Walter 7.8.1956's photos with the keyword: Skulptur

James Pradier 23. Mai 1794. - 04. Juni 1852

25 Sep 2022 5 6 83
Pradier entstammte einer Genfer Familie. Der Kupferstecher Charles Simon Pradier war sein Bruder, der Maler John Pradier sein Sohn. Mit 19 Jahren wurde Pradier 1809 in Paris Schüler von François-Frédéric Lemot an der École nationale supérieure des beaux-arts. Die Jahre 1812 bis 1819 verbrachte Pradier in Rom und kopierte dort hauptsächlich Antiken. Als er 1819 nach Paris zurückkehrte, konnte er noch im gleichen Jahr mit seiner ersten Einsendung Kentaur und Bacchantin beim Salon einen Erfolg verbuchen. Weitere Werke sind, ein Sohn der Niobe, eine Psyche, eine Venus, Sappho und Atalante (sämtliche im Louvre), das Grabmonument des Herzogs von Berri St.-Louis (in Versailles), ein Relief am Triumphbogen des Karussells, vier kolossale Gestalten der Fama in den Giebelbildern des Triumphbogens de l’Etoile, die Statue der Fortune publique an der Börse, die Statue Jean-Jacques Rousseaus in Genf, die drei Grazien, Phryne, der Morgen, Flora, Prometheus und Pheidias (im Tuileriengarten), vier Apostel in der Madeleinekirche und die zwölf kolossalen Viktorien am Grabdenkmal Napoleons I. im Invalidenhotel. 1827 wurde er in Paris zum Dozenten an die École des beaux arts berufen. Gleichzeitig gewann er König Louis Philippe als überaus großzügigen Mäzen. Pradier gilt als Nachfolger von Clodion (Claude Michel). Im Alter von 62 Jahren starb Pradier am 4. Juni 1852 in Rueil bei Paris. Wikipedia

Herr Bugatti

09 Aug 2022 6 6 87
Bugatti war ein Automobilhersteller in Molsheim im Elsass. Gründer war Ettore Bugatti. Die Produktion lief von 1909 bis 1963. Die von Bugatti gefertigten Fahrzeuge gehörten zu den erfolgreichsten Rennwagen sowie den edelsten und besten Sportwagen und Limousinen ihrer Zeit und machten die Marke zu einer Legende. Der ursprüngliche Bugatti-Betrieb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingestellt. Seitdem wurde die Marke dreimal neubelebt. Zunächst kaufte Hispano-Suiza, später in Messiere-Bugatti umbenannt, 1963 Bugatti. Das Unternehmen hatte seinen Sitz noch in Molsheim. Dann gründete Romano Artioli 1987 die Bugatti Automobili SpA in Italien und kaufte die Namensrechte an Bugatti. 1998 übernahm der Volkswagen-Konzern die Design- und Namensrechte. Seitdem existiert Bugatti weiter als Bugatti Automobiles S.A.S. Wikipedia

Kunst am Genfersee in Vevey

10 May 2022 10 12 118
Sie vergnügen sich seit mehr als fünfzig Jahren am Quai Maria-Belgia in Vevey. Die beiden Skulpturen des Künstlers Édouard-Marcel Sandoz, Haar im Wind und Hand am Zaumzeug, sind das eigentliche Symbol der Freiheit.

Kunst auf der Insel Brissago

Frei zum Interpretieren

Kirche Santa Maria degli Angeli in Lugano ( 7 )

Kirche Santa Maria degli Angeli in Lugano ( 6 )

Gerechtigkeitsbrunnen

06 Oct 2021 7 4 90
Der Gerechtigkeitsbrunnen in Bern steht in der Gerechtigkeitsgasse der Stadt und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert. Die Brunnenfigur ist eine Statue der Justitia mit verbundenen Augen (und Diadem), die mit der rechten Hand das Richtschwert erhebt und in der linken Hand die Waage (bei schrägem Waagbalken) trägt. Ihr zu Füssen sind ein Papst, Kaiser, Sultan und Schultheiss angeordnet. 1543 wurde der achteckige Brunnen aus Kalkstein von Hans Gieng geschaffen. Die Symbolfigur der Gerechtigkeit wurde wiederholt zum Opfer von Vandalismus: Waage und Schwert verschwanden 1798 und wurden erst im Oktober 1845 ersetzt. 1986 wurde die ganze Statue durch die jurassische Separatistengruppe Béliers vom Sockel gerissen. Wikipedia

Zunft zu Webern

05 Oct 2021 6 4 90
Die Zunft zu Webern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie ist eine burgerliche Korporation im Sinn der bernischen Gemeindegesetzgebung und untersteht der Aufsicht der kantonalen Behörden. Als Personalkörperschaft hat sie kein eigenes Territorium und ist steuerpflichtig. Sie umfasst alle Burgerinnen und Burger von Bern, die das Zunftrecht zu Webern besitzen. Die Zunft zu Webern erscheint in den Quellen erstmals am 1. April 1373. Auf Webern waren die Handwerke der Weber und Walker, Tuchmacher, Färber und Hutmacher als Gesellschaft organisiert. Wikipedia

