Walter 7.8.1956's photos with the keyword: Lausanne

Linie M2 (Métro Lausanne) im Bahhof Renens

19 Mar 2025 7 4 24
Die Linie M2 der Métro Lausanne ist eine 5,9 Kilometer lange Linie der Métro Lausanne, die von Ouchy (373 m) am Ufer des Genfersees über den Bahnhof Lausanne und das Stadtzentrum nach Epalinges-Croisettes (711 m) führt. Die 2008 in Betrieb genommene Linie weist den grössten Höhenunterschied aller U-Bahnen der Welt auf. Sie entstand aus dem Umbau der Zahnradbahn Lausanne–Ouchy und ist die einzige Lausanner U-Bahn-Linie, da die Linie M1 mehrere niveaugleiche Bahnübergänge mit dem Individualverkehr aufweist. Die m2 entstand aus dem kompletten Umbau der bereits bestehenden, 1,5 Kilometer langen Zahnradbahn Lausanne-Ouchy und deren Verlängerung bis nach Epalinges. Das letztendlich 736 Millionen Franken teure Projekt wurde am 24. November 2002 in einer Volksabstimmung angenommen (62,0 % Ja im Standortkanton Waadt, 76,7 % Ja in Lausanne). Die Bauarbeiten begannen am 15. März 2004. Am 22. Februar 2005 stiess man bei Tunnelbohrungen unter dem Place Saint-Laurent auf eine Grundwasserschicht, woraufhin mehrere hundert Kubikmeter durchnässte Erdmasse in die Tunnelbaustelle einbrachen. Das umliegende Gebiet, ein beliebtes Einkaufsviertel, musste mehrere Tage gesperrt werden. Genau elf Monate später, am 22. Januar 2006, stellte die Zahnradbahn ihren Betrieb ein, um den ungestörten Umbau der Strecke zu ermöglichen. Am 23. August 2007 war die Strecke im Rohbau fertiggestellt und wurde anschliessend bis zum Eröffnungstag auf ihrer gesamten Länge im Probebetrieb befahren. Am 18. September 2008 fand im Beisein von Verkehrsminister Moritz Leuenberger und Stadtpräsident Daniel Brélaz die offizielle Eröffnung statt. Nach dem Eröffnungswochenende wurde der Betrieb der m2 vorübergehend während fünf Wochen eingestellt, um Anpassungen an der Software vorzunehmen (bei den Testfahrten waren Betriebsstörungen aufgetreten). Der kommerzielle Betrieb wurde am 27. Oktober 2008 aufgenommen. Die Betriebsführung der Métro Lausanne-Ouchy S.A. (LO) erfolgte durch das Verkehrsunternehmen Transports publics de la région Lausannoise (TL). 2012 fusionierten TL, LO und TSOL. Wikipedia

Kies Löschen in Lausanne

NANA rowing club in Lausanne

Im Hafen von Lausanne Ouchy

Gebäude der Zeitung 24 heures in Lausanne

30 Nov 2024 11 6 88
Die Vorgängerzeitung Annonces et avis divers wurde von David Duret gegründet und erschien erstmals am 29. Juni 1762 als Wochenblatt (dienstags) mit vier Seiten. Sie wurde mehrmals umbenannt, zunächst in Feuille périodique, dann Feuille d’avis und schliesslich 1799 in Feuille d’avis de Lausanne. 1803 ging die Zeitung an den Sohn des Gründers, Daniel Duret, über und wurde 1817 von Daniel-Louis Lacombe übernommen, der sie 1833 seinerseits Jean-Ulrich-Martin Allenspach abtrat. Unter dessen Leitung weitete sich die Erscheinungsweise 1851 zu zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags) aus, ab 1863 erschien sie dreimal wöchentlich (dienstags, donnerstags und samstags). 1872 erschien sie schliesslich werktäglich. Jean, später sein Sohn Paul Allenspach, führten die Zeitung bis 1907, als die Herausgeber-Aktiengesellschaft Société de la Feuille d’avis de Lausanne et des Imprimeries réunies gegründet wurde. Marc Lamunière übernahm die Leitung der Zeitung 1952 von seinem Vater Jacques und betraute Marcel Pasche mit der Neugestaltung der Tageszeitung. Am 10. April 1972 wurde sie erneut umbenannt und erhielt den heutigen Namen 24 heures. 1982 ging die Zeitung in den Besitz der von Marc Lamunière gegründeten Edipresse über. Wikipedia

Brunnen der drei Esel

30 Nov 2024 8 8 82
Drei Esel Brunnen des Künstlers Édouard Marcel Sandoz, in Erinnerung an die Akademie von Ouchy, Quai d'Ouchy, Lausanne, Schweiz.

