Uli F.'s photos with the keyword: Dortmund

Fachsimpelei unter Steam Punks (3x PiP)

20 Sep 2019 9 9 268
Am Tag unseres Besuches der Zeche Zollern fand dort die Veranstaltung "Steam Punk - Vorwärts in die Vergangenheit" statt. Steampunk (von engl. steam „Dampf“ und am. punk „mies“, „wertlos“, verselbständigt „Punk“) ist ein Phänomen, das als literarische Strömung erstmals in den 1980ern auftrat und sich zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung, einem Stil und einer Subkultur entwickelt hat. Dabei werden einerseits moderne und futuristische technische Funktionen mit Mitteln und Materialien des viktorianischen Zeitalters verknüpft, wodurch ein deutlicher Retro-Look der Technik entsteht. Andererseits wird das viktorianische Zeitalter bezüglich der Mode und Kultur idealisiert wiedergegeben. Steampunk fällt damit in den Bereich des sogenannten Retro-Futurismus, also einer Sicht auf die Zukunft, wie sie in früheren Zeiten entstanden sein könnte. Häufige Elemente des Steampunks sind dampf- und zahnradgetriebene Mechanik, viktorianischer Kleidungsstil und ein viktorianisches Werte-Modell, eine gewisse Do-it-yourself-Mentalität und Abenteuerromantik. Elemente des Steampunks finden sich in vielen Bereichen der populären Kultur wieder, von Film und Fernsehen über Gesellschaftsspiele bis zu Musikprojekten. Es gibt jedoch auch zahlreiche Varianten des Steampunks, die verschiedenste andere Elemente einbringen oder Elemente weglassen bzw. variieren. Die Wurzeln des Steampunks finden sich in den Romanen und Geschichten von Jules Verne und H. G. Wells. Diese frühen Science-Fiction-Autoren beschrieben die Zukunft der Technik aus der Sicht ihrer Zeit heraus, dem frühen industriellen Zeitalter, in dem der Vorreiter der Technik die Dampfmaschine war, in der Uhrwerke zur höchsten Präzision gebracht wurden und die Nutzung der Elektrizität gerade einmal in den Kinderschuhen steckte und insbesondere von dem Stereotyp des verrückten Wissenschaftlers verwendet wurde. (Wikipedia)

Gut behütet...

18 Sep 2019 8 10 250
Am Tag unseres Besuches der Zeche Zollern fand dort das Festival der Jahrmarktkultur und Strassenkunst "Once upon a time" und die Veranstaltung "Steam Punk - Vorwärts in die Vergangenheit" statt. "Die bevorzugten Farben der Kostüme sind Schwarz, Braun und Beigetöne in allen Schattierungen. Das liegt jedoch nicht etwa daran, dass es zur Kaiserzeit nur diese Farben gab, sondern vermutlich vielmehr daran, dass durch sepiafarbene und schwarz-weiße Fotografie unsere Wahrnehmung dieser Zeit verfälscht ist. Steampunk darf durchaus auch mal bunter sein, insgesamt bleibt man aber bei gedeckten Farben." (Text auf einem Plakat der Veranstaltung)

Prächtiges Jugendstilfenster im Maschinenraum der…

Kann man schöner in den Maschinenraum einer Zeche…

Maschinenraum der Zeche Zollern in Dortmund (+ 4 P…

18 Sep 2019 7 10 269
Die Zeche Zollern , auch "Schloss der Arbeit" genannt, gilt als eins der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland. Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass die schlossartige Anlage nach der Stilllegung in den 1960er Jahren abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. Der Erhalt des Vorzeige-Baus aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleichzeitig auch den Beginn der Industriedenkmalpflege in Deutschland. ( LWL-Industriemuseum ) Leider konnte ich bei der Aufnahme des Portals den auf der Treppe sitzenden Herrn nicht bewegen, seine Currywurst an einer anderen Stelle zu verspeisen ;-).

"Kommandozentrale" Zeche Zollern

28 Jun 2019 15 12 268
„Schloss der Arbeit“ nannten Zeitgenossen diese wohl schönste Zeche des Ruhrgebiets. Mit ihren prunkvollen Backsteinfassaden und opulenten Giebeln erinnert die Anlage tatsächlich eher an eine Adelsresidenz als an ein Bergwerk. Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass das Ensemble nach der Stilllegung in den 1960er-Jahren abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. Das über 100 Jahre alte Gebäude wurde von 2007 bis September 2016 umfangreich saniert. Die Dauerausstellung macht die besondere Lebenswelt der Bergleute und ihrer Familien zwischen Schacht und Kolonie lebendig. (Route Industriekultur)