Erika+Manfred's photos with the keyword: Dartmoor

Postbridge, Dartmoor

23 Jun 2016 7 9 441
www.youtube.com/watch?v=GYKJuDxYr3I Die Clapper bridge (dt. adaptiert: Klapperbrücke) ist eine Steinplattenbrücke, die durch die Verwendung großer flacher Natursteinplatten als Baumaterial gekennzeichnet ist, und deren Stabilität meist allein auf den aufeinander ruhenden Steinen beruht. Das Wort „Clapper“ leitet sich nicht von Klappern, sondern vom angelsächsischen Wort cleaca ab, was so viel heißt wie bridging the stepping stones (Trittsteine überbrückend). Das Wort soll aus Sussex, in England stammen und auch Planke bedeuten. Bei schmalen Fließgewässern sind die zwischen zwei und vier Meter langen Steinplatten direkt von einem zum anderen Ufer verlegt, bei breiteren ruhen sie auf Steinen, die sich im flachen Gewässer befinden, oder auf niedrigen, meist in Trockenbauweise errichteten Steinpfeilern, dann "engl. Postbridge" (Pfostenbrücke) genannt (z. B. zwischen Moretonhamstead und Two Bridges). Meist sind zwei oder drei Platten von annähernd derselben Größe hintereinander angeordnet. Zusätzliche bauliche Befestigungen (z. B. Bindemittelnutzung oder Zapfen-Steinbehau) sind für die unregelmäßig geformten Brücken untypisch. Falls dergleichen dennoch vorhanden ist, wurde es nachträglich eingebracht. A clapper bridge is an ancient form of bridge found on the moors of Devon (Dartmoor and Exmoor) and in other upland areas of the United Kingdom including Snowdonia and Anglesey, Cumbria, Yorkshire and Lancashire. It is formed by large flat slabs of stone, often granite or schist, supported on stone piers (across rivers), or resting on the banks of streams. Although often credited with prehistoric origin, most were erected in medieval times, and some in later centuries. They are often situated close to a ford where carts could cross. According to the Dartmoor National Park, the word 'clapper' derives ultimately from an Anglo-Saxon word, cleaca, meaning 'bridging the stepping stones' the Oxford English Dictionary gives the intermediate Medieval Latin form clapus, claperius, "of Gaulish origin", with an initial meaning of "a pile of stones" Q:Wikipedia

Dartmoor, Rundbogenbrücke gegenüber der Clapper Br…

08 Aug 2016 5 10 441
Picture ist taken from the Clapper Bridge. Postbridge is a hamlet in the heart of Dartmoor in the English county of Devon. It is situated on the B3212, roughly midway between Princetown and Moretonhampstead. Postbridge is situated next to the East Dart river, one of two main tributaries of the River Dart, and consists of a few houses, a shop, a pub, and a national park tourist information centre. Postbridge is best known for its fine example of an ancient clapper bridge over the river. First recorded in the 14th century, the bridge is believed to have been built in the 13th century to enable pack horses to cross the river, carrying tin to the stannary town of Tavistock. The clapper bridge which is a Grade II* listed structure, is still complete, and stands alongside another bridge, a Grade II listed structure built in the 1780s

Dartmoor

09 Aug 2016 3 6 300
Das Gefängnis ist die große Häusergruppe, fast in der Mitte hinten. Neben den bekannteren und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Dartmoors gehören die verstreut liegenden schönen Weiler und Dörfer zu den Anziehungspunkten; einigen von ihnen hat die Parkverwaltung den Status von „Conservation Areas“ zugesprochen. Am südöstlichen Rand des Parks ist die Kleinstadt Buckfastleigh einen Besuch wert; von dort fährt die South Devon Railway, eine wiederhergestellte Normalspur-Eisenbahnlinie, den Dart River entlang nach Totnes. Nahe der Stadt befindet sich die Benediktiner-Abtei Buckfast Abbey, eines der wenigen noch aktiven Klöster in Großbritannien. Ganz im Norden des Parks liegt über dem Flusstal des Teign das Castle Drogo; es ist das letzte Landschloss, das in Großbritannien gebaut worden ist. Weiter flussabwärts kommt man zur Fingle Bridge, einem massiven, dreibogigen Bauwerk. Weiter nordwestlich geht es nach Lynford. Dort steht die Kirche St Michal’s de Rupe auf Brentor. In Lydford wurde 1195 das für seinen rüden Umgang mit Gefangenen bekannte erste Gefängnis Dartmoors erbaut. Von Südwesten her fährt man durch das Zentrum des Parks auf alten Straßen über Bennet’s Cross und Warren House, dem abgelegensten Inn, zur Ortschaft Postbridge, wo die größte noch erhaltene, über den East Dart errichtete „clapper bridge“ zu sehen ist. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde erbaut, um das Zinn von den Minen mit Packpferden zu den Schmelzöfen von Tavistock und Chagford transportieren zu können. Der nächste Ort ist Princetown, bekannt für sein düsteres Zuchthaus, das 1806 ursprünglich für Gefangene aus den Napoleonischen Kriegen gebaut wurde. Der Ort beherbergt außerdem das Verwaltungszentrum der Duchy of Cornwall. Immer noch im Zentrum, aber in der Osthälfte, liegt das wahrscheinlich am häufigsten besuchte Dorf Dartmoors, Widecombe-in-the-Moor. Schon von weitem ist der 36 m hohe Turm der Gemeindekirche zu sehen. Er wurde nach 1638 errichtet; in jenem Jahr schlug während eines Gottesdienstes ein gewaltiger Blitz in das Gebäude ein und forderte vier Todesopfer.

Einsames Gehöft?

10 Aug 2016 5 10 352
Neben den bekannteren und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Dartmoors gehören die verstreut liegenden schönen Weiler und Dörfer zu den Anziehungspunkten; einigen von ihnen hat die Parkverwaltung den Status von „Conservation Areas“ zugesprochen.