Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Dampflok 18 201

Dampflok 18 201, Dampfmaschine

Dampflok 18 201, Detail Luftpumpe

16 May 2015 3 1 825
Druckluft für die Bremsen Die Bremsen von Dampflokomotiven bestehen zumeist aus Klotzbremsen an den Kuppelrädern, bei schnellfahrenden Maschinen auch an den Laufachsen, die zunächst von Hand, später mit Dampf und ab etwa 1900 hauptsächlich mit Druckluft betrieben wurden. Zur Drucklufterzeugung erhielten Dampflokomotiven eine dampfbetriebene Luftpumpe sowie verschiedene Haupt- und Hilfsluftbehälter für die Druckluftbevorratung. (Wikipedia)

Dampflok 18 201, im Führerstand

Dampflok 18 201 in Schwerin

16 May 2015 2 746
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia) Zum "Restaurieren" (Auffüllen der Brennstoff- und Wasservorräte) wurde die Lok auf das Gelände des Schweriner Eisenbahn- und Technikmuseums gefahren. Hier wird gerade Öl vom Zusatztender in den vorderen Tender gepumpt. Ein weiteres Video gibt es hier zu sehen: www.youtube.com/watch?v=neKcW6-c-_s

Lok 18 201 in Schwerin

15 May 2015 5 1 636
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia) Zum "Restaurieren" (Auffüllen der Brennstoff- und Wasservorräte) wurde die Lok auf das Gelände des Schweriner Eisenbahn- und Technikmuseums gefahren.

Lok 18 201 in Schwerin

15 May 2015 3 442
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia) Der Zusatztender muss in Schwerin bleiben, weil die Lok auf folgenden Streckenabschnitten teilweise rückwärts fahren muss, was nur mit einem Tender zulässig ist. Hier wird gerade der Ölvorrat im vorderen Tender aufgefüllt.

Lok 18 201 in Schwerin

15 May 2015 4 582
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia) Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Lübeck. Hier gibt's das Video von der Rangierfahrt in Schwerin zu sehen: www.youtube.com/watch?v=neKcW6-c-_s

Lok 18 201 mit Sonderzug auf dem Weg nach Lübeck

15 May 2015 4 2 403
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia)

Lok 18 201 in Rastow

15 May 2015 5 747
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia)

Und tschüss .... Lok 18 201 mit Sonderzug auf…

15 May 2015 1 467
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia)

Lok 18 201 bei Durchfahrt in Rastow

15 May 2015 8 12 664
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia) www.youtube.com/watch?v=yhZsrq9hyMc