Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Groß Raden

Groß Raden, der alte Treppenturm ... HFF !

01 Feb 2019 19 20 371
Eine Zeit lang glaubte man, der Zugang zur Ringwallburg sei über einen solchen Treppenturm erfolgt. Inzwischen wurde der Treppenturm abgerissen und durch einen Tunnel ersetzt: www.ipernity.com/doc/1081883/36604496

Groß Raden, Schaukampf in der Vorburgsiedlung

Groß Raden, Besucher im Freilichtmuseum

Groß Raden, Vorburgsiedlung

31 Jan 2019 4 229
Die Wände dieser u.a. als Ställe genutzten Hütten bestehen aus Flechtwerk, das mit Lehm verschmiert wurde. Die Hütten wurden auf der Grundlage archäologischer Befunde rekonstruiert.

Groß Raden, der alte Eingang zur Ringwallburg

30 Jan 2019 11 6 413
Eine Zeit lang glaubte man, der Zugang zur Ringwallburg sei über einen solchen Treppenturm erfolgt. Inzwischen wurde der Treppenturm abgerissen und durch einen Tunnel ersetzt: www.ipernity.com/doc/1081883/36604496 "Vor mehr als 1000 Jahren war Groß Raden das Heiligtum des slawischen Stammes der Warnower. Die auf einer Halbinsel angelegte Siedlung mit Burgwall, Kultstätte, Flechtwand- und Blockhütten wurde von 1973–1980 ausgegraben und ersteht seit 1987 erneut vor den Augen der Besucher auf dem Freigelände des Museums. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit wird auf zeitgenössische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen." (Quelle: Homepage des Freilichtmuseums Groß Raden)

Groß Raden, Slawenburg

Groß Raden, Slawenburg

29 Jan 2019 3 216
Blick über den Binnensee zur Vorburgsiedlung

Groß Raden, Slawenburg

28 Jan 2019 10 4 301
Blick über den Binnensee zum Burgwall "Vor mehr als 1000 Jahren war Groß Raden das Heiligtum des slawischen Stammes der Warnower. Die auf einer Halbinsel angelegte Siedlung mit Burgwall, Kultstätte, Flechtwand- und Blockhütten wurde von 1973–1980 ausgegraben und ersteht seit 1987 erneut vor den Augen der Besucher auf dem Freigelände des Museums. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit wird auf zeitgenössische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen." (Quelle: Homepage des Freilichtmuseums Groß Raden)

Groß Raden, Archäologisches Freilichtmuseum

29 Jul 2016 6 9 281
Slawische Siedlung mit Kulthalle, umgeben von einem Flechtzaun. HFF!

Groß Raden, Archäologisches Freilichtmuseum

29 Jul 2016 3 215
Slawische Siedlung, umgeben von einem Flechtzaun. HFF!

Groß Raden, Archäologisches Freilichtmuseum

29 Jul 2016 10 10 234
Blick aus der slawischen Siedlung zum Burgwall. HFF!

Rekonstruierte Slawenburg Groß Raden, Vorburgsiedl…

10 Jan 2015 1 3 444
"Vor mehr als 1000 Jahren war Groß Raden das Heiligtum des slawischen Stammes der Warnower. Die auf einer Halbinsel angelegte Siedlung mit Burgwall, Kultstätte, Flechtwand- und Blockhütten wurde von 1973–1980 ausgegraben und ersteht seit 1987 erneut vor den Augen der Besucher auf dem Freigelände des Museums. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit wird auf zeitgenössische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen." (Quelle: Homepage des Freilichtmuseums Groß Raden)

