Erika+Manfred's photos with the keyword: Klimahaus

Klimahaus Bremerhaven - auf dem Weg zwischen Antar…

22 Jan 2016 11 14 531
Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist ein wissenschaftliches Ausstellungshaus in Bremerhaven und bietet seinen Besuchern die Möglichkeit einer virtuellen Reise um die Welt entlang des 8. östlichen Längengrads und seiner Verlängerung über die Pole, des 172. westlichen. Es liegt am Alten Hafen und ist Bestandteil der Havenwelten. Seine Form ähnelt einem Boot. Die rund 18.800 m² große Wissens- und Erlebniswelt greift in vier Ausstellungsbereichen den Themenkomplex Klima und Klimawandel auf. Betreiberin ist die Klimahaus-Betriebsgesellschaft. Jährlich besuchen rund 600.000 Menschen die Ausstellung. Das Klimahaus Bremerhaven wurde am 26. Juni 2009 durch den irischen Musiker und Menschenrechtsaktivisten Bob Geldof eröffnet. Es ist neben dem bereits bestehenden Nordsee Science Center das zweite Science Center in Bremerhaven und, zusammen mit dem Universum Bremen, das dritte im Land Bremen. Von Bremerhaven ausgehend soll die Reise entlang des achten östlichen Längengrads führen. Neun Reisestationen in acht Ländern stellen die unterschiedlichen Klimazonen der Erde dar. Die Reisestationen befinden sich auf fünf verschiedenen Kontinenten. Die jeweilige Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit sind den örtlichen Bedingungen angepasst. Die Station Antarktis weist im Klimahaus eine Temperatur von ca. -6 Grad Celsius auf, die Station Niger hingegen hat eine Temperatur von rund 35 Grad Celsius. Besucher der Reisestation Schweiz können modellhaft beobachten, wie der Klimawandel das Leben der Menschen im Isenthal verändert. Einige Ausstellungsräume weiter befindet sich mit tropischer Wärme die Reisestation Kamerun. Der westafrikanische Regenwald bei Nacht wird durch exotische Gerüche und Geräusche veranschaulicht. Einblicke in das Geschäft mit der Abholzung, Platzregen und grüne Schluchten stellt die Station Aleipata auf Samoa dar. Es folgt eine Aquarienwelt mit einem Blick auf ein gezüchtetes Saumriff aus lebenden Korallen. Stationen sind: Isenthal – Schweiz Sardinien – Italien Kanak – Niger Ikenge – Kamerun Königin-Maud-Land – Antarktis Satitoa – Samoa Gambell – Alaska Hallig Langeneß – Deutschland und wieder nach Bremerhaven zurück. Q: Wikipedia

Der Zaun im Eden Project in Cornwall

07 Sep 2018 14 17 248
Das Eden Project ist nicht nur eine weltbekannte botanische Sehenswürdigkeit, sondern auch ein ganz außergewöhnliches Nachhaltigkeitsprojekt: Hier im Eden verfolgen wir das Ziel, Menschen und ihre Umwelt einander näherzubringen, und zu erforschen, wie wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen können. Die zwei riesigen Biome des Eden beherbergen den weltweit größten überdachten Regenwald und eine mediterrane Biosphäre mit prachtvollen Blumen, aromatischen Kräutern und Obstbäumen. Unter den beiden Kuppelformationen und in den weitreichenden Freiluftgärten wachsen mehr als eine Million Pflanzen aus der ganzen Welt. Unser Projekt ist ein Vorzeigebeispiel in puncto Regeneration und nachhaltiges Leben, mit einer spannenden Entstehungsgeschichte: Entdecken Sie, wie aus einer kargen Tongrube in nur wenigen Jahren ein blühendes Pflanzenparadies wurde. Das Eden Project liegt in der Grafschaft Cornwall, im Südwesten von England. Diese Gegend zählt zu den schönsten Landstrichen des Vereinigten Königreichs und ist für ihre atemberaubenden Landschaften und Küstenstreifen sowie ihr mildes Klima bekannt. Q:Eden-Project

Eden Project, Tropischer Regenwald

08 Sep 2018 5 5 343
Tropischer Regenwald im Eden-Project in Cornwall. 4 x PiP