Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Klütz

Klütz, Lokschuppen des "Kaffeebrenners"

19 Jan 2016 1 2 639
Im oberen Teil des Anbaus am Lokschuppen befand sich früher ein Wasserkessel. Das Gebäude kann also auch als eine Kombination aus Lokschuppen und Wasserturm bezeichnet werden.

Klütz, Drehscheibe mit Hühnern

Klütz, Bahnhofsgebäudes des "Kaffeebrenners"

Klütz, Lokschuppen des "Kaffeebrenners"

16 Jan 2016 2 4 419
Im oberen Teil des Anbaus am Lokschuppen befand sich früher ein Wasserkessel. Das Gebäude kann also auch als eine Kombination aus Lokschuppen und Wasserturm bezeichnet werden.

Schmalspur

16 Jan 2016 2 2 227
Bahnhof Klütz, Blick vom Bahnsteig zur Drehscheibe

Klütz, Bahnhofsgebäude

15 Jan 2016 1 2 323
Am 6. Juni 1905 eröffnete die „Großherzoglich-Mecklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahn“ die regelspurige Eisenbahnverbindung von Klütz nach Grevesmühlen, die im Volksmund "Kaffeebrenner" genannt wurde. Die Strecke diente zunächst vor allem dem Güterverkehr in der Erntezeit, später wurde sie zunehmend von Ostseeurlaubern genutzt. 1995 stellte die Deutsche Bahn AG den Betrieb auf der Strecke ein. Die neu gegründete Klützer-Ostsee-Eisenbahn bot dann von 1997 bis 2005 touristischen Verkehr mit historischen Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen an. Im Jahre 2006 wurden die Schienen abgebaut. In den Jahren 2012 und 2013 wurden von Klütz bis Reppenhagen Schmalspurgleise (600 mm Spurweite) neu verlegt und 2014 wurde der Verkehr auf der 6 km langen Strecke mit historischen Zügen neu aufgenommen.

Klütz, Lokschuppen des "Kaffeebrenners"

15 Jan 2016 1 3 704
Am 6. Juni 1905 eröffnete die „Großherzoglich-Mecklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahn“ die regelspurige Eisenbahnverbindung von Klütz nach Grevesmühlen, die im Volksmund "Kaffeebrenner" genannt wurde. Die Strecke diente zunächst vor allem dem Güterverkehr in der Erntezeit, später wurde sie zunehmend von Ostseeurlaubern genutzt. 1995 stellte die Deutsche Bahn AG den Betrieb auf der Strecke ein. Die neu gegründete Klützer-Ostsee-Eisenbahn bot dann von 1997 bis 2005 touristischen Verkehr mit historischen Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen an. Im Jahre 2006 wurden die Schienen abgebaut. In den Jahren 2012 und 2013 wurden von Klütz bis Reppenhagen Schmalspurgleise (600 mm Spurweite) neu verlegt und 2014 wurde der Verkehr auf der 6 km langen Strecke mit historischen Zügen neu aufgenommen.

Klütz, Segment-Drehscheibe

15 Jan 2016 1 786
Ein technisches Denkmal auf dem Klützer Bahnhof ist die Segmentdrehscheibe. Bei ihr überstreicht der Brückenträger nur ein Segment des Kreises. Sie kann also nur um einen kleinen Winkel gedreht werden und dient vor allem der platzsparenden Umsetzung von Fahrzeugen auf anschließende Gleise. Der einfache Zahnrad-Mechanismus erlaubte es dem Rangierer, bis zu 75 Tonnen schwere Loks per Muskelkraft zu verschwenken. (nach Wikipedia)

Klütz, Bahnhofsgebäude

15 Jan 2016 230
Am 6. Juni 1905 eröffnete die „Großherzoglich-Mecklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahn“ die regelspurige Eisenbahnverbindung von Klütz nach Grevesmühlen, die im Volksmund "Kaffeebrenner" genannt wurde. Die Strecke diente zunächst vor allem dem Güterverkehr in der Erntezeit, später wurde sie zunehmend von Ostseeurlaubern genutzt. 1995 stellte die Deutsche Bahn AG den Betrieb auf der Strecke ein. Die neu gegründete Klützer-Ostsee-Eisenbahn bot dann von 1997 bis 2005 touristischen Verkehr mit historischen Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen an. Im Jahre 2006 wurden die Schienen abgebaut. In den Jahren 2012 und 2013 wurden von Klütz bis Reppenhagen Schmalspurgleise (600 mm Spurweite) neu verlegt und 2014 wurde der Verkehr auf der 6 km langen Strecke mit historischen Zügen neu aufgenommen.

Klütz, Schloss Bothmer (Straßenfront)

Klütz, Schloss Bothmer (Remise)

Klütz, Schloss Bothmer (Parkseite)

Klütz, Schloss Bothmer, Shadow of Kings

Klütz, Schloss Bothmer, lustige Weibchen

25 Jul 2015 2 2 208
an einer Stuckdecke im Schloss Bothmer