Walter 7.8.1956's photos with the keyword: Tore

Im gelben Fort

25 Oct 2016 130
Am ende der Flaniermeile wartet das gelbe Fort. Nur schon der Farbe wegen ein lohnender Spaziergang. Denn die Farben Gelb, Blau, und Grün sind hier einfach Traumhaft.

Untertor

13 Dec 2023 13 14 127
Auch Zeitturm genannt. 1367 erstmals erwähnt. Erhielt wie alle Stadttore 1520 einen zwingerartigen Vorbau mit Falltüre. Bewachte die wichtige Verkehrsstrasse von und zum Hegau. Bei der Bombardierung von 1945 zerstört, danach originalgetreu wieder aufgebaut. tourismus.steinamrhein.ch/de/home/detail/untertor-5f6dfdb...

Das Unterstadttor in Meersburg

26 Sep 2023 11 10 130
Das Unterstadttor, zu Zeiten auch „Niedertor“ oder „Kugelwehrtor“ genannt, ist wohl das älteste erhaltene Tor der Stadt; laut Steven R. Fischer soll es um 1250, im Zuge der ersten Ummauerung Meersburgs, errichtet worden sein, schriftlich erwähnt wird es allerdings erstmals 1325. Während das Unterstadttor bis heute, im wesentlichen unverändert, steht, wurde sein >Pendant<, das „Hintere Seetor“, das den östlichen Abschluss der Unterstadt bildete, 1852 abgebrochen. - Die Stadtbefestigung, deren prominenteste Teile die Stadttore waren, diente im Mittelalter nicht nur der Sicherheit der Bewohner; sie markierte auch einen Rechtsbezirk, der die Stadt vom Umland abgrenzte. Stadtmauer, Stadttore, dazu das Marktrecht, das waren entscheidende Kriterien, die eine Stadt im Mittelalter definierten. Das Marktrecht wurde Meersburg schon 1233 verliehen; die Stadtrechte wurden der „Gesamtheit der Bürger“ Meersburgs (so der Wortlaut der Urkunde) dann im Jahre 1299, unter der Herrschaft des tatkräftigen Bischofs Heinrich von Klingenberg (reg. 1293-1306), gewährt. www.meersburg.de/de/Tourismus/Freizeit/Sehenswuerdigkeite...

Konstanzer Schnetztor

24 Sep 2023 4 92
Südlichste Stadtbegrenzung des 14. Jahrhunderts & malerischer Stadtturm: Das Konstanzer Schnetztor ist neben dem Rheintor- und Pulverturm der einzige noch bestehende Wehrbau des mittelalterlichen Konstanz.

Das Meerestor am Hafen ist einer der Eingänge zum…

04 Jul 2023 13 14 117
Die Mittelalterliche Stadt von Rhodos ist die Altstadt von Rhodos, welche 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde. Der sogenannte Johanniterorden – der „Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem“ – war im Besitz von Rhodos von 1309 bis 1523 und machte sich in dieser Zeit daran, die Stadt in eine starke Festung zu verwandeln. In der Folgezeit kam sie unter türkische und italienische Herrschaft. Mit dem Großmeisterpalast, dem Großen Hospital und der Ritterstraße ist die Oberstadt dieser Altstadt („Kollachium“) eines der schönsten Stadtensembles des Spätmittelalters. In der Unterstadt („Chora“) mischt sich die spätmittelalterliche Architektur mit Moscheen, öffentlichen Bädern und anderen Gebäuden der türkischen Epoche. Wikipedia

Stadttor von Rovorée - porte Rovorée in Yvoire

28 Dec 2022 10 10 116
Die Porte de Rovorée kontrollierte früher mit der Porte de Nernier den Zugang zum Dorf. Sie waren abends geschlossen und mit einer Egge gesäumt, deren Durchgang noch in den Steinen zu sehen ist. Um die Verteidigung des Dorfes zu gewährleisten, wurde der Eingang von einem Turm überragt, der 1875 aus Sicherheitsgründen abgerissen wurde. Der 5 x 6 m große Turm war mit Schlupflöchern und Hebezeugen ausgestattet. Eine Brücke ermöglichte es, den Graben zu überqueren.

Eingang zur Chapelle Saint-Léon IX

Eingang zur Kirche der Heiligen Maria Magdalena in…

Eingangsturm zum Schloss Laufen am Rheinfall

Haupteingang zur Stiftskirche in Saint-Ursanne

Kirche St. Theodul Sion (Sitten)

26 Sep 2021 2 77
Die erste Kirche an diesem Ort wurde im Hochmittelalter auf den Ruinen eines römischen Bades errichtet. Das heutige Gebäude wurde in den Jahren 1514 bis 1516 an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Das Gewölbe des Chores (vor 1502; fertiggestellt 1514), das für den Stil der Flamboyant-Gotik steht, wurde von einem Baumeister aus dem Valsesia angefertigt, der – vielleicht fälschlicherweise – mit Ulrich Ruffiner identifiziert wurde. Das Kirchenschiff wurde 1644 von Adrien III. von Reidmatten eingewölbt. Die Kirche wurde von 1960 bis 1964 renoviert. Die Kirche wurde in die Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung aufgenommen. Wikipedia

Haupteingang zur Basilika der Abtei Saint Maurice…

05 Jun 2021 5 2 86
Die Abtei ist über das Kloster hinaus auch eine Territorialabtei mit einem Gebiet von fast 100 Quadratkilometern. Sie umfasst seit 1993 die Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, von 1933 an waren ihr auch die Pfarreien Choëx und Lavey-Morcles zugehörig, die 1993 allerdings dem Bistum Sitten zugeschlagen wurden.[