Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Spiegelung
Wolken in der Trave ...
Der Teepavillon am Teich
05 Jul 2022 |
|
|
|
Im Schlosspark Ludwigslust.
Im Hintergrund das Barockschloss, von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-)Herzöge von Mecklenburg-Schwerin.
Hotel Gutshaus Parin
Glockenturm
04 Jun 2022 |
|
|
|
Der freistehende Glockenturm der katholischen Kirche St. Helena und Andreas im Schlosspark Ludwigslust wurde 1817 nach einem Entwurf von Johann Georg Barca errichtet.
Gadebusch, der Burgsee
Teich am Kraaker Mühlenbach
Itzehoe, Kugelbrunnen
Itzehoe, Klosterhof mit Teich
Am Rantzauer See
Im Rückspiegel
03 Sep 2019 |
|
|
|
In einer kleinen Pause während einer Radtour entlang unserer Bahnstrecke, die im Oktober 130 Jahre alt wird.
Sternberg, Fachwerk
26 Apr 2019 |
|
|
|
Im Oberlicht eines Schaufensters am Markt spiegelt sich das Rathaus.
Schwerin, im Schlossgarten
Schwerin, im Schlossgarten
26 Feb 2019 |
|
|
|
"Als eine der schönsten Barockanlagen Norddeutschlands gilt der Schlossgarten in Schwerin. Ursprünglich als Lustgarten nach französischem Vorbild angelegt, erfuhr er ab 1748 seine prägende Gestaltung. Nach Entwürfen des Gartenarchitekten Jean Legeay entstand als Kernstück der Kreuzkanal, den Skulpturen aus der Werkstatt des sächsischen Hofbildhauers Balthasar Permoser schmücken.
Nach Plänen von Lenné wurde der Schlossgarten um die Mitte des 19. Jahrhunderts erweitert. Dabei blieb die barocke Grundstruktur erhalten, während die angrenzende Umgebung, der Greenhousegarten, Nutzgärten und die Uferzonen landschaftlich nach englischem Vorbild verändert wurden. Von einer beabsichtigten Umgestaltung zu einem Volkspark in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb der Garten weitgehend verschont. Er hat heute eine Größe von ca. 25 Hektar." Quelle: www.schwerin.com/de/sehenswuerdigkeiten/gaerten-und-parks/burg-und-schlossgarten (Die Seite existiert nicht mehr)
Dieser Kanal leitet das Wasser des Faulen Sees, nachdem es die historische Schleifmühle passiert hat, weiter zum Kreuzkanal im barocken Teil des Schlossgartens.
Lindlar, Wasserburgruine Eibach
19 Jul 2018 |
|
|
|
Die Burgruine liegt unmittelbar neben Gut Eibach, einem größeren Bauernhof in Eibach auf dem Gebiet der Gemeinde Lindlar.
Sie wurde im 14. Jahrhundert als Wasserburg mit einer Grundfläche von 15 mal acht Metern errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1356.
In der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember 1782 brannte die Burg aus. Der mächtige Rundturm im Südosten und teilweise der Südflügel der Vorburg aus dem 17. Jahrhundert sind erhalten geblieben.
(nach Wikipedia)
Rastow, Dorfteich im Sommer
Wasserburg Flechtingen
Hundisburg, Steinbruch
Hundisburg, Steinbruch
Jump to top
RSS feed- Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s latest photos with "Spiegelung" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter