Erika+Manfred's photos with the keyword: Tempel

Chamundi-Hill, Mysore

14 Jun 2018 13 8 318
Der Chamundeshwari-Tempel ist ein hinduistischer Tempel in Mysore. Der Tempel befindet sich auf den Chamundi-Hügeln, drei Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum. Der Tempel ist nach Chamunda benannt. Das Bauwerk wurde im 12. Jahrhundert errichtet, wahrscheinlich von den Herrschern des Hoysala-Reiches. Der Turm des Gebäudes wurde im 17. Jahrhundert von den Herrschern des Vijayanagar-Reiches errichtet. 1659 wurde eine Treppe zur Hügelkuppe der Chamundi-Hügel gebaut. Mehrere Darstellungen von Nandi befinden sich am Tempel. Nicht weit entfernt vom Tempel befindet sich ein größerer Nandi aus Granit. Q:Wikipedia

Valle dei Templi, Heratempel, Agrigento, Sizilien,…

Valle dei Templi, Heratempel, Agrigento, Sizilien,…

31 Jan 2015 699
Der Heratempel, auch Tempel der Hera Lakinia (oder Iuno Lacinia) genannt. Es ist jedoch unbekannt, welcher Gottheit der Tempel tatsächlich gewidmet war. Seine Zuordnung zu Hera beruht auf einer Verwechslung mit dem Heratempel auf dem Capo Lacinio in der Nähe der kalabrischen Stadt Crotone. Der Heratempel wurde etwa 460 bis 450 v. Chr. als dorischer Peripteros mit 6 × 13 Säulen errichtet. Er erhebt sich auf einem vierstufigen Unterbau (Krepis), der wie beim Concordiatempel zum Ausgleich des Geländes auf einem Sockel errichtet ist. Sein Grundriss (siehe Abbildung) entspricht in etwa dem des Concordiatempels. Der dorische Eckkonflikt wurde jedoch auf andere Weise gelöst: Nord-, West- und Südseite weisen eine einfache Eckkontraktion auf, d. h. nur jeweils das äußerste Säulenjoch wurde verengt, an der Frontseite (Ostseite) wurde dagegen keine Eckkontraktion durchgeführt, sondern das Mitteljoch verbreitert. Der Tempel wurde ca. 406 v. Chr. von den Karthagern niedergebrannt. Im ersten Jahrhundert v. Chr. wurde er von den Römern wieder instand gesetzt. Dabei wurden anstelle der ursprünglichen Marmorziegel Tonziegel zum Decken des Baus verwendet. Bereits im 18. Jahrhundert begann die Wiederaufrichtung der Säulen. Heute stehen 25 von den ehemals 34 Säulen der Ringhalle. Die Säulen der nördlichen Längsseite tragen alle ihre Kapitelle und einen Architrav. Von der Cella sind die Grundmauern und die Säulenstümpfe zwischen den Antenwänden von Pronaos und Opisthodom erhalten. Vor der Ostseite des Tempels befindet sich der Altar, der mit 29,3 × 10 m fast so groß ist wie die Cella (aber quer zu dieser steht). Nahe der Rückseite (Westseite) des Tempels wurde eine Zisterne gefunden. The Temple of Juno, also known as the Temple of Hera Lakinia, Juno being the Roman name of Hera, and as Temple D is a Greek temple of the ancient city of Akragas, located in the Valle dei Templi in Agrigento. It was built in the middle of the fifth century BC, about the year 450 BC, and in period and in style belongs to the Archaic Doric period. Signs of a fire which followed the Siege of Akragas of 406 BC have been detected, and long after that the temple was restored at the time of the Roman province of Sicily, with the original terracotta roof being replaced by one of marble, with a more steeply inclined slope on the eastern side. The building is a peripterotic Doric temple, with six columns on the short sides (hexastyle) and thirteen on the long sides, according to a canon derived from the models of the Greek homeland and also used for its "twin", the Temple of Concordia, with which it shares general dimensions, as if some elements of the buildings had been standardised. The temple's floor plan is around 38.15 metres long by 16.90 metres wide. The front columns differ slightly in width, tapering at the ends and swelling at their middles. The peristyle of thirty-four 6.44 metre-high columns, each formed from four stacked drums, rests on a crepidoma of four steps. The whole edifice is on a raised spur, which is in large part artificial. In front of the eastern face are notable remains of the ancient altar. The interior is composed of a naos, with no internal colonnade, of the double antis type, with its pronaos at the front mirrored by the opisthodomos at the back - both framed by two ranks of columns (distyle). Two stairs for the inspection of the roof, or perhaps for religious purposes, were built into the wall separating the naos from the pronaos. The northern colonnade with the architrave and part of the frieze is completely preserved, while the colonnades on the other three sides are only partly surviving, with four columns missing and nine severely damaged, and they almost entirely lack their architraves. Some small elements of the naos remain, mostly the foundations of its exterior walls. The building has been being restored using anastylosis since the eighteenth century. (Quelle: Wikipedia)