Uli F.'s photos with the keyword: Nordrhein-Westfalen

Fahrt über die Karl-Lehr-Brücke in Duisburg-Ruhror…

09 Apr 2018 7 3 504
Spätestens im Jahr 2018 wird ein bedeutendes Stück Kölner Stadtgeschichte für immer verschwinden. Und zwar nicht aus Köln, sondern aus Duisburg-Ruhrort, dem größten Binnenhafen Europas. Die Karl-Lehr-Brücke, die die beiden Duisburger Ortsteile Kaßlerfeld und Ruhrort verbindet und in mehreren Tatort-Folgen mit den Kult-Kommissaren Horst Schimanski und Christian Thanner eine Nebenrolle gespielt hat, ist schrottreif und wird als letzter Teil des gesamten Brückenzugs über die Ruhr und den Duisburg-Ruhrorter Hafen erneuert. Was kaum jemand weiß: Der knapp 180 Meter lange Brückenbogen, in einem gewöhnungsbedürftigen hellbau-pinken Farbton gestrichen, ist ein Teil der alten Straßenbrücke, die wie die gesamte Hohenzollernbrücke am 6. März 1945 von der deutschen Wehrmacht einen Tag vor dem Einmarsch der Amerikaner zerstört wurde. Die Wehrmachtssoldaten sprengten die Strompfeiler, die drei Mittelbogen lagen danach zerstört im Rhein, „während die seitlichen Bogen einseitig abgestürzt waren und auf den Landpfeilern noch aufsaßen“, wie der Historiker Lothar Hammer in dem Band „Stadtspuren“ über die Hohenzollernbrücke schreibt. – Quelle: www.ksta.de/937116 ©2018

Zeche Zollverein

08 Apr 2018 18 19 352
Bitte auf "Z" klicken

Der "Neue Zollhof" im Düsseldorfer MedienHafen

29 Nov 2017 11 11 1635
Der Neue Zollhof ist ein Gebäudeensemble im Düsseldorfer Medienhafen, das am 19. Oktober 1999 eingeweiht wurde. Die Gebäude sind nach ihrem Architekten und Designer Frank Gehry auch als Gehry-Bauten bekannt. Anfang 1990 wurde ein Wettbewerb für einen Neubau auf dem Gelände des abzubrechenden Zollhofes ausgeschrieben, den Zaha Hadid zwar gewann, deren „dekonstruktiver Entwurf“ schließlich aber nicht ausgeführt wurde. Von 1996 bis 1998 wurden stattdessen nach Entwürfen von Frank Gehry und Beucker, Maschlanka und Partner drei dekonstruktivistische Bauten errichtet. Die drei Gebäude zeigen weder Gesimse noch Sockel. Auffallend ist die Krümmung der Fassade mit einer „fließend[en], gewellte[n] Oberfläche“. Die Asymmetrie der Freiformflächen war zur Zeit der Planungen mit herkömmlichen Bauzeichnungen nicht darstellbar, so dass ein dreidimensionales Computerprogramm eingesetzt wurde. Damals eine Premiere in der Baubranche. Die Aufteilung auf drei Baukörper und die Freihaltung von fußläufigen Zwischenräumen war bei dem Projekt dem Ziel geschuldet, für das angrenzende Wohnquartier einen Zugang zum Hafen freizuhalten. Als Verbindung zwischen den drei Häusern wurde das Material der Fassade des mittleren Baukörpers so gewählt, dass sich die beiden anderen Bauten auf der nördlichen und südlichen Seite darin spiegeln.

Übereinander - untereinander - durcheinander...

Licht - Schatten - Spiegelungen

Happy Fence Friday!