Rekonstruierte Slawenburg Groß Raden, Kulthalle

10 Jan 2015 2 1 568
"Vor mehr als 1000 Jahren war Groß Raden das Heiligtum des slawischen Stammes der Warnower. Die auf einer Halbinsel angelegte Siedlung mit Burgwall, Kultstätte, Flechtwand- und Blockhütten wurde von 1973–1980 ausgegraben und ersteht seit 1987 erneut vor den Augen der Besucher auf dem Freigelände des Museums. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit wird auf zeitgenössische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen." "... als der Tempel, dessen Grundriss bei den Ausgrabungen in Groß Raden entdeckt worden war, in den 1980er Jahren nachgebaut wurde, brauchte man ein Gebäude auf dem Freigelände, in dem sich auch größere Besuchergruppen bei Regen unterstellen konnten (Abb. 1). Deshalb erhielt der Tempel ein Dach, obwohl es archäologisch nicht nachgewiesen war. ... So ist es nur konsequent, dass das Dach in den kommenden Wochen ersatzlos abgetragen wird. ... Das in Saxo Grammaticus` Text erwähnte "purpurne Dach" wird heute fast einhellig so interpretiert, daß es aus gefärbten Stoffbahnen bestand. Die beiden besonders langen Bohlen können also als Teil einer Stützkonstruktion verstanden werden, über die die Stoffbahnen gespannt waren." (Quelle: Homepage des Freilichtmuseums Groß Raden)

Rekonstruierte Slawenburg Groß Raden

10 Jan 2015 2 335
Brücke und Tor zur Vorburgsiedlung. "Vor mehr als 1000 Jahren war Groß Raden das Heiligtum des slawischen Stammes der Warnower. Die auf einer Halbinsel angelegte Siedlung mit Burgwall, Kultstätte, Flechtwand- und Blockhütten wurde von 1973–1980 ausgegraben und ersteht seit 1987 erneut vor den Augen der Besucher auf dem Freigelände des Museums. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit wird auf zeitgenössische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen." (Quelle: Homepage des Freilichtmuseums Groß Raden)

Rekonstruierte Slawenburg Groß Raden

10 Jan 2015 1 337
Auf dem Wehrgang des Burgwalls. "Vor mehr als 1000 Jahren war Groß Raden das Heiligtum des slawischen Stammes der Warnower. Die auf einer Halbinsel angelegte Siedlung mit Burgwall, Kultstätte, Flechtwand- und Blockhütten wurde von 1973–1980 ausgegraben und ersteht seit 1987 erneut vor den Augen der Besucher auf dem Freigelände des Museums. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit wird auf zeitgenössische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen." (Quelle: Homepage des Freilichtmuseums Groß Raden)

Rekonstruierte Slawenburg Groß Raden, Burgwalltor

10 Jan 2015 2 1 449
Eine Zeit lang glaubte man, der Zugang zur Ringwallburg sei über einen Treppenturm erfolgt: www.ipernity.com/doc/1081883/48048304 Inzwischen wurde der Treppenturm abgerissen und durch einen Tunnel ersetzt. "Vor mehr als 1000 Jahren war Groß Raden das Heiligtum des slawischen Stammes der Warnower. Die auf einer Halbinsel angelegte Siedlung mit Burgwall, Kultstätte, Flechtwand- und Blockhütten wurde von 1973–1980 ausgegraben und ersteht seit 1987 erneut vor den Augen der Besucher auf dem Freigelände des Museums. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit wird auf zeitgenössische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen." (Quelle: Homepage des Freilichtmuseums Groß Raden)

Rekonstruierte Slawenburg Groß Raden, Burgwall

10 Jan 2015 1 1 452
Blick von der Vorburgsiedlung zu dem auf einer Halbinsel gelegenen Burgwall. "Vor mehr als 1000 Jahren war Groß Raden das Heiligtum des slawischen Stammes der Warnower. Die auf einer Halbinsel angelegte Siedlung mit Burgwall, Kultstätte, Flechtwand- und Blockhütten wurde von 1973–1980 ausgegraben und ersteht seit 1987 erneut vor den Augen der Besucher auf dem Freigelände des Museums. Bei der Rekonstruktion der Vergangenheit wird auf zeitgenössische Techniken und Werkzeuge zurückgegriffen." (Quelle: Homepage des Freilichtmuseums Groß Raden)