Synagoge in Lausanne

30 Nov 2024 3 47
Die Synagoge in Lausanne, Hauptort des Schweizer Kantons Waadt, wurde 1909/10 nach Plänen der Architekten Charles Bonjour, Adrien van Dorsser und Oscar Oulevey errichtet. Die Synagoge an der Nr. 1, Avenue Juste-Olivier ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Zunächst wurden um 1860 von den jüdischen Familien der Stadt Räumlichkeiten zur Abhaltung von Gottesdiensten gemietet. Im November 1898 konnte ein Raum im neu gebauten Maison Mercier gemietet und zu einer Synagoge umgebaut werden. Der Rabbiner Wertheimer aus Genf regte den Bau einer Synagoge an. Auf Grund eines Vermächtnisses von Daniel Iffla, einem in Paris lebenden Mäzen, konnte der Bau der Synagoge begonnen werden. Die Einweihung fand am 7. November 1910 statt. Wikipedia

Orgel der Saint-François-Kirche in Lausanne

28 Nov 2024 11 8 82
Die Orgel mit 45 Registern auf drei Manualen und Pedal wurde 1880 von Aristide Cavaillé-Coll erbaut. Bei der Einweihung führte Charles-Marie Widor, der 30 Jahre zuvor in dieser Kirche von seinem Vater in die Kunst des Orgelspiels eingeweiht worden war, seine berühmte fünfte Sinfonie auf.

Turm Saint-François-Kirche in Lausanne

Saint-François-Kirche in Lausanne

28 Nov 2024 3 52
Die Kirche Saint-François nimmt heute den spektakulärsten Platz in Lausanne 1900 ein. Post, Banken, Kaufhäuser und der Hauptverkehr umgeben das gotische Gebäude, die einzige mittelalterliche Kirche in der Gegend, seit Anfang des letzten Jahrhunderts. erhaltene Stadt mit der Kathedrale. Sein Bau ist mit der anderen wichtigen Phase der Stadtentwicklung, dem 12. und 13. Jahrhundert , verbunden . Wie in vielen schnell wachsenden europäischen Städten wurden damals Franziskanermönche berufen, religiöse Dienste zu leisten. Die Kirche und das angrenzende Kloster wurden um 1270 am südlichen Rand der Stadt erbaut. Der Bau erfordert eine Verschiebung der Umfassungsmauer, die dann wahrscheinlich genau auf einer Linie mit dem Chor an der Kirche anliegt. Dieser Umstand verleiht dem Gebäude seine Hauptbesonderheit: Der Chor hat vier gerade Seiten, die in der Mitte einen Winkel anstelle einer Fläche aufweisen. Der Glockenturm stammt wiederum vom Anfang des 15. Jahrhunderts und greift das Motiv des Doms auf. Die verschiedenen Beiträge, die die Kirche im Laufe ihrer Geschichte erhalten hat, haben ihre harmonische Einfachheit, die dem Geist des Franziskanerordens eigen ist, nicht verändert. www-lausanne-ch.translate.goog/portrait/carte-identite/ar...

Lausanne Palace Hotel

28 Nov 2024 4 2 49
Im Herzen von Lausanne, das auch als Olympische Hauptstadt bezeichnet wird, weht die legendäre Flagge mit den fünf Ringen auf dem Giebel des Lausanne Palace: ein weltweit einzigartiger Fall außerhalb der offiziellen Veranstaltungsorte. Das Lausanne Palace, seit 1980 offizielle Residenz der Präsidenten des IOC (Internationales Olympisches Komitee) und mit dem Olympischen Verdienstorden ausgezeichnet, ist ein Ort, an dem die wichtigsten Akteure der olympischen Bewegung zusammenkommen. Das macht es zu mehr als einem Hotel: Es ist ein Treffpunkt für Generationen, ein Ort, an dem die Geschichte des Sports weitergeschrieben wird. Ein bisschen surreal, nicht wahr? Der Schweizer Künstler Jean Tinguely, der 1960 die Bewegung der Neuen Surrealisten gründete und ein guter Freund des Lausanne Palace war, wird Ihnen nicht widersprechen! Er hatte dort ein Café dekoriert und 1990 auf Wunsch seines Freundes Juan-Antonio Samaranch, der damals Präsident des IOC war, das Plakat zum 75-jährigen Jubiläum des IOC entworfen. Und da es in dieser ganzen Geschichte keinen Zufall gibt, feiert der Museumsschwerpunkt Plateforme 10, der nur wenige Minuten vom Lausanne Palace entfernt liegt, gerade das 100-jährige Jubiläum des Surrealismus. www.lausanne-palace.ch/de/homepage/

Alexandre Vinet 1797-1847

27 Nov 2024 11 7 95
Alexandre Rodolphe Vinet (* 17. Juni 1797 in Ouchy, heute Lausanne; † 4. Mai 1847 in Clarens, heute Montreux) war ein Schweizer reformierter Theologe und Literaturhistoriker. Er gilt als klassischer Vertreter der Trennung von Kirche und Staat.

Lausanne (Palais de Justice de Montbennon)

27 Nov 2024 8 4 62
Das Gerichtsgebäude von Montbenon dominiert die riesige gleichnamige Promenade, einen der prächtigsten Blumenparks in Lausanne, der am Rande des Hügels einen atemberaubenden Blick auf den See und die Alpen bietet.

Das Bahnhofsgebäude in Lausanne

Dampfablassen am Ender einer schönen Reise


24 items in total