Zunftgesellschaft zum Affen

05 Oct 2021 6 2 92
Die Zunftgesellschaft zum Affen ist eine der 13 alten Handwerker-Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft. Wikipedia

Zunftgesellschaft zum Mohren

04 Oct 2021 9 2 104
Das Meisterbott der Zunft zum Mohren – der Zunft der Schneider und Tuchscherer – kontrollierte das Handwerk: Es wachte über dessen gute Ordnung, verteidigte seine Interessen gegen nichtzünftige Konkurrenten (z.B. hugenottische Flüchtlinge) und leitete insbesondere die Ausbildung, d.h. das Lehrlings- und Gesellschaftswesen.

Auch Löwen gibt es in Bern

Zunftgesellschaft zum Mittellöwen

03 Oct 2021 6 4 93
Um 1430/40 erscheint neben den Ober- und den Nieder-Gerbern eine dritte Gerbernstube. Weil ihr Haus in der Mitte zwischen den beiden älteren Stuben gelegen war, wurde sie «Zum Roten Löwen» oder auch «Zu Mittellöwen» genannt. Alle drei zusammen bildeten die Gerbern-Vennerzunft. In seiner «Geschichte der Berner Zunft zu Mittellöwen» (1984) bezeichnet Urs Martin Zahnd diese Zunft als um 1450 voll ausgebildete Gerbernstube. Die älteste erhaltene Original-Urkunde, die sich auf die Stube zum Roten Löwen bezieht, geht auf 1467 zurück. Nach Zahnd handelt es sich bei Mittellöwen (rund 1000 Mitglieder; Stand Mitte 2021) vorwiegend um einen Zusammenschluss von erfolgreichen Kaufleuten und Adligen, die durch Beitritt in diese Vennerzunft den Einstieg in die politische Ämterlaufbahn (Venner, Säckelmeister, Schultheiss) suchten.

Gelpke-Brunnen in Basel Kleinhüningen

23 Aug 2021 7 6 100
Der Gelpke-Brunnen steht inmitten des Hafengebiets. Die Skulptur aus Stein zeigt eine Gallionsfigur, wie sie einst auf den alten Segelyachten am Bug "voranstürmten". Sie ist absichtlich rheinaufwärts aufgestellt und soll zeigen, wie sie gegen den Strom kämpfen muss. Der Brunnen soll an Rudolf Gelpke erinnern, der ein grosser Förderer der Grossschifffahrt auf dem Oberrhein war. Dank seinem ehrgeizigen Einsatz ist die Schifffahrt am Oberrhein nicht zu Gunsten der aufstrebenden Eisenbahn eingestellt worden. Er hat zudem die Basler Personenschifffahrts-Gesellschaft und die Schweizerische Schifffahrtsvereinigung gegründet. In der Nähe befindet sich das "Dreiländereck". Bei diesem steht ein Metallpylon, das den Schnittpunkt zwischen der schweizerischen, deutschen und französischen Grenze markieren soll. Dort hat es ausserdem ein Restaurant, wovon man die Geschehnisse im Hafen verfolgen kann.

HBM - und sich auch etwas Zeit nehmen um Nachzuden…

21 Jun 2021 25 24 157
Bern inspirierte schon Albert Einstein. Der Physiker lebte hier, als er 1905 die berühmte Formel E=mc² schuf und mit seiner Relativitätstheorie unsere Vorstellungen von Raum und Zeit auf den Kopf stellte. Ein Erinnerungsfoto mit Albert Einstein schiessen? Neben ihm gemütlich ein Buch lesen oder ein Eis essen? Das geht nur in Bern! Zu sehen ist das Jahrhundertgenie als Figur – die ihn in jungen Jahren zeigt – auf Sitzbänken an vier verschiedenen Standorten: im Rosengarten, beim Tierpark Bern, BärenPark, bei der Universität Bern sowie vor dem Bernischen Historischen Museum.

Umstritene Legende der Hansezeit Claas Störtebeker

07 Sep 2017 136
Klaus Störtebeker, auch Klaas Störtebecker, Claas Störtebeker oder Nikolaus Storzenbecher, (* um 1360; † vermutlich am 20. Oktober 1401 in Hamburg), war ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der auch als Likedeeler (niederdeutsch: Gleichteiler) bezeichneten Vitalienbrüder. Um seine Person ranken sich zahlreiche Legenden, die nicht historisch belegt sind. Diese Legenden werden auch mit einem Nicolao (Nikolaus) Stortebeker und mit einem aus Danzig stammenden Johann Störtebeker (der mindestens bis 1413 lebte) in Verbindung gebracht. Wikipedia

20 items in total