Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Speicher

Dömitz, Hafenspeicher ... HFF !

20 Dec 2019 15 22 322
Der Dömitzer Hafen hat für den Güterverkehr keine Bedeutung mehr. Aber hier rasten Sportbootfahrer, die auf der Müritz-Elde-Wasserstraße von der Müritz oder vom Schweriner See kommen und hier die Elbe erreichen.

Dömitz, Hafenpartie ... HFF !

20 Dec 2019 11 6 236
Der Dömitzer Hafen befindet sich an der Elde zwischen der letzten Schleuse und der Mündung in die Elbe.

Waren (Müritz), Fachwerkspeicher

Schwerin, alter Speicher in der Klosterstraße

Erfurt, Waidspeicher und Märchenbrunnen

17 Dec 2017 4 3 1300
Zwischen 1540 und 1560 wurde das Gebäude als Lagerhaus (Speicher) erbaut. Da es ein Wirtschaftsgebäude war, ist die Erbauung nicht urkundlich belegt. Übereinstimmende Steinmetzzeichen im Waidspeicher und in den umliegenden Wohnhäusern, die urkundlich erwähnt sind, legen den vorgenannten Zeitraum nah. Das Gebäude diente ursprünglich der Lagerung und Verarbeitung von Waid. ... 1978 erwarb der Rat der Stadt das Grundstück von der Familie Hoffmann. Von 1983 bis 1986 wurde das denkmalgeschützte Gebäude unter der Leitung von Gerhard Schade komplett restauriert und als ständige Theaterspielstätte umgebaut. (Wikipedia)

Badow, Gutsgebäude

30 Nov 2016 4 432
Von dem ehemaligen Gutshof blieben einige sehenswerte Wirtschaftsgebäude, wie ein Speicher, Ställe, das Verwalterhaus sowie der Marstall erhalten, die in den Jahren 1912 bis 1914 erbaut wurden. Quelle: www.gutshaeuser.de

Dobbertin, Fachwerkspeicher

06 Oct 2016 16 7 539
Das zweigeschossige Fachwerkgebäude mit Krüppelwalmdach wurde 1825 durch das Klosteramt Dobbertin als neues Samenhaus zur Auslegung von Tannenzapfen gebaut. Auffallend die verschiedenartig gestalteten Ziegelornamente in den Gefachen des Westgiebels und die umlaufenden Holzverzierungen. (Wikipedia, Liste der Baudenkmale)

Dobbertin, Fachwerkspeicher

06 Oct 2016 5 4 361
Das zweigeschossige Fachwerkgebäude mit Krüppelwalmdach wurde 1825 durch das Klosteramt Dobbertin als neues Samenhaus zur Auslegung von Tannenzapfen gebaut. Auffallend die verschiedenartig gestalteten Ziegelornamente in den Gefachen des Westgiebels und die umlaufenden Holzverzierungen. (Wikipedia, Liste der Baudenkmale)