Erika+Manfred's photos with the keyword: Schlei

Der Albatros der Gorch Fock

18 Jan 2016 7 2 495
Die Gorch Fock hat ihre Galionsfigur bisher fünf Mal gewechselt. Die Form der Figur, ein stilisierter Albatros, blieb bis auf Details gleich. Der Entwurf stammt von dem Bochumer Künstler und vormaligen U-Boot-Kommandanten Heinrich Schroeteler. Der erste Albatros von 1958 bestand aus Holz, er riss nach wenigen Jahren ab. Die Ersatzfigur war ebenfalls aus Holz. 1969 wurde sie aus Gewichtsgründen ausgetauscht. Zunächst wurde die Galionsfigur in der Marineschule Mürwik aufgestellt, später vor dem Marinestützpunkt Olpenitz bei Kappeln (Schleswig-Holstein). Nach der Schließung des Stützpunkts und einer öffentlichen Debatte über den Verbleib der Galionsfigur fand diese nach gründlicher Aufarbeitung am 29. November 2012 am südlichen Brückenkopf der Schleibrücke in Kappeln ihren neuen Platz. Der dritte Albatros war aus leichterem Polyester. Er zerbrach, als er bei einer Überholung der Gorch Fock in der Elsflether Werft von 2000 bis 2001 abgebaut werden musste. Der vierte Albatros war ebenfalls aus Polyester. In der Nacht zum 11. Dezember 2002 im Ärmelkanal ging die Galionsfigur in schwerer See verloren. Der fünfte Albatros wurde von den Schiffsbildhauern Birgit und Claus Hartmann aus Schwanewede aus Eschenholz gefertigt. Er ging am 5. Dezember 2003 etwa 100 Seemeilen westlich der französischen Küste in einem Sturm verloren. Der sechste Albatros besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.

Der Zaun und die Bank in Schleimünde

19 Feb 2016 11 19 716
Die Giftbude befindet sich auf der Lotseninsel in Schleimünde. Die Giftbude ist eine kleine Gaststätte, die nur per Boot erreichbar ist. Es existiert keine begehbare Verbindung zum Festland, außer über das Vogelschutzgebiet, das ja nicht betreten werden darf. Die Giftbude ist sogar auf den Seekarten eingezeichnet. Die Giftbude hat leider nicht ganzjährig geöffnet. Die Öffnungszeiten beschränken sich auf einen Zeitraum von ca. Mai bis August. Genauere Informationen können Sie telefonisch erfragen: Tel. 04642 - 6004. Die angebotenen Gerichte reichen von Schnitzel über Sauerfleisch und Würstchen bis hin zu natürlich- frischem Fisch aus Schlei und Ostsee. Dazu gibt es z.B. leckere Bratkartoffeln oder Pommes. Ein frisch gezapftes Bier oder ein kaltes Eis darf natürlich im Angebot nicht fehlen. Warum nennt sich ein kleines Restaurant Giftbude? Es gibt natürlich mehrere Geschichten dazu. Für uns ist die nachfolgende Geschichte nachvollziehbar. Wenn Fischer spät abends von der Ostsee zurückkamen, dann haben sie auf der Lotseninsel das Licht der Giftbude gesehen. Das war für sie das Zeichen, dort gibt es noch was (zu essen/trinken). Auf Plattdeutsch heißt das dann "Door gift dat noch wat". Daher wohl auch der Begriff Giftbude. Wie kommt man aber eigentlich nach Schleimünde? Entweder mit dem eigenen Boot oder aber mit einem Ausflugsschiff, die z.B. in Kappeln abfahren. Je nach Fahrplan kann man zwischen 30 Minuten Aufenthalt oder aber sogar 90 Minuten auswählen. Bei gutem Wetter sollte man den längeren Aufenthalt wählen und die Badesachen einpacken. Wo kann man besser die Abgeschiedenheit nutzen? Quelle: schlei-ostsee-urlaub.de The Giftbude (that means Poisonshop) is located on the Pilot Island in Schleimünde. The Giftbude is a small restaurant, which is only accessible by boat. There is no walk-in connection to the mainland, except through the bird sanctuary, which may not be entered yet. The Giftbude is even marked on the charts. The Giftbude unfortunately not opens all year. The opening times are limited to a period of approximately May to August. More detailed information can be requested by phone: Tel. 04642 - 6004 04642 - 6004. The dishes offered range from Schnitzel, Sauerfleisch and sausages to course- fresh fish from Schlei and the Baltic Sea. There are, for example, delicious fried potatoes or fries. A fresh draft beer or a cold ice may not be missing in the offer. Why is the name of a small restaurant Giftbude? Of course there are more stories. For us, the subsequent history is understandable. If fishing late at night came from the Baltic Sea, then they have seen on the Pilot Island light of Giftbude. This was for them a sign, there is still something (to eat / drink). On Low German that is then "Door, gift dat noch wat". Therefore, probably the term Giftbude. But how to get actually to Schleimünde? Either with your own boat or a cruise ship, the example leave in Kappeln. Depending on the schedule, you can choose between 30 minutes stay or even 90 minutes. In good weather, you should choose the longer stay and pack your swimsuit. Where better to take advantage of the seclusion?

Der Heringszaun von Kappeln

31 Oct 2015 13 10 903
HFF - Happy Fence Friday Einzigartig in Kappeln ist der Heringszaun in der Schlei aus dem 15. Jahrhundert, eine Art sehr großer Reuse, letzter Zeuge einer früher in Europa verbreiteten Fischfangmethode.