Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Gullideckel

Wusterhausen (Dosse), Kanaldeckel

17 Oct 2018 5 1 251
"Im zwölften und dreizehnten Jahrhundert gehörte Wusterhausen den Plothos, deren Burg vor dem Kyritzer Tore stand. Noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts waren die Ruinen derselben erkennbar; jetzt nur noch der »Burgwall«. Außer diesem Überbleibsel erinnert nichts weiter als das Stadtwappen an diese frühste historische Zeit: die Plothosche Lilie durch den märkischen Adler halbiert.“ ( Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Band 1 „Die Grafschaft Ruppin“)

Norderstedt, Kanaldeckel

16 Oct 2018 6 1 435
Die Quadrierung des Wappenschildes von Norderstedt bezieht sich auf die Entstehung der Stadt durch den Zusammenschluss von vier ehemals selbständigen Gemeinden. Der Stern repräsentiert die neue Stadt und ihre hoffnungsvolle Zukunft. Die „Nordweisung“ dieser als Kompass zu deutenden Figur durch die Lilie gründet im Namen der Gemeinde und macht das Wappen insofern zu einem „redenden“ Wahrzeichen. (Wikipedia)

Perleberg, Kanaldeckel

16 Oct 2018 6 1 424
Im Zentrum des heutigen Perleberger Wappens befindet sich ein achtstrahliger goldener Stern vor blauem Hintergrund. Bewinkelt werden die Strahlen von acht silbernen Perlen. Im Inneren des Sterns ist eine goldperlengefasste groß silberne Innenperle. Das Wappen von Perleberg ist ein redendes Wappen, dessen Wappenform vom ältesten Stadtsiegel (SIGILLVM BVRGENSIVM IN PERLEBERCH) aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts abstammt. Man vermutet, dass die große Innenperle die Stadt Perleberg als Hauptort der Prignitz symbolisiert und die übrigen acht Perlen die anderen Städte in der Prignitz. (Wikipedia)

Quickborn, Kanaldeckel

16 Oct 2018 2 1 203
Die zentrale Figur des Brunnens im Wappen der Gemeinde Quickborn ist „redendes“ Symbol für den Ortsnamen. Zur Erinnerung an den Gasthof "Uhlenkrug" steht die Eule im Wappen. Die beiden Seeblätter repräsentieren die beiden großen Gewässer auf dem Gemeindegebiet, den „Groten See“ und den „Lütten See“. (nach Wikipedia)

Neuruppin, Regenwasser-Kanaldeckel

Neuruppin, Schmutzwasser-Kanaldeckel

Mölln, Kanaldeckel

03 Oct 2018 9 4 409
Hier hatte ich eigentliche eine Eulenspiegelei auf dem Kanaldeckel erwartet. Aber das stilisierte Wasserrad passt natürlich zum Namen der Kleinstadt im Südosten Schleswig-Holsteins.

Lübz, Kanaldeckel

03 Oct 2018 7 3 287
Der Stierkopf weist darauf hin, dass die Kleinstadt Lübz in Mecklenburg zu finden ist.

Kyritz, Kanaldeckel

03 Oct 2018 7 238
Die kleine Hansestadt im Norden Brandenburgs präsentiert sich mit ihrem Wappen in der Mitte des Deckels. Das Wappen zeigt eine Stadtmauer mit geschlossenem Tor und vier Türmen mit offenen Fenstern sowie einen Schild mit Lilie“. Die Inschrift erinnert an die Sanierung des historischen Altstadtkerns.

Güstrow, Kanaldeckel

02 Oct 2018 5 4 255
Der mecklenburgische Stier erscheint im Wappen der Barlachstadt Güstrow nicht nur als Kopf, sondern in voller Schönheit.

Grevesmühlen, Kanaldeckel

02 Oct 2018 6 307
Der Kanaldeckel von Grevesmühlen ist mit dem Stadtwappen geschmückt, welches den mecklenburgischen Stierkopf in einem stilisierten Mühlrad zeigt.

Esslingen, Kanaldeckel

02 Oct 2018 6 2 353
Das Wappen auf dem Kanaldeckel der Stadt Esslingen am Neckar zeigt einen Adler mit einem gespaltenen Brustschild, darin die Großbuchstaben C und E. Das Wappentier ist der reichsstädtische Adler. Die Buchstaben CE stehen für Civitas Esslingensis, also Stadt Esslingen.

DDR Kanaldeckel nach TGL

01 Oct 2018 5 5 496
Vereinzelt ist dieser Kanaldeckel aus der DDR-Zeit noch zu finden, wo eine Sanierung der Kanalisation anscheinend noch nicht notwendig war.

Barmstedt (Schleswig-Holstein)

01 Oct 2018 4 2 334
Barmstedt hat sich keinen eigenen Kanaldeckel geleistet, sondern verwendet einen mit dem Landeswappen von Schleswig-Holstein.

Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein)

01 Oct 2018 6 3 232
Das Stadtwappen von Bad Bramstedt zeigt das Wahrzeichen der holsteinischen Kleinstadt, den Roland.