Erika+Manfred's photos with the keyword: Porto Veccio

Porto Veccio, Hafen

12 Oct 2016 6 13 760
Porto-Vecchio (Aussprache: [pɔrtɔvɛkjɔ]) (korsisch: Portuvechju oder Portivechju) – früher auch geschrieben als Porto Vecchio (italienisch für Alter Hafen) – ist eine französische Gemeinde mit 11.354 Einwohnern auf Korsika. Sie gehört zum Département Corse-du-Sud und zum Arrondissement Sartène. Sie ist der Hauptsitz des Kantons Porto-Vecchio, zu dem vier Gemeinden mit insgesamt ca. 12.900 Einwohnern gehören. Zu römischer Zeit hieß der Ort Portus Syracusinus sowie in genuesischer Zeit Ventimiglia la nova. Porto-Vecchio liegt im Zentrum einer Beckenlandschaft, am Ende des weitverzweigten Flusseinzugbereiches des Stabiacco. Der gleichnamige Golf von Porto-Vecchio hat eine Länge von 8 km und eine Breite von 1,5 bis 2,5 km. Nördlich von Porto-Vecchio liegt das Waldgebiet L’Ospédale. Der korsische Söldnerführer Sampiero Corso, der für die Medicis aus Florenz, den Papst Clemens VII. und vor allem für den französischen König Franz I. kämpfte, entschloss sich 1564 im Alleingang Korsika von den Genuesen zu befreien und eroberte die Stadt am 30. Juli 1564. Lange konnte er sich seines Sieges nicht freuen. Die Flotte von König Philipp II. von Spanien unter dem Oberbefehl des Genuesen Stefano Doria wurde eingeschaltet und so musste er bereits am 26. November kapitulieren. Am 17. Januar 1567 wurde er in einem von den Vettern seiner Frau gelegten Hinterhalt getötet, hatte er doch 1563 seine Frau wegen Fluchtabsichten nach Genua erstochen. Porto-Vecchio (Corsican: Portivechju) is a commune in the Corse-du-Sud department of France on the island of Corsica. The city hosted the start of the first stage of Tour de France 2013 It is the seat of the canton of Porto-Vecchio, which it shares with Sari-Solenzara, Conca and Lecci. Porto-Vecchio is a medium-sized port city placed on a good harbor, the southernmost of the marshy and alluvial east side of Corsica. The inhabitants are called Porto-Vecchiais in French, and Portivechjacciu in Corsican. Q:Wikipedia