Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Neukloster
Neukloster, Glockenturm ... HFF!
14 Apr 2017 |
|
|
|
Der Anfang des 15. Jahrhunderts errichtete Turm war nur etwa vier Meter hoch gebaut und wurde erst 1586 auf zwölf Meter Höhe aufgestockt. Er erhebt sich auf achtseitigem polygonalem Grundriss, wobei sich an jeder Seite ein Eingang befand. Rundbogige Doppelfenster öffnen den Turm im oberen Bereich unter der Traufe. Das achtseitig ansetzende Dach endet in einer vierseitigen steilen Pyramide. Dicht unter den Südfenstern sind zwei Terracotta-Wappen von Herzog Ulrich von Mecklenburg und seiner Gemahlin Elisabeth, Prinzessin von Dänemark angebracht, die die Mittel für die Aufstockung des Turmes zur Verfügung stellten.
Über die Nutzung des Bauwerkes herrscht immer noch Unklarheit. Vor allem der innerhalb des Turmes errichtete zweite, hohle Turm gibt Rätsel auf. Im Februar 1989 brannte der Glockenturm aus. Die große 1572 in Rostock gegossene Glocke wurde beschädigt und steht heute im nördlichen Querarm der Kirche. Mit dem originalgetreuen Wiederaufbau wurde 1992 begonnen.
(Wikipedia)
Neukloster, Klosterkirche
Neukloster, Kloster, ehemalige Propstei
08 Feb 2016 |
|
Die ehemalige Propstei, ein langgestreckter, zweigeschossiger um 1400 errichteter Bau, ist das letzte erhaltene Klostergebäude. Es ist 1904 innen umgestaltet worden. Der prächtige Stufengiebel ist mit spitzbogigen Blenden verziert.
Neukloster, Kloster, ehemalige Propstei
08 Feb 2016 |
|
|
Die ehemalige Propstei, ein langgestreckter, zweigeschossiger um 1400 errichteter Bau, ist das letzte erhaltene Klostergebäude. Es ist 1904 innen umgestaltet worden. Der prächtige Stufengiebel ist mit spitzbogigen Blenden verziert.
Neukloster, Klosterkirche
08 Feb 2016 |
|
|
|
Das von Heinrich Borwin I. gegründete Kloster Sonnenkamp befand sich ursprünglich in der Nähe der Burg Ilow und wurde bereits nach acht Jahren nach Neukloster verlegt. Das Kloster am neuen Standort wurde bereits 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Es entwickelte sich zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum für die Umgebung. Mitte des 14. Jahrhunderts waren Ländereien und Besitz am umfangreichsten. Das Kloster wurde 1555 aufgelöst, sein Besitz und Land fiel an den Landesherren von Mecklenburg, der es von nun an verwaltete.
Von den Klostergebäuden sind außer der Kirche das ehemalige Propsteigebäude und der in den 1990er Jahren wiederhergestellte Glockenturm erhalten.
Neukloster, Glockenturm
08 Feb 2016 |
|
|
|
Von den Klostergebäuden sind außer der Kirche das ehemalige Propsteigebäude und der in den 1990er Jahren wiederhergestellte Glockenturm erhalten.
Der Anfang des 15. Jahrhunderts errichtete Turm war nur etwa vier Meter hoch gebaut und wurde erst 1586 auf zwölf Meter Höhe aufgestockt. Er erhebt sich auf achtseitigem polygonalem Grundriss, wobei sich an jeder Seite ein Eingang befand. Rundbogige Doppelfenster öffnen den Turm im oberen Bereich unter der Traufe. Das achtseitig ansetzende Dach endet in einer vierseitigen steilen Pyramide. Dicht unter den Südfenstern sind zwei Terracotta-Wappen von Herzog Ulrich von Mecklenburg und seiner Gemahlin Elisabeth, Prinzessin von Dänemark angebracht, die die Mittel für die Aufstockung des Turmes zur Verfügung stellten.
Neukloster, Klosterkirche und Glockenturm
08 Feb 2016 |
|
|
Das von Heinrich Borwin I. gegründete Kloster Sonnenkamp befand sich ursprünglich in der Nähe der Burg Ilow und wurde bereits nach acht Jahren nach Neukloster verlegt. Das Kloster am neuen Standort wurde bereits 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Es entwickelte sich zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum für die Umgebung. Mitte des 14. Jahrhunderts waren Ländereien und Besitz am umfangreichsten. Das Kloster wurde 1555 aufgelöst, sein Besitz und Land fiel an den Landesherren von Mecklenburg, der es von nun an verwaltete.
Von den Klostergebäuden sind außer der Kirche das ehemalige Propsteigebäude und der in den 1990er Jahren wiederhergestellte Glockenturm erhalten.
Neukloster, Rathaus
Neukloster, Postamt
Neukloster, Museum
08 Feb 2016 |
|
Im ehemaligen Amtsschreiberhaus gibt es seit einigen Jahren das vom Museumsverein Neukloster e. V. mit Unterstützung der Stadtverwaltung betriebene Heimatmuseum von Neukloster.
Neukloster, Windmühle, etwas kopflos ...
Jump to top
RSS feed- Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s latest photos with "Neukloster" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter