Walter 7.8.1956's photos with the keyword: Thunersee

Schloss Spiez am Thunersee, im Hintergrund das Nie…

Bei den St. Beatushöhlen

Strasse über dem Abgrund

Der Thunersee von Bergen umrahmt

Der Winter ist auf dem Rückzug

Kirche Einigen

31 Mar 2021 6 6 117
Die Kirche Einigen liegt idyllisch am Ufer des Thunersees und ist eine Heiratskirche schlechthin. Sie ist eine ehemalige Wallfahrtskirche, die dem Heiligen Michael geweiht war und erstmals 1228 erwähnt wird. Die bestehende Kirche stammt aus dem 10. bis 11. Jahrhundert, geht in ihren Ursprüngen aber bereits auf das 7. Jahrhundert zurück. Sie ist, nach Aussage der Strättliger-Chronik, die Mutterkirche der sogenannten «zwölf Thunerseekirchen». Die Kirche Einigen ist Wallfahrts- und Kraftort für viele Besucher. Drei der vier Glocken der Kirche Einigen werden noch heute von Hand geläutet.

Der Winter beginnt sich immer mehr in die Höhe zur…

Am Thunersee bei Einigen. Blick nach Gunten, darüb…

HBM - mit einem schönen Blick nach Ostern

Blick über den Thunersee bei Spiez

19 Jul 2018 4 4 183
Bergkette links: Der Sigriswilgrat, auch entgegen der Landeskarte der Schweiz als Sigriswilergrat bezeichnet, ist ein Bergkamm mit mehreren Gipfeln der Emmentaler Alpen im Kanton Bern in der Schweiz. Sein Hauptgipfel ist das Sigriswiler Rothorn (2051 m ü. M.). Bergkette rechts: Das Niederhorn ist ein 1963 Meter hoher Gipfel im Berner Oberland der Emmentaler Alpen und gilt als der Hausberg von Beatenberg in der Schweiz. Er liegt oberhalb des Thunersees und ist von Westen gesehen der erste Gipfel des Güggisgrates. im Vordergrund, das Schloss Spiez Das Schloss Spiez ist ein Schloss in Spiez am Thunersee im Schweizer Kanton Bern. Der untere Teil des Bergfrieds stammt aus dem 10. Jahrhundert. Die Burg war ursprünglich im Besitz der Freiherren von Strättligen, ab 1338 der Familie von Bubenberg. 1516 gelangte sie an die Familie von Erlach, die hier bis 1875 residierte. Im Festsaal befinden sich frühbarocke Stuckaturen des Tessiner Künstlers Gian Antonio Castelli von 1614.[1][2] Von 1875 bis 1900 war Hermann Karl von Wilke der Besitzer, Grossvater des Tilo von Wilmowsky. Seit 1927 ist das Schloss im Besitz einer Stiftung.