Walter 7.8.1956's photos with the keyword: Lignerolle

Blick zurück über Lignerolle in Richtung Vallorbe

Der Dorfbrunnen von Lignerolle auf dem Dorfplatz

26 Oct 2023 3 4 62
Noch bis zum Ende der Sechzigerjahre hatten die Bauern aus dem Dorf Lignerolle hier ihr Vieh getränkt.

Reformierte Kirche in Lignerolle

Ehemaliges Bauernhaus in Lignerolle

Gemeinde Lignerolle

24 Oct 2023 5 4 69
Lignerolle liegt auf 760 m ü. M., 6 km westnordwestlich von Orbe und 14 km westsüdwestlich der Bezirkshauptstadt Yverdon-les-Bains (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich am Südhang des Suchet in einer Geländemulde, nördlich des Tals der Orbe. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1165 unter dem Namen Lineroles. Später erschienen die Bezeichnungen Lineroules (1228) und Lignerolles (1867). Der Ortsname wird auf das lateinische Wort linum (Flachs) zurückgeführt. Lignerolle gehörte seit dem Mittelalter zur Herrschaft Les Clées. Von dieser trennte es sich 1302 und bildete zusammen mit dem Nachbarort Ballaigues eine eigene kleine Herrschaft. Der Ort kannte einen gewissen Wohlstand dank seiner Lage an der Handelsstrasse über den Jougnepass. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 wurde Lignerolle Teil der Landvogtei Yverdon. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. Lignerolle wurde 1798 dem Bezirk Orbe zugeteilt. Die Sperrstelle Lignerolle wurde ab Juli 1938 gebaut. Sie bildete die zweite Verteidigungslinie auf der Angriffsachse, die über die Strasse von Jougne führt. Das Befestigungsdispositiv umfasst 15 Bunker sowie rund 20 Tanksperren und Panzerhindernisse. Wikipedia

Infanteriebunker aus dem 2.Weltkrieg bei La Ligner…