Uli F.'s photos with the keyword: Schloss

Aranjuez - HFF (+ 2 PiPs)

16 Apr 2020 21 39 312
Mit dem Stück "Concierto de Aranjuez" von Joaquín Rodrigo fühlt man sich nach Aranjuez versetzt... Die Stadt Aranjuez liegt 47 km südlich der Hauptstadt in einer fruchtbaren, von den Flüssen Tajo und Jarama bewässerten Ebene. Der "Palacio Real de Aranjuez" (Königspalast von Aranjuez) mit seiner prunkvollen Einrichtung aus dem 18. Jahrhundert diente den Bourbonenkönigen als Frühjahrs- und Sommerresidenz. Es handelt sich um eines der bedeutendsten spanischen Monumente im architektonischen sowie im künstlerischen Bereich. Es zählt u.a. zum erlesenen Kreis der "Spanischen Kulturdenkmäler". Sehenswert sind der Thronsaal im Rokokostil und die schönen flämischen Wandteppiche, der Porzellansalon, ein von der königlichen Porzellanmanufaktur in Buen Retiro gefertigtes Meisterwerk, der chinesische Salon mit über 200 Aquarellen auf Reispapier (ein Geschenk des Kaisers von China an Königin Isabella von Kastilien) sowie der Rauchsalon im mozarabischen Stil, der an die Alhambra in Granada erinnert. Der Palast ist auch für seine herrlichen und weitläufigen Gärten sowie die schönen Springbrunnen am Ufer des Tajo berühmt.' Eine wohltuende Oase der Frische inmitten der sonnenverbrannten Ebenen der kastilischen Meseta'.

HFF und ein wunderschönes Wochenende!

10 Oct 2019 13 10 318
Blick vom Kolonnadengang hinter Schloss Sanssouci auf den Neptunsbrunnen und den Ruinenberg Der Ruinenberg ist eine Anhöhe zwischen Potsdam-Bornstedt im Westen und der Potsdamer Jägervorstadt im Osten. Zur Bewässerung der Fontänen im südlich angrenzenden Park Sanssouci ließ Friedrich der Große 1748 auf der Kuppe ein Wasserreservoir bauen und mit künstlichen Ruinen als antikisierende Gestaltungselemente ausschmücken.

Rauten-Membrandach über dem kleinen Schlosshof des…

01 Nov 2017 4 10 702
Aufgrund der historischen Bausubstanz des kleinen Schlosshofs mit Arkade und Ziergiebeln aus der Renaissance erwies sich die Aufgabe, den Museumskomplex des Dresdner Residenzschlosses dort mit einem repräsentativen und funktionalen Entree zu versehen, als äußerst schwierig: Um die Wirkung des Schlosshofs zu erhalten, mussten die Ziergiebel komplett überwölbt werden. Gleichzeitig sollte aber auch der Anspruch erfüllt werden, das Dach von außen möglichst wenig sichtbar werden zu lassen. Eine Lösung fanden die Architekten Peter Kulka und Philipp Stamborski mit einem Rauten- Membrandach, das die Silhouette der Stadt Dresden um eine weitere sehenswerte Kuppel bereichert.

Die letzte Baustelle im Renaissancehof des Dresdn…

26 Oct 2017 4 7 406
Comeback nach über 200 Jahren: Mit der farblichen Gestaltung des Altan am Dresdner Residenzschloss soll eines der größten Renaissancefresken nördlich der Alpen bis 2019 neu entstehen. Die Freskomalerei an der Rückseite der viergeschossigen Loggia im Großen Schlosshof wird nach jahrelangen Recherchen und Studien vorbereitet und frühestens ab 2018 ausgeführt. Es werde „der gestalterische Glanzpunkt im neu in Szene gesetzten Renaissancehof“, sagte Finanzminister Georg Unland (CDU) bei einem Rundgang am Mittwoch. Der Freistaat investiere rund 2,2 Millionen Euro in die spezielle Ausmalung der Fassade. Dresdener Neueste Nachrichten

Bald ist es fertig - das Dresdner Residenzschloss…

26 Oct 2017 9 22 910
Zur Information über die Sgraffiti ein Bericht aus dem Jahre 2010

Orangerie des Schweriner Schlosses - HFF

25 May 2017 12 27 596
Die Orangerie ist ein zweiflügeliger Bau, das Dach dient als Terrasse, sie befindet sich in der Achse des Hauptturmes des Schlosses und ist zur Seeseite hin geöffnet. Der Innenhof ist bepflanzt, südöstlich schließt sich ein Arkadengang und die mittig auf dem Arkadengang angebrachte Statue des stierbändigenden Herakles an. Das Ufer des Schweriner Sees ist wenige Meter entfernt. Palmengarten und Muschelbrunnen, mehrere begehbare Dachterrassen sowie die Meeresgrotte sind Bestandteil der Orangerie. Die Viktoriastatuen auf dem Dach der Orangerie sind als Baudenkmale gelistet. Die Freitreppen von den Terrassen zu den Grünanlagen wurden nach 1994 mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wieder errichtet. Die windgeschützte Lage erlaubt es, dass in der Anlage auch Pflanzen gehalten werden können, die üblicherweise in diesen Breiten nicht gedeihen können. So befindet sich um den Arkadengang herum ein Palmengarten. (Wikipedia)