Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Interieur
Die "Gute Stube" im Museum
24 Jun 2020 |
|
|
|
Das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß (Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß) liegt im 1936 nach Schwerin eingemeindeten ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Mueß direkt am Südufer des Schweriner Sees.
Das Freilichtmuseum informiert über die Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die meisten der im Museumsgelände befindlichen Bauten stammen aus dem alten Dorfkern. Diese historisch gewachsene Dorfanlage blieb über Jahrhunderte bis heute nahezu unverändert. (Wikipedia)
Bad Berka, in der Marienkirche
03 Nov 2019 |
|
|
|
Die Orgel wurde 1742/43 von Heinrich Nicolaus Trebs aus Weimar auf die zweite Empore der Westseite eingebaut. Johann Sebastian Bach erstellte die Disposition. 1922 stellte der Orgelbauer Böttcher aus Weimar die Orgel von mechanischer auf pneumatische Traktur um und stellte sie auf die erste Empore. Im Dezember 1988 erfolgte der Abbruch der Orgel und im Mai 1991 wurde die von der Firma Böhm aus Gotha erbaute neue Orgel geweiht. Sie verfügt auf Hauptwerk, Oberwerk und Pedal über 26 klingende Register mit 1.859 Pfeifen und ist wieder nach dem mechanischen Prinzip errichtet. Vom alten Instrument wurde nur der weitgehend originale Prospekt von 1743 übernommen. (Wikipedia)
Bad Berka, Kanzelaltar der Marienkirche
03 Nov 2019 |
|
|
|
Unter Verwendung der Grundmauern und Außenmauern der alten gotischen Klosterkirche wurde 1735 der einheitliche stattliche Barockbau der neuen Kirche errichtet. Der gotische Spitzbogen an der Ostwand und die Sandsteinwände am Hintereingang bezeugen die ältere baugeschichtliche Epoche. 1739 schuf der Bildhauer Böhme den Kanzelaufbau. Zwei korinthische Säulenpaare, seit der letzten Renovierung in blau gefasst, tragen den Kanzelaufbau. Der ehemals schwebende Himmel ist 1954 entfernt worden. (Wikipedia)
Waren (Müritz), Marienkirche Interieur
Sternberg, Katholische Kirche St. Pius
13 Jul 2019 |
|
|
|
Nach dem II. Weltkrieg entstand in Sternberg eine katholische Gemeinde. Sie errichtete in der Jahren 1954 - 1956 diese Kirche.
Notre-Dame de Paris 2014
Glückstadt, Kanzel und Taufbecken in der Stadtkirc…
Glückstadt, Kanzel in der Stadtkirche
07 Apr 2019 |
|
|
|
Die Kirche verfügt über eine umfangreiche, frühbarocke Ausstattung mit einem zweistöckigen Hochaltar und breiter Empore.
Glückstadt, in der Stadtkirche
06 Apr 2019 |
|
|
|
Die Kirche verfügt über eine umfangreiche, frühbarocke Ausstattung mit einem zweistöckigen Hochaltar und breiter Empore.
Elmshorn, Interieur der Nikolaikirche
Stuer, in der Dorfkirche
03 Jan 2019 |
|
|
|
Der aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammende Altaraufsatz mit einer geschnitzten figurenreichen Kreuzigungsszene im Mittelschrein und einer ebenso geschnitzten Grablegungsszene in der Predella wird dem „Meister des Güstrower Altars“ zugeschrieben. Die bemalten Altarflügel mit Szenen aus der Passion Christi sind jüngeren Datums.
Zu beiden Seiten des Altars befinden sich Patronatslogen aus dem 18. Jahrhundert. Das rechts neben dem Altar befindliche Patronatsgestühl trägt die Inschrift „Hartwig von Flotow anno 1658“.
(Wikipedia)
Stuer Dorfkirche
03 Jan 2019 |
|
|
Der aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammende Altaraufsatz mit einer geschnitzten figurenreichen Kreuzigungsszene im Mittelschrein und einer ebenso geschnitzten Grablegungsszene in der Predella wird dem „Meister des Güstrower Altars“ zugeschrieben. Die bemalten Altarflügel mit Szenen aus der Passion Christi sind jüngeren Datums.
Zu beiden Seiten des Altars befinden sich Patronatslogen aus dem 18. Jahrhundert. Das rechts neben dem Altar befindliche Patronatsgestühl trägt die Inschrift „Hartwig von Flotow anno 1658“.
(Wikipedia)
Stuer Dorfkirche
03 Jan 2019 |
|
|
Die zwei bronzenen Deckenleuchter hingen ursprünglich in der Synagoge in Sternberg. Sie stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Zum weiteren Schmuck der Kirche zählen neben Kabinettscheiben des 17. Jahrhunderts mit biblischen Szenen auch insbesondere etwa 50 Sargbeschläge aus Zinn, die aus dem 17. bis 19. Jahrhundert stammen und an den Wänden der Kirche angebracht sind.
(Wikipedia)
Burg Thurant bei Alken an der Mosel, Interieur
Jump to top
RSS feed- Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s latest photos with "Interieur" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter