Walter 7.8.1956's photos with the keyword: Friedhof
Pfarrkirche St. Georg in Ernen
Zur letzten Ruhe mit Alpenblick, auf dem Friedhof…
Vergangen aber nicht Vergessen
10 Apr 2023 |
|
|
|
Uns bleibt nur eine begrenzte Zeit
Parrkirche Santa Maria del Sasso in Morcote
07 Nov 2021 |
|
|
|
Diese Kirche in renaissance-barockem Stil wurde in verschiedenen Etappen erbaut. Zwischen 1470 und 1478 wurde ein dreischiffiges romanisches Bauwerk erstellt mit den sechs charakteristischen Hauptpfeilern aus Ziegelsteinen. Im Jahr 1581 wurde die San Carlo Seitenkapelle angebaut. Zehn Jahre später wurde mit der gegenüberliegenden Kreuzigungskapelle begonnen und von 1750 bis 1758 die Altarnische und die beiden Sakristeien dazu gebaut.
Der Glockenturm, 1532 von den Architekten Rossi und Paleari aus Morcote in romanischem Stil geplant, wurde erst im Jahr 1729 mit dem achteckigen Oberbau und der Kuppel fertiggestellt.
Das handwerkliche Geschick der Einwohner, die künstlerische Aussagekraft ihrer Architekten und das Mäzenatentum der reichen Patrizierfamilien bestimmten die Dorf- und Kirchenarchitekur von Mocote. Das zeigt sich eindrücklich im terrassierten monumentalen Friedhof, wo diese drei Elemente zu einer Einheit aus Natur, Geschichte und Architektur zusammenfliessen.
Quelle: Morcote Tourismus
Reformierte Kirche mit Friedhof in Orny
26 Oct 2021 |
|
|
|
Das Gemeindegebiet von Orny war schon sehr früh besiedelt. Es wurde von einer Römerstrasse durchquert, die Lausanne mit Orbe verband. Aus der römischen Zeit sind Spuren einer Siedlung sowie ein Meilenstein erhalten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 593 unter dem Namen Ornie. Später erschienen zahlreiche weitere Bezeichnungen: Ornei (1012), Orniacum (1105), Hornie (1325), Ornye (1344) und Ornyez (1345). Die Herkunft des Ortsnamens ist unklar. Dieser könnte entweder vom lateinischen Wort ornus (Esche) oder von den Personennamen Orinius oder Aurinius abgeleitet worden sein.
Im Mittelalter gehörte das Dorf den Herren von La Sarraz, welche die Kirche 1177 der Abtei Lac de Joux (L’Abbaye) schenkten. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Orny unter die Verwaltung der Vogtei Romainmôtier. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Cossonay zugeteilt.
Orny besitzt eine bemerkenswerte Kirche, die im Kern auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Die heute reformierte Pfarrkirche Notre-Dame wurde im 14. und 16. Jahrhundert sowie 1845 umgestaltet. Teile des Schiffes und des Chors sind romanisch, die gotische Seitenkapelle stammt aus dem 15. Jahrhundert. Eine Besonderheit stellt der spätmittelalterliche Glockenturm dar mit einem Steindach in Form einer steilen Pyramide.
Wikipedia
Friedhof am Kloster Disentis, im Hintergrund der T…
Gräber von Würdenträgern des Klosters Disentis
Teil des kleinen Friedhofs von Font über dem Neuen…
Jump to top
RSS feed- Walter 7.8.1956's latest photos with "Friedhof" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter