Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s photos with the keyword: Kirchenruine
Kirchenruine Nordhusen
13 May 2018 |
|
|
|
Die romanische Kirchenruine Nordhusen befindet sich auf der Wüstung Nordhusen bei dem Ort Hundisburg im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Die Ruine ist der frühere Westquerturm der ehemaligen Dorfkirche. Er erreicht bei einem Grundriss von 11,80 m mal 5,20 m eine Höhe von 17 m. Das erhaltene Mauerwerk besteht aus regelmäßig behauenem Grauwackebruchstein. Zwei Rundbögen zum ehemaligen Kirchenschiff und fünf Schallöffnungen befinden sich in der komplett erhalten Ostwand des Turms. An der Nord- und Südseite befinden sich jeweils zwei weitere Schallöffnungen.
Die Kirche in Nordhusen ist um 1200 oder kurz davor am hohen nördlichen Ufer der Beber entstanden.
Bereits um 1214 begannen die Bewohner Nordhusens den Ort, wohl aus Sicherheitsgründen, aufzugeben; es wurde der Ort Hundisburg gegründet.
(nach Wikipedia)
Kirchenruine Nordhusen
13 May 2018 |
|
|
|
Die romanische Kirchenruine Nordhusen befindet sich auf der Wüstung Nordhusen bei dem Ort Hundisburg im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Die Ruine ist der frühere Westquerturm der ehemaligen Dorfkirche. Er erreicht bei einem Grundriss von 11,80 m mal 5,20 m eine Höhe von 17 m. Das erhaltene Mauerwerk besteht aus regelmäßig behauenem Grauwackebruchstein. Zwei Rundbögen zum ehemaligen Kirchenschiff und fünf Schallöffnungen befinden sich in der komplett erhalten Ostwand des Turms. An der Nord- und Südseite befinden sich jeweils zwei weitere Schallöffnungen.
Die Kirche in Nordhusen ist um 1200 oder kurz davor am hohen nördlichen Ufer der Beber entstanden.
Bereits um 1214 begannen die Bewohner Nordhusens den Ort, wohl aus Sicherheitsgründen, aufzugeben; es wurde der Ort Hundisburg gegründet.
(nach Wikipedia)
Kirchenruine Nordhusen
13 May 2018 |
|
|
Die romanische Kirchenruine Nordhusen befindet sich auf der Wüstung Nordhusen bei dem Ort Hundisburg im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Die Ruine ist der frühere Westquerturm der ehemaligen Dorfkirche. Er erreicht bei einem Grundriss von 11,80 m mal 5,20 m eine Höhe von 17 m. Das erhaltene Mauerwerk besteht aus regelmäßig behauenem Grauwackebruchstein. Zwei Rundbögen zum ehemaligen Kirchenschiff und fünf Schallöffnungen befinden sich in der komplett erhalten Ostwand des Turms. An der Nord- und Südseite befinden sich jeweils zwei weitere Schallöffnungen.
Die Kirche in Nordhusen ist um 1200 oder kurz davor am hohen nördlichen Ufer der Beber entstanden.
Bereits um 1214 begannen die Bewohner Nordhusens den Ort, wohl aus Sicherheitsgründen, aufzugeben; es wurde der Ort Hundisburg gegründet.
(nach Wikipedia)
Stavenow, Kirchenfenster
13 Jan 2018 |
|
|
|
Das bereits restaurierte Fenster von außen gesehen.
Stavenow, Kirchenfenster
13 Jan 2018 |
|
|
|
Das bereits restaurierte Fenster von innen gesehen.
In der Mitte spiegelt sich wegen des fehlenden Daches der Himmel mit der dunkleren Silhouette des Kirchturmes.
Stavenow, Kirchenfenster
Stavenow, Kirchenruine
13 Jan 2018 |
|
|
Ansicht aus 2010 von Südosten.
Inzwischen wurde der Kirchturm saniert und das Kirchenschiff mit einem Dach versehen. (Stand 2018)
Stavenow, Kirchenruine
13 Jan 2018 |
|
Im Kirchenschiff.
Inzwischen wurde der Kirchturm saniert und das Kirchenschiff mit einem Dach versehen. (Stand 2018)
Stavenow, Kirchenruine
13 Jan 2018 |
|
Ansicht von Norden.
Inzwischen wurde der Kirchturm saniert und das Kirchenschiff mit einem Dach versehen. (Stand 2018)
Dargun, Kloster- und Schlossruine
24 Jun 2017 |
|
|
|
Das in der gleichnamigen Stadt Dargun im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im ehemaligen Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, gelegene Schloss Dargun ist aus einem Zisterzienserkloster hervorgegangen, welches nach seiner reformationsbedingten Auflösung zu einem Schloss im Renaissancestil umgebaut wurde...
Das im 19. Jahrhundert unter der Leitung von Georg Adolf Demmler nochmals umgebaute Schloss brannte gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in den ersten Maitagen 1945 völlig aus und verfiel in den Folgejahren...
Der aus dem Renaissanceschloss und der im Stil der Backsteingotik erbauten Klosterkirche bestehende Hauptkomplex der Anlage ist als gesicherte Ruine erhalten. Das Ensemble mit seinen Nebengebäuden wie Brauhaus und Teepavillon ist denkmalgeschützt.
In der Ruine der Klosterkirche und im Innenhof des Schlosses finden während der Sommersaison Musikaufführungen und Ausstellungen statt.
(Wikipedia)
Dargun, Kloster- und Schlossruine, Südwestturm und…
Trendelburg, Ruine der Siechenkirche
11 Nov 2016 |
|
|
|
Nur noch der spätromanische Westturm (auf rechteckigem Grundriß) ist von der ehemaligen Siechenkirche bei Trendelburg ... erhalten.
Die Kirche gehörte einst zu der wüst gefallenen mittelalterlichen Ortschaft Trende. Später richtete Landgraf Philipp I. im Jahre 1558 in dem Gebäude ein "Siechenhaus" ein, das bis ins 18. Jahrhundert hinein bestand, bevor der Gebäudekomplex als Steinbruch genutzt wurde.
(Wikipedia)
Trendelburg, Ruine der Siechenkirche
11 Nov 2016 |
|
|
|
Nur noch der spätromanische Westturm (auf rechteckigem Grundriß) ist von der ehemaligen Siechenkirche bei Trendelburg ... erhalten.
Die Kirche gehörte einst zu der wüst gefallenen mittelalterlichen Ortschaft Trende. Später richtete Landgraf Philipp I. im Jahre 1558 in dem Gebäude ein "Siechenhaus" ein, das bis ins 18. Jahrhundert hinein bestand, bevor der Gebäudekomplex als Steinbruch genutzt wurde.
(Wikipedia)
Jump to top
RSS feed- Mecklenburg-Foto (Reinhard L.)'s latest photos with "Kirchenruine" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter