Walter 7.8.1956's photos with the keyword: Himmel

Klappbrücke am Eidersperrwerk

Kurz vor Sonnenuntergang

Abendstimmung am Oberrhein bei Söllingen

Flieg nicht zu Hoch mein kleiner Freund

Lange Spuren am Himmel

02 Nov 2016 143
„Der Herbst ist die Zeit, da die Tage kürzer und die Bremswege länger werden.“ (Markus M. Ronner, *1939)

Die Sonne geht hinter dem Jura unter

Beginn der blauen Stunde

Gelbblauer Februar Tag

05 Feb 2024 8 8 105
Wenn bereits am vierten Februar die Haselstauden blühen, kann mit der Temperatur und der Natur etwas nicht mehr stimmen. Auch unsere Magnolie wird so demnächst austreiben. An unsre Fruchtbäume gar nicht erst Denken. Irgendwann kommt die grosse Kälte, und dann????? Das hatten wir bereits mal vor ein paar Jahren, und das kam den Obstkulturen sehr schlecht.

Gluthimmel am zweitletzten Tag im 2023

Himmelszeichen an Weihnachten

05 Jan 2024 18 24 106
La Neuveville (bis 1948 offiziell Neuveville), deutsch Neuenstadt, ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern. La Neuveville liegt auf 434 m ü. M., 14 km südwestlich von Biel/Bienne (Luftlinie), etwa auf halbem Weg zwischen Biel und Neuenburg, am Südwestufer des Bielersees. Die Siedlung bedeckt den schmalen Landstreifen am See unterhalb des Berghangs am Jurasüdfuss. Zu La Neuveville gehören der Weiler Schafis (französisch Chavannes), 440 m ü. M. am Ufer des Bielersees südwestlich an Ligerz anschliessend, sowie mehrere Einzelhöfe. Darüber liegt die Hochfläche der Montagne de Diesse (deutsch Tessenberg). La Neuveville wurde 1312 vom Basler Fürstbischof Gérard de Vuippens als neue Stadt nahe der Grenze zur Grafschaft Neuenburg gegründet, um Flüchtlinge aus dem Ort La Bonneville im Val de Ruz aufzunehmen, das kurz zuvor durch Rudolf IV. von Neuenburg zerstört worden war. Deshalb trug La Neuveville in der Anfangszeit auch den Namen La Bonneville. Erste Stadtrechte erhielt der Ort im Jahr 1318, ein Friedensbündnis wurde 1342 unterschrieben. Das Städtchen schloss 1388 einen Burgrechtsvertrag mit der Stadt Bern und 1395 einen Pakt mit Biel, weil es seine Eigenständigkeit gegenüber Neuenburg sichern wollte. Im 16. Jahrhundert übte der Inhaber von Burg Schlossberg neben seiner militärischen Funktion zugleich auch das Amt des Bürgermeisters von La Neuveville aus. Von 1798 bis 1815 gehörte die Stadt zu Frankreich und war zuerst dem Département Mont-Terrible, seit 1800 mit dem Département Haut-Rhin unterstellt. Nach dem Wiener Kongress von 1815 kam sie mit dem Gebiet des Fürstbistums Basel an den Kanton Bern und gehörte zum Amtsbezirk Erlach. 1846 wurde es Hauptort des neu gegründeten Amtsbezirk La Neuveville. Wikipedia

Blick hinauf an Weihnachten 2023 am Jurasüdfuss be…

Der Mond ist aufgegangen

Übergang zur blauen Stunde


23 items in total