Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Marienplatz

Schwerin, Marienplatz

10 Jul 2019 5 3 189
Der Marienplatz in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin ist ein historischer, dreieckiger Platz und ein Verkehrsknotenpunkt des städtischen Nahverkehrs. Benannt ist er nach der Schwester Marie des damaligen Großherzogs Paul Friedrich. Historische Namen des Platzes, der anfangs nur Die Vorstadt war, sind Kuhhof, Platz vor dem Armenfriedhof und Platz vor dem Mühlentor. Später wurde er nach Marie zu Mecklenburg, die von 1803 bis 1862 lebte und durch Heirat seit 1848 Herzogin von Sachsen-Altenburg war, benannt. Auf einer Karte von 1939 findet sich die Bezeichnung Adolf-Hitler-Platz. Von 1950 bis 1990 hieß der innerstädtische Ort Leninplatz. (Nach Wikipedia)

Schwerin, Marienplatz

10 Jul 2019 2 193
Der Marienplatz in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin ist ein historischer, dreieckiger Platz und ein Verkehrsknotenpunkt des städtischen Nahverkehrs. Benannt ist er nach der Schwester Marie des damaligen Großherzogs Paul Friedrich. Historische Namen des Platzes, der anfangs nur Die Vorstadt war, sind Kuhhof, Platz vor dem Armenfriedhof und Platz vor dem Mühlentor. Später wurde er nach Marie zu Mecklenburg, die von 1803 bis 1862 lebte und durch Heirat seit 1848 Herzogin von Sachsen-Altenburg war, benannt. Auf einer Karte von 1939 findet sich die Bezeichnung Adolf-Hitler-Platz. Von 1950 bis 1990 hieß der innerstädtische Ort Leninplatz. (Nach Wikipedia)

Schwerin, Marienplatz

10 Jul 2019 2 180
Der Marienplatz in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin ist ein historischer, dreieckiger Platz und ein Verkehrsknotenpunkt des städtischen Nahverkehrs. Benannt ist er nach der Schwester Marie des damaligen Großherzogs Paul Friedrich. Historische Namen des Platzes, der anfangs nur Die Vorstadt war, sind Kuhhof, Platz vor dem Armenfriedhof und Platz vor dem Mühlentor. Später wurde er nach Marie zu Mecklenburg, die von 1803 bis 1862 lebte und durch Heirat seit 1848 Herzogin von Sachsen-Altenburg war, benannt. Auf einer Karte von 1939 findet sich die Bezeichnung Adolf-Hitler-Platz. Von 1950 bis 1990 hieß der innerstädtische Ort Leninplatz. (Nach Wikipedia)

Schwerin, Nostalgietour

26 May 2019 8 2 233
Anfang der 1970er Jahre brach im Straßenbahnbetrieb eine neue Ära an. Die alten Züge der Typen Gotha und REKO wurden ab 1973 durch sogenannte Tatra-Wagen abgelöst. ... Diese Tatrawagen sollten über 30 Jahre das Schweriner Straßenbild prägen. ... Die letzte Linienfahrt eines Tatrazuges fand am 13. Februar 2004 mit den Wagen 144–244 statt. (Wikipedia) Hier ein Tatra-Triebwagen auf dem Marienplatz.

Schwerin, Nostalgietour

26 May 2019 6 253
Tatra-Bahn begegnet auf dem Marienplatz moderner Niederflur-Straßenbahn von Bombardier.

Schwerin, Nostalgietour

26 May 2019 4 201
Sonderfahrt einer Tatra-Straßenbahn in Schwerin. An den Scheiben klebten Wahlplakate der "Linken", irgendwie passend zum Alter des Fahrzeugs ;-)

Schwerin, historische Fassaden am Marienplatz

07 Nov 2015 6 4 1307
Die Stadthallen am Marienplatz in Schwerin waren ein 1909 / 1910 erbautes und später erweitertes Saalbauwerk mit Gastronomiebetrieb. Die Rote Armee beschlagnahmte am 1. Oktober 1945 die Stadthallen und nutzte sie bis zu ihrem Abzug 1993 als Haus der Offiziere. Im Januar 1997 wurde der Stadthallen-Gebäudekomplex bis auf die historische Jugendstilfassade und das Foyer abgerissen. Dahinter und links daneben wurde das ECE-Einkaufszentrum Schlosspark-Center errichtet und 1998 eröffnet. (nach Wikipedia)