Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Rostock

Rostock, Universität

10 Jan 2021 15 5 314
Die Universität Rostock ist die drittälteste Hochschule Deutschlands und die älteste Universität im Ostseeraum. Das Hauptgebäude wurde 1866 bis 1870 vom Schweriner Hofbaurat Hermann Willebrand im Stil der Neorenaissance entworfen. (Wikipedia) Upload-Datum geändert, ursprünglich hochgeladen am 7.8.2016

Rostock, Seitenportal der Universität

Rostock, Frau am Fenster

07 Aug 2016 3 1 174
Terrakottarelief in der Kröpeliner Straße

Rostock, Kröpeliner Tor

07 Aug 2016 4 2 260
Vom Kröpeliner Tor bis zum Neuen Markt verläuft Rostocks Haupteinkaufsstraße, die Kröpeliner Straße

Rostock, Akrobatik im Schnee

07 Aug 2016 3 1 183
Ein Teil des Brunnens "Lebensfreude" am Universitätsplatz.

Warnemünde, "Warnemünder Umgang"

06 Jul 2016 4 1 447
"Dem Rade unde der Stadt ROSTOCK gehorsam, truw und hold sin" Das war auferlegte Pflicht der Warnemünder. "Truw und hold" hieß immer auch "Zins und Güld"! Und so zogen Hegediener, Bürgerälteste und Quartiermänner Jahr um Jahr zum städtischen Vogt, um die ihnen oftmals auferlegten schweren Lasten abzutragen. Gegen den Strom Rostocker Vorherrschaft stellten die "steenpötschen Warnminner" ihren Ümgang, eine ganz eigene Kultur, die mit diesem Brunnen sichtbar gestaltet wurde und die es zu bewahren gilt. (aus der Inschrift an dem 2004 von Bildhauer Wolfgang Friedrich geschaffenen Brunnen)

Warnemünde, in der Stadtkirche

05 Jul 2016 2 2 356
In der Kirche hängen zwei Votivschiffe, wie sie in Kirchen des Ostseeraumes häufig zu finden sind und als Dank für die Bewahrung vor Schaden auf hoher See oder Rettung aus Seenot gestiftet wurden. Im südlichen Seitenschiff hängt die 1887 von Kapitän Heinrich Stuhr gebaute „Marie“, im nördlichen Seitenschiff die 1825 vom Lotsenkommandeur Jungmann gefertigte „Schnau“. Stifter waren die Lotsenkommandeure Davids und Stephan Jantzen. Das Segel der Schnau ziert der Vers eines Chorals von Johann Andreas Rothe: Ich habe nun den Grund gefunden, der meinen Anker ewig hält. (Wikipedia)

Warnemünde, Christophorusfigur in der Stadtkirche

05 Jul 2016 1 375
Im nördlichen Kirchenschiff links vor dem Chor steht die aus Eichenholz geschnitzte Figur eines Christophorus mit dem Jesuskind auf der Schulter und einer Größe von 3,72 Metern. In der Vorgängerkirche hatte die Statue, die aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts stammt, ihren Platz an der nördlichen Wand des Chores unter dem Triumphbogen. Sie wurde 2007 restauriert. (Wikipedia)

Warnemünde, Altar der Stadtkirche

05 Jul 2016 1 369
Der gotische Schnitzaltar ist als Triptychon ausgeführt. Er wurde 1475 von einem Danziger Meister geschaffen. Im Mittelteil stehen hinter- und nebeneinander verschiedene Figuren, die durch eine Mittelsäule getrennt sind - auf der linken Seite sieben männliche, auf der rechten Seite sieben weibliche Figuren. Links in der vorderen Reihe der segnende Christus, der heilige Georg, Nikolaus und Johannes, der Täufer. Dahinter der heilige Mauritius als Mohr, Papst Gregor und ein Bischof. Auf der rechten Seite vorn Maria, Maria Magdalena mit der Salbenbüchse oder die heilige Barbara mit dem Turm,[8] die heilige Katarina und Dorothea. Dahinter stehend drei Heilige, darunter die heilige Agnes mit dem Lamm. Im linken Flügel des Altars werden sieben Apostel und der heilige Stephanus mit drei Steinen im Arm dargestellt, oben Petrus, Andreas, Johannes und Bartholomäus. Im rechten Flügel die Apostel Paulus, Jakobus d. Ä. als Pilger und Judas Thaddäus mit der Keule; oben zwei weibliche Heilige, darunter die heilige Elisabeth. Auf der Rückseite der Flügel befinden sich Gemälde mit den Darstellungen des Apostel Paulus, der heiligen Katharina und der heilige Nikolaus, dem heiligen Georg, der heiligen Dorothea und einem König mit Becher und Hellebarde. Die Predella schmückt ein Gemälde mit fünf gemalten Halbfiguren: Christus, die heilige Elisabeth, Maria Magdalena, Agnes und Barbara mit Kelch. Der Altar wurde 2009 restauriert. (Wikipedia)

Warnemünde, evangelische Stadtkirche

05 Jul 2016 2 409
Die neugotische Kirche wurde von 1866 bis 1871 nach einem Entwurf des Schweriner Architekten Theodor Krüger errichtet. Die zu klein gewordene Vorgängerkirche wurde 1874 abgerissen. Der Altar, die Kanzel, die Christophorusfigur und Teile des Gestühls stammen aus der Vorgängerkirche. Links im Hintergrund das Gebäude des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes.

Warnemünde

05 Jul 2016 1 292
Blick von der Westmole zum Leuchtturm und zum "Teepott", links der Alte Strom, rechts der Strand.

28 items in total