Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Landwirtschaft

2-PS-"Traktor"

01 Aug 2019 10 3 212
Die Aufnahme entstand anlässlich des vom Bauernverband Westmecklenburg veranstalteten Leistungspflügens 2018.

2-PS-"Traktor"

01 Aug 2019 8 3 241
Die Aufnahme entstand anlässlich des vom Bauernverband Westmecklenburg veranstalteten Leistungspflügens 2018.

Alt Schwerin, Agroneum Lokschuppen

Alt Schwerin, Agroneum, Kipploren

Alt Schwerin: Agroneum

Alt Schwerin: Agroneum

Alt Schwerin: Agroneum

Alt Schwerin: Agroneum

06 Sep 2018 3 1 294
Das Agroneum in Alt Schwerin ist ein Freilichtmuseum zur Mecklenburger Landwirtschaft. Der alte DDR-Traktor am Rand der Bundesstraße 192 weist auf darauf hin.

Alt Schwerin: Agroneum

06 Sep 2018 5 2 491
Das Agroneum in Alt Schwerin ist ein Freilichtmuseum zur Mecklenburger Landwirtschaft. In der Traglufthalle aus den 1970er Jahren können zahlreiche Traktoren und andere Landmaschinen besichtigt werden. Die Lokomobile im Vordergrund ist eine Dampfmaschine, die vor ca. 100 Jahren zum Antrieb von Sägegattern, Dreschkästen und anderen Landmaschinen benutzt wurde. Sie konnte nicht selbst fahren, aber an ihren jeweiligen Einsatzort gerollt werden.

Alt Schwerin: Windmühle und Lokomobile

05 Sep 2018 14 4 557
Das Agroneum in Alt Schwerin ist ein Freilichtmuseum zur Mecklenburger Landwirtschaft.

David und Goliath

18 Apr 2018 3 3 217
Kubota-Kleintraktor und Fendt 1050 Vario

Agrarflugzeug Z-37 "Cmelak"

05 Sep 2016 8 2 789
Die Let Z-37 Čmelák (deutsch Hummel) ist ein tschechisches Mehrzweckflugzeug, das LET Anfang der 1960er Jahre als Agrarflugzeug entwarf. Es diente außerdem als Schleppflugzeug, aber auch als Trainer, Transport-, Luftbild-, Feuerlösch- und Beobachtungsflugzeug. Die Serienversion Z-37A wurde von 1965 bis Ende der 1970er Jahre 631 mal gebaut, davon 27 Exemplare als zweisitziges Schulflugzeug mit der Bezeichnung Z-37A-2 Sparka. Ausgerüstet mit Sprüh- und Düngevorrichtungen diente sie ab den 1960er Jahren in der Forst- und Landwirtschaft unter anderem in der DDR. Let exportierte die Z-37 auch nach Bulgarien, Finnland, Großbritannien, Indien, Irak, Jugoslawien, Polen, Ungarn und in die Mongolei.