euro. 50-Mann-Orchester, 20 Mann im Chor, ein Dutzend Solisten, rund 100 rot uniformierte Männer mit goldenen Kordeln entlang der Knopfleiste weisen die Plätze an, nicht gerechnet die Truppe an der Technik – Rieus Unternehmen ist ein bedeutender Arbeitgeber." Weiterlesen... PiP 1 – 3: Jeder Konzertbesucher bekam kostenlos ein Sitzpolster mit einer kleinen Flasche Mineralwasser, einem LED-Lämpchen zum Winken und einem Los für ein Konzert im Jahr 2019. Mit der Eintrittskarte bekam man einen Gutschein für eine Tasse Tee oder Kaffee, eine Waffel oder zwei Kugeln Eis. Rund um den Vrijthof befanden sich Verkaufsbuden, wo man den Gutschein einlösen konnte und auch erfrischende Getränke erstehen konnte. PiP 4 - 5: Rot gekleidete Pagen kümmerten sich um die Besucher und begleiteten gehbehinderte Gäste zu ihren Plätzen. Zwei Konzertbesucher konnten das Konzert sogar von einem Krankenbett aus verfolgen. PiP 6 – 7: Bei den Stücken „La Macarena“ und „La Bamba“, gesungen von den Originalinterpreten „Los Del Rio“ tobte nicht nur das Publikum, sondern auch das Orchester geriet schier aus dem Häuschen. Die Pianistin führte auf ihrem Flügel einen Stepptanz auf. PiP 8 – 10: Die Schau ist vorüber – drei Stunden allerbester Unterhaltung.

HFF und ein wunderschönes Wochenende (Osttor Delft…

17 May 2018 9 25 379
Delft gehört zu den ältesten niederländischen Städten. Die Altstadt birgt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die von ihrer Vergangenheit als blühende Handelsstadt im Goldenen Zeitalter zeugen. Trotz eines schweren Stadtbrandes im 16. Jahrhundert und einer verheerenden Explosion des Waffenmagazins im 17. Jahrhundert, die nur wenige Gebäude verschonte, verfügt Delft über ein gut erhaltenes, von Grachten durchzogenes historisches Stadtbild, das von Brabanter Gotik und Patrizierhäusern der Renaissance geprägt ist und den typischen Charakter altholländischer Städte bewahrt hat. (Wikipedia) Das Osttor, ehemals Katharinator genannt, ist es das einzige erhaltene Tor der Stadtmauer. Es handelt sich um einen schönen Bau aus dunklem Backstein aus dem 15. und 16. Jh., flankiert von zwei fein gearbeiteten Erkertürmchen. Eine malerische, weiße Zugbrücke führt über den Kanal zum Osttor.