Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Schlossgarten
Schwerin, Reiterdenkmal des Großherzogs Friedrich-…
28 Jul 2019 |
|
|
|
Das Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin ist das Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow.
Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin], (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883. (Wikipedia)
Auf dem Sockel des Reiterstandbildes sitzen vier allegorische Figuren, die die Tugenden eines Herrschers verkörpern sollen. Von links nach rechts: Glaube, Wehrhaftigkeit, Gerechtigkeit und (verdeckt) Weisheit.
Schwerin, allegorische Figur "Weisheit" am Denkmal…
28 Jul 2019 |
|
|
|
Das Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin ist das einzige historische Reiterdenkmal Mecklenburgs und Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow.
Schwerin, allegorische Figur "Gerechtigkeit" am De…
28 Jul 2019 |
|
|
Das Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin ist das einzige historische Reiterdenkmal Mecklenburgs und Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow.
Schwerin, im Schlossgarten
Schwerin, zum Schlossgarten
28 Feb 2019 |
|
|
|
Die über eine historische Drehbrücke geführte Lenné-Straße verbindet die Schweriner Schlossinsel mit dem Schlossgarten. In der Bildmitte das von Bildhauer Ludwig Brunow geschaffene Denkmal für den Großherzog Friedrich Franz II.
Schwerin, Kanalbrücke im Schlossgarten
27 Feb 2019 |
|
|
|
Dieser Kanal versorgt den Kreuzkanal im barocken Teil des Schlossgartens mit Wasser aus dem Faulen See.
Schweriner Bäume (2), Versammlung der Wurzelmännch…
26 Feb 2019 |
|
|
|
Im Schweriner Schlossgarten.
"Die Echte Sumpfzypresse bevorzugt feuchte Böden, sie kann aber auch Trockenheit vertragen. Häufig wird sie an Gewässerufern gepflanzt und gedeiht oft auch in seichten Gewässern stehend, wo sie dann markante Atemknie (Pneumatophoren) ausbildet, die in der Funktion den Brettwurzeln tropischer Bäume vergleichbar sind. Die Atemknie erinnern im Aussehen an Termitenhügel und werden bis 40 cm hoch. Innen enthalten sie ein schwammiges Gewebe, das die Durchlüftung der im Wasser stehenden Wurzeln fördert. Diese Wurzeln sollen jedoch auch der Verankerung der Bäume im Boden dienen. Es kommt auch zur Ausbildung von Adventivwurzeln. Als Parkbaum in Ufernähe wurde die Sumpfzypresse in Deutschland besonders von Lenné bevorzugt. Sehr schöne alte Exemplare gibt es am Schweriner See." (Wikipedia)
Schwerin, im Schlossgarten
26 Feb 2019 |
|
|
|
"Als eine der schönsten Barockanlagen Norddeutschlands gilt der Schlossgarten in Schwerin. Ursprünglich als Lustgarten nach französischem Vorbild angelegt, erfuhr er ab 1748 seine prägende Gestaltung. Nach Entwürfen des Gartenarchitekten Jean Legeay entstand als Kernstück der Kreuzkanal, den Skulpturen aus der Werkstatt des sächsischen Hofbildhauers Balthasar Permoser schmücken.
Nach Plänen von Lenné wurde der Schlossgarten um die Mitte des 19. Jahrhunderts erweitert. Dabei blieb die barocke Grundstruktur erhalten, während die angrenzende Umgebung, der Greenhousegarten, Nutzgärten und die Uferzonen landschaftlich nach englischem Vorbild verändert wurden. Von einer beabsichtigten Umgestaltung zu einem Volkspark in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb der Garten weitgehend verschont. Er hat heute eine Größe von ca. 25 Hektar." Quelle: www.schwerin.com/de/sehenswuerdigkeiten/gaerten-und-parks/burg-und-schlossgarten (Die Seite existiert nicht mehr)
Dieser Kanal leitet das Wasser des Faulen Sees, nachdem es die historische Schleifmühle passiert hat, weiter zum Kreuzkanal im barocken Teil des Schlossgartens.
Hundisburg, Tunnelblick im Barockgarten
Hundisburg, zwischen Barock- und Obstgarten
Hundisburg, Barockgarten
Hundisburg, Barockgarten
Barocke Gartenperspektive 1
Barocke Gartenperspektive 2
Barocke Gartenperspektive 3
Hundisburg, Barockschloss und -garten
11 May 2018 |
|
|
|
Schloss Hundisburg ist eines der bedeutendsten ländlichen Barockschlösser in Sachsen-Anhalt und befindet sich in Hundisburg, einem südlichen Stadtteil von Haldensleben. Es wurde am 28. November 1945 durch einen Brand teilweise zerstört und befindet sich seit 1994 im Wiederaufbau.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hundisburg
Hundisburg, Barockschloss und -garten
11 May 2018 |
|
|
|
Schloss Hundisburg ist eines der bedeutendsten ländlichen Barockschlösser in Sachsen-Anhalt und befindet sich in Hundisburg, einem südlichen Stadtteil von Haldensleben. Es wurde am 28. November 1945 durch einen Brand teilweise zerstört und befindet sich seit 1994 im Wiederaufbau.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hundisburg
Hundisburg, Barockschloss und -garten
11 May 2018 |
|
|
|
Schloss Hundisburg ist eines der bedeutendsten ländlichen Barockschlösser in Sachsen-Anhalt und befindet sich in Hundisburg, einem südlichen Stadtteil von Haldensleben. Es wurde am 28. November 1945 durch einen Brand teilweise zerstört und befindet sich seit 1994 im Wiederaufbau.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hundisburg
Jump to top
RSS feed- Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s latest photos with "Schlossgarten" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter