Erika+Manfred's photos with the keyword: Ruine
Mauerreste am Auerbacher Schloß
08 Mar 2023 |
|
|
|
Einstürzende Neubauten
05 Mar 2020 |
|
|
|
Bei der Feuerwehr gingen Notrufe ein, wonach das Hard-Rock-Hotel im Stadtzentrum eingestürzt sei. Die Feuerwehr habe mehrere Bauarbeiter aus dem Hotel befreit, nachdem die "oberen sechs bis acht Stockwerke" eingestürzt seien, sagte Feuerwehrchef Timothy McConnell vor Journalisten. Das Gebäude sei nun "instabil", ein weiterer Einsturz sei möglich. Q:NTV
Unser Hotel war ganz in der Nähe, wir konnten es sehen und sind jeden Tag vorbei gelaufen. Die Gegend war aber weitläufig abgesperrt, und es traut sich keiner hinein, weil das Ganz so instabil ist und jederzeit weiter zusammenstürzen könnte.
Heiligendamm Uferpromenade
21 Jul 2020 |
|
|
|
An der Uferpromenade in Heiligendamm sind einige Häuser, eher Villen, wieder aufgehübscht, wahrscheinlich kernsaniert,
Eine "Ruine" steht noch dazwischen.
Der Zaun in der Arena di Verona
Die Mauern von Eileen Donan Castle
10 Mar 2016 |
|
|
|
Eileen-Donan- Castle
10 Mar 2016 |
|
|
|
Eilean Donan Castle (schottisch-gälisch: Eilean Donnain) ist eine Niederungsburg in der Nähe von Dornie, einem kleinen Dorf in Schottland. Der Name selbst bedeutet „Donans Insel“ und weist auf den Hl. Donnán von Eigg hin, einen keltischen Märtyrer aus dem 6. Jahrhundert. Eilean Donan Castle befindet sich am Loch Duich in den westlichen schottischen Highlands. Die Burg liegt auf einer kleinen Landzunge, die bei Flut zu einer winzigen Gezeiteninsel wird. Sie ist dann nur durch eine steinerne Fußgängerbrücke zu erreichen. Die Burg ist der Stammsitz des schottischen Clans der Macrae.
@: Wikipedia
Eilean Donan Castle - PIP Innenhof und Treppen
10 Mar 2016 |
|
|
|
Eilean Donan Castle befindet sich am Loch Duich in den westlichen schottischen Highlands. Die Burg liegt auf einer kleinen Landzunge, die bei Flut zu einer winzigen Insel wird. Sie ist dann nur durch eine steinerne Fußgängerbrücke zu erreichen. Die Burg ist der Stammsitz des schottischen Clans der Macrae. Eilean Donan Castle befindet sich heute im Besitz der vom Clan Macrae geschaffenen Conchra-Stiftung und wird als Museum genutzt. Sie liegt touristisch günstig direkt an der A67 zwischen Kyle of Lochalsh sowie der Insel Skye und gilt als eines der meistfotografierten Motive in Schottland. Im Jahr 2009 wurden weit über 310.000 Besucher gezählt und machen Eilean Donan Castle damit zu der am drittmeisten besuchten Burg Schottlands.
Die Burg wurde oft als Kulisse für Filme und Fernsehserien benutzt; unter anderem in einer Folge der Fernsehserie Das blaue Palais von Rainer Erler und in Filmen wie Highlander – Es kann nur einen geben, Elizabeth – Das goldene Königreich, Braveheart, Prinz Eisenherz, Verlockende Falle, Verliebt in die Braut und Rob Roy. Auch für den James-Bond-Film Die Welt ist nicht genug wurden vor Ort einige Szenen gedreht.
Eilean Donan is a small tidal island where three lochs meet, Loch Duich, Loch Long and Loch Alsh, in the western Highlands of Scotland. A picturesque castle that frequently appears in photographs, film and television dominates the island, which lies about 1 kilometre from the village of Dornie. Since the castle's restoration in the early 20th century, a footbridge has connected the island to the mainland.The castle was founded in the thirteenth century, and became a stronghold of the Clan Mackenzie and their allies the Clan Macrae. In the early eighteenth century, the Mackenzies' involvement in the Jacobite rebellions led in 1719 to the castle's destruction by government ships. Lieutenant-Colonel John Macrae-Gilstrap's twentieth-century reconstruction of the ruins produced the present buildings
Die Bank in Avignon, Papstpalast
Alte Apothekertöpfe
08 Oct 2015 |
|
|
|
Vater Rhein
08 Oct 2015 |
|
|
|
Heidelberg Altstadt, Hotel Ritter
11 Oct 2015 |
|
|
|
Alles kaputt und langsam wächst Gras drüber
11 Oct 2015 |
|
|
|
Etwas ist noch ganz geblieben
11 Oct 2015 |
|
|
|
Avignon, Pont St. Bénézet
22 Oct 2015 |
|
|
|
Enniskillen Castle, Nordirland,
Old Abbey, Sligo, Irland
18 Feb 2015 |
|
Die Abtei von Sligo (irisch Mainistir Shligigh, englisch Sligo Abbey) im Nordwesten der Republik Irland wurde 1253 im Auftrag von Maurice Fitzgerald, dem Baron von Offaly und Stadtgründer von Sligo errichtet. 1414 wurde sie durch ein Feuer zerstört, und 1595 wurde sie während des Kriegs von Tyrone (heute in Nordirland) verheerend verwüstet. Ein weiteres Mal wurde sie während des Aufstandes von Ulster zerstört. Die Mönche verließen die Abtei im 18. Jahrhundert; Lord Palmerston restaurierte sie in den 1850ern.
Heutzutage ist sie der Öffentlichkeit zugänglich. Die Ruinen der Abtei zeigen eine Fülle von Bildhauereien. Es werden Grabsteine aus der Gotik und der Renaissance gezeigt, ebenso wie ein gut erhaltener Kreuzgang. Höhepunkt ist der bildhauerisch bearbeitete Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert, der einzige, der aus dieser Epoche in Irland noch erhalten ist.
Sligo Abbey (Irish: Mainistir Shligigh), a ruined abbey in Sligo, Ireland, (officially called the Dominican Friary of Sligo) was originally built in 1253 by the order of Maurice Fitzgerald, Baron of Offaly. It was destroyed in 1414 by a fire, ravaged during the Nine Years' War in 1595 and once more in 1641 during the Ulster Uprising. The friars moved out in the 18th century, but Lord Palmerston restored the Abbey in the 1850s. Currently, it is open to the public. © Wikipedia
Valle dei Templi, Heratempel, Agrigento, Sizilien,…
Valle dei Templi, Heratempel, Agrigento, Sizilien,…
31 Jan 2015 |
|
Der Heratempel, auch Tempel der Hera Lakinia (oder Iuno Lacinia) genannt. Es ist jedoch unbekannt, welcher Gottheit der Tempel tatsächlich gewidmet war. Seine Zuordnung zu Hera beruht auf einer Verwechslung mit dem Heratempel auf dem Capo Lacinio in der Nähe der kalabrischen Stadt Crotone.
Der Heratempel wurde etwa 460 bis 450 v. Chr. als dorischer Peripteros mit 6 × 13 Säulen errichtet. Er erhebt sich auf einem vierstufigen Unterbau (Krepis), der wie beim Concordiatempel zum Ausgleich des Geländes auf einem Sockel errichtet ist. Sein Grundriss (siehe Abbildung) entspricht in etwa dem des Concordiatempels. Der dorische Eckkonflikt wurde jedoch auf andere Weise gelöst: Nord-, West- und Südseite weisen eine einfache Eckkontraktion auf, d. h. nur jeweils das äußerste Säulenjoch wurde verengt, an der Frontseite (Ostseite) wurde dagegen keine Eckkontraktion durchgeführt, sondern das Mitteljoch verbreitert.
Der Tempel wurde ca. 406 v. Chr. von den Karthagern niedergebrannt. Im ersten Jahrhundert v. Chr. wurde er von den Römern wieder instand gesetzt. Dabei wurden anstelle der ursprünglichen Marmorziegel Tonziegel zum Decken des Baus verwendet.
Bereits im 18. Jahrhundert begann die Wiederaufrichtung der Säulen. Heute stehen 25 von den ehemals 34 Säulen der Ringhalle. Die Säulen der nördlichen Längsseite tragen alle ihre Kapitelle und einen Architrav. Von der Cella sind die Grundmauern und die Säulenstümpfe zwischen den Antenwänden von Pronaos und Opisthodom erhalten.
Vor der Ostseite des Tempels befindet sich der Altar, der mit 29,3 × 10 m fast so groß ist wie die Cella (aber quer zu dieser steht). Nahe der Rückseite (Westseite) des Tempels wurde eine Zisterne gefunden.
The Temple of Juno, also known as the Temple of Hera Lakinia, Juno being the Roman name of Hera, and as Temple D is a Greek temple of the ancient city of Akragas, located in the Valle dei Templi in Agrigento.
It was built in the middle of the fifth century BC, about the year 450 BC, and in period and in style belongs to the Archaic Doric period. Signs of a fire which followed the Siege of Akragas of 406 BC have been detected, and long after that the temple was restored at the time of the Roman province of Sicily, with the original terracotta roof being replaced by one of marble, with a more steeply inclined slope on the eastern side.
The building is a peripterotic Doric temple, with six columns on the short sides (hexastyle) and thirteen on the long sides, according to a canon derived from the models of the Greek homeland and also used for its "twin", the Temple of Concordia, with which it shares general dimensions, as if some elements of the buildings had been standardised. The temple's floor plan is around 38.15 metres long by 16.90 metres wide.
The front columns differ slightly in width, tapering at the ends and swelling at their middles. The peristyle of thirty-four 6.44 metre-high columns, each formed from four stacked drums, rests on a crepidoma of four steps. The whole edifice is on a raised spur, which is in large part artificial. In front of the eastern face are notable remains of the ancient altar.
The interior is composed of a naos, with no internal colonnade, of the double antis type, with its pronaos at the front mirrored by the opisthodomos at the back - both framed by two ranks of columns (distyle). Two stairs for the inspection of the roof, or perhaps for religious purposes, were built into the wall separating the naos from the pronaos.
The northern colonnade with the architrave and part of the frieze is completely preserved, while the colonnades on the other three sides are only partly surviving, with four columns missing and nine severely damaged, and they almost entirely lack their architraves. Some small elements of the naos remain, mostly the foundations of its exterior walls. The building has been being restored using anastylosis since the eighteenth century.
(Quelle: Wikipedia)
Jump to top
RSS feed- Erika+Manfred's latest photos with "Ruine" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter