Erika+Manfred's photos with the keyword: Weg

Die Bank im Stanley Park

Der Zaun und die Bank am Uluru

13 Dec 2019 29 24 388
HFF und allen ein schönes Wochenende

Der Zaun in Prince-Edward-Island

Der Zaun am Capilano Cliffwalk, Vancouver

30 May 2016 8 22 504
Der schottische Ingenieur George Grant Mackay (* 26. September 1827 in Inverness, Schottland; † 1893) war nach seiner Übersiedlung nach Canada 1888 Beauftragter der städtischen Parks von Vancouver. In dieser Funktion zeichnete er unter anderem für die Umwidmung des Geländes des heutigen Stanley Park als städtisches Naherholungsgebiet verantwortlich. Gleichzeitig war er Gründer der Stadt Vernon im Okanagan Valley, wo er Land aufkaufte und damit handelte. Auf beiden Seiten des Capilano River erwarb Mackay 24 Quadratkilometer dichten Waldes, in dem er direkt an der steil abfallenden westlichen Kante des Canyons eine Hütte errichtete. Um sich den Zugang zu dieser Hütte vom Ostrand des Canyons aus erheblich zu erleichtern, spannte er unter Mithilfe von zwei ortsansässigen Indianern und Zugpferden eine Seilbrücke aus Zedernholzplanken und Tauen aus Hanf über den Fluss. Die Indianer benannten diese Brücke wegen der von ihr bei Wind verursachten Geräusche als „Laughing Bridge“ (lachende Brücke). Dank der Seilbrücke wurde die Hütte bald zu einem populären Ausflugsziel. Im Jahr 1903, zehn Jahre nach Mackays Tod, wurde das Tau aus Hanf durch ein Stahlseil ersetzt. 1910 erwarb Edward Mahon die Brücke und das umliegende Areal. Im Folgejahr ließ er ein Blockhaus aus Zedernbaumstämmen errichten, das als Teehaus fungierte. 1914 verstärkte er die Brücke mit zusätzlichen Stahlseilen, um ihre Stabilität zu verbessern. 1935 kaufte „Mac“ MacEachran das Gelände mit der Seilbrücke. Er lud Indianer der Umgebung ein, ihre Totempfähle innerhalb des Parkgelände zu errichten und diesem so ein eigenes Gepräge zu geben. Daraus wurde die heute wohl größte Privatsammlung indianischer Totempfähle, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. The Capilano Suspension Bridge is a simple suspension bridge crossing the Capilano River in the District of North Vancouver, British Columbia, Canada. The current bridge is 140 metres (460 ft) long and 70 metres (230 ft) above the river. It is part of a private facility, with an admission fee, and draws over 800,000 visitors a year. The bridge was originally built in 1889 by George Grant Mackay, a Scottish civil engineer and park commissioner for Vancouver. It was originally made of hemp ropes with a deck of cedar planks, and was replaced with a wire cable bridge in 1903. In 1910 Edward Mahon purchased the Capilano Suspension Bridge. "Mac" MacEachran purchased the Bridge from Mahon in 1935 and invited local natives to place their totem poles in the park, adding a native theme. In 1945, he sold the bridge to Henri Aubeneau. The bridge was completely rebuilt in 1956. As well as the bridge and Treetops Adventure, the first venue of its kind in North America, the park also features rain forest ecotours, award-winning gardens, nature trails, North America's largest private collection of First Nations totem poles, period decor and costumes, and exhibits highlighting the park's history and the surrounding temperate rain forest. Guests can also witness a First Nations performance, featuring their traditional Regalia (ceremonial dress), masks, dancing and storytelling. In June 2011, a new attraction called Cliff Walk was added to the park. This adventure is included with the entrance fee. Q: Wikipedia

Cape Cornwall

18 Aug 2016 13 18 377
Cape Cornwall (kornisch: Pen Kernow) ist eine schmale Landspitze in Cornwall, Großbritannien. Sie liegt ca. 6,7 Kilometer nördlich vom Land’s End in der Nähe von St Just in Penwith.Der Atlantik wird vom Kap in mehrere Gewässer aufgeteilt: Im Norden beginnt hier der Bristolkanal sowie die Irische See und im Süden der Ärmelkanal. Früher galt die Landspitze als westlichster Punkt Englands, bis genaue Messungen ergaben, dass Land's End der westlichste Punkt ist.Am Cape Cornwall befinden sich ein Aussichtspunkt, ein Parkplatz und öffentliche Toiletten für die Touristen. Der Schornstein auf der Spitze der Landzunge ist ein Denkmal, das an den Bergbau und den damit verbundenen Erzabbau im Bergbaurevier St Just erinnern soll. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Letcha Mine, deren Schornstein etwa 800 südöstlich vom Cape Cornwall zu sehen ist. Viele Spuren der Industrialisierung dieser Landschaft sind bis heute erhalten geblieben, das Gebiet um St. Just steht als UNESCO-Welterbe seit 2006 unter besonderem Schutz. Im Meer vor dem Cape liegen "the Brisons", zwei Felsen, die aussehen wie Charles de Gaulle auf dem Rücken liegend. Cape Cornwall (Cornish: Kilgoodh Ust, meaning "goose back of St Just") is a small headland in west Cornwall, England, UK. It is four miles north of Land's End near the town of St Just. A cape is the point of land where two bodies of water meet and until the first Ordnance Survey, 200 years ago, it was thought that Cape Cornwall was the most westerly point in Cornwall. Most of the headland is owned by the National Trust. There is also a National Coastwatch look out on the seaward side. The only tourist infrastructure at present is a car park (owned by the National Trust) and a public toilet and refreshments van during the summer. The Brisons, two offshore rocks, are located approximately one mile southwest of Cape Cornwall and are the starting line of the annual swimming race ending at Priest Cove. Just one mile from the Cape is the westernmost school on the British mainland, Cape Cornwall School. This is Cornwall's smallest secondary school with (as of January 2008) about 450 young people aged 11 to 16. Commonly known as "Cape" it is Cornwall's only school that specialises in art, photography and music. Most of its pupils come from the town of St Just in Penwith and the nearby villages of Pendeen, Sennen, St Buryan and St Levan but over 10% travel to the school from Penzance and further east.

Der Zaun in der Mutitjilda-Schlucht

18 Aug 2016 10 19 652
- ein ständiges Wasserloch am Fuße des Uluru Der Uluṟu [uluɹu], auch Ayers Rock, ist ein Inselberg in der zentralaustralischen Wüste, der sich ca. 350 m über sein Umland erhebt. Der Uluṟu ist etwa 3 km lang, bis zu 2 km breit und hat einen Umfang von rund 9 km. Der Gipfel befindet sich auf einer absoluten Höhe von 863 m. Damit erhebt er sich 348 m über die Dünenlandschaft Zentralaustraliens. Der Uluṟu liegt im Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark, nahe dem Ort Yulara, etwa 340 km Luftlinie südwestlich von Alice Springs im Südwesten des australischen Bundesterritoriums Northern Territory. Der 1.325 km² große Nationalpark, in dem neben dem Uluṟu auch die benachbarten Kata Tjuṯa („die Olgas“) liegen, gehört zum UNESCO-Weltnatur- und -kulturerbe. Die einzige asphaltierte Straße, die zum Uluṟu führt, ist der Lasseter Highway. Dieser verbindet den Berg über den Stuart Highway mit Alice Springs und damit dem Rest Australiens. Außerdem zweigt von ihm die Luritja Road zum Kings Canyon ab, die ebenfalls asphaltiert ist. Bei den Kata Tjuṯa, ungefähr 30 km westlich des Uluṟu, geht der Lasseter Highway in die Great Central Road über, eine unbefestigte Outbackpiste, die bis zum Ort Laverton im Zentrum von Western Australia führt. Sie ist dort als „Docker River Road – to WA Border“ ausgeschildert. Außerdem ist eine Anreise über den lokalen, etwa 10 km von Yulara entfernt gelegenen Connellan-Flugplatz möglich. Uluru is one of Australia's most recognisable natural landmarks. The sandstone formation stands 348 m (1,142 ft) high, rising 863 m (2,831 ft) above sea level with most of its bulk lying underground, and has a total circumference of 9.4 km (5.8 mi). Both Uluru and the nearby Kata Tjuta formation have great cultural significance for the Aṉangu people, the traditional inhabitants of the area, who lead walking tours to inform visitors about the local flora and fauna, bush foods and the Aboriginal dreamtime stories of the area. Uluru is notable for appearing to change colour at different times of the day and year, most notably when it glows red at dawn and sunset. Kata Tjuta, also called Mount Olga or The Olgas, lies 25 km (16 mi) west of Uluru. Special viewing areas with road access and parking have been constructed to give tourists the best views of both sites at dawn and dusk.Quelle: Wikipedia

Der Zaun im Kings Canyon

25 Mar 2016 9 20 727
Steps down to the "Garden of Eden" Billabong Der Kings Canyon ist Teil und Hauptattraktion des Watarrka-Nationalparks im australischen Northern Territory. Er befindet sich 245 Kilometer Luftlinie südwestlich von Alice Springs im Amadeus-Becken und bildet den westlichsten Teil der George Gill Range. Seine imposanten Felswände von teilweise über 100 Metern Höhe und seine dank eines ganzjährig wasserführenden Billabongs hohe Biodiversität machen ihn zu einem beliebten Touristenziel im Red Centre. Durch die Felsschlucht zieht sich der temporär wasserführende Kings Creek, der an seinem Ende ein immer feuchtes Wasserloch formt. Dieses Billabong ist beinahe komplett von hohen Felswänden umgeben, die Schatten spenden und so ein Mikroklima schaffen, in dem viele grüne Pflanzen wachsen und ihm so den Namen Garden of Eden verschafften. Der Canyon ist von einem Plateau umgeben, das von Domes und anderen interessanten Felsformationen geprägt ist. Auf halbem Weg führen Treppen den Canyon hinab, wo eine Brücke die Schlucht überspannt. Nach der Überquerung kann ein optionaler Abstecher zum "Garden of Eden" unternommen werden. Kings Canyon is part of the Watarrka National Park in the Northern Territory, Australia. Sitting at the western end of the George Gill Range, it is 323 km southwest of Alice Springs and 1,316 km south of Darwin. The walls of Kings Canyon are over 100 metres high, with Kings Creek at the bottom. Part of the gorge is a sacred Aboriginal site and visitors are discouraged from walking off the walking tracks. The six km (loop) Kings Canyon Rim Walk traces the top of the canyon and takes three to four hours to complete. A steep climb at the beginning of the walk, which locals call "Heartbreak Hill" (or "Heart Attack Hill", due to its steepness), takes visitors up to the top, with spectacular views of the gorge below and of the surrounding landscape. About half way during the walk, a detour descends to Garden of Eden, a permanent waterhole surrounded by lush plant life. The last half of the walk passes through a large maze of weathered sandstone domes, reminiscent of the Bungle Bungle. A slow descent brings the visitor back to the starting point. The loop can also be done in reverse (anti-clockwise), but the National Park Rangers encourage visitors to walk in one direction. Access to the walk may be restricted during hot weather. Q: Wikipedia

Die Wüste kann auch bunt sein

09 Nov 2015 4 3 539
Tag 7 - 27.8.2013 - Auf den ersten Blick mag die Landschaft von Zentralaustralien verödet aussehen, aber bei näherer Inspektion kann man das Leben in der Wüste entdecken. Tiere und Pflanzen haben sich an das extreme Klima angepasst und bilden ein einzigartiges Biotop. Viele dieser Tier- und Pflanzenarten wurden von den traditionellen Besitzern, den Aborigines, als Medizin oder als Nahrungsquelle genutzt. Uluru-Kata Tjuta National Park flora represents a large portion of plants found in Central Australia. A number of these species are considered rare and restricted in the park or the immediate region. There are many rare and endemic plants at Uluru and Kata Tjuta. A number of other species, while found elsewhere in central Australia, may be endangered within the park. The desert flora has adapted to the harsh conditions. The growth and reproduction of plant communities rely on irregular rainfall. Some plants are able to survive fire and some are dependent on it to reproduce. Plants are an important part of Tjukurpa, and there are ceremonies for each of the major plant foods. Many plants are associated with ancestral beings. Collection of plant foods remains a culturally important activity, reinforcing traditional links with country and Tjukurpa. Quelle_ Wikipedia

Uluru - der heilige Berg der Anangu

09 Nov 2015 6 1 610
Tag 8 - 28.8.2013 - Der Uluṟu [uluɹu], auch Ayers Rock, ist ein Inselberg in der zentralaustralischen Wüste, der sich ca. 350 m über sein Umland erhebt. Der Uluṟu ist etwa 3 km lang, bis zu 2 km breit und hat einen Umfang von rund 9 km. Der Gipfel befindet sich auf einer absoluten Höhe von 863 m. Damit erhebt er sich 348 m über die Dünenlandschaft Zentralaustraliens. Der Uluṟu liegt im Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark, nahe dem Ort Yulara, etwa 340 km Luftlinie südwestlich von Alice Springs im Südwesten des australischen Bundesterritoriums Northern Territory. Der 1.325 km² große Nationalpark, in dem neben dem Uluṟu auch die benachbarten Kata Tjuṯa („die Olgas“) liegen, gehört zum UNESCO-Weltnatur- und -kulturerbe. Die einzige asphaltierte Straße, die zum Uluṟu führt, ist der Lasseter Highway. Dieser verbindet den Berg über den Stuart Highway mit Alice Springs und damit dem Rest Australiens. Außerdem zweigt von ihm die Luritja Road zum Kings Canyon ab, die ebenfalls asphaltiert ist. Bei den Kata Tjuṯa, ungefähr 30 km westlich des Uluṟu, geht der Lasseter Highway in die Great Central Road über, eine unbefestigte Outbackpiste, die bis zum Ort Laverton im Zentrum von Western Australia führt. Sie ist dort als „Docker River Road – to WA Border“ ausgeschildert. Außerdem ist eine Anreise über den lokalen, etwa 10 km von Yulara entfernt gelegenen Connellan-Flugplatz möglich. Uluru is one of Australia's most recognisable natural landmarks. The sandstone formation stands 348 m (1,142 ft) high, rising 863 m (2,831 ft) above sea level with most of its bulk lying underground, and has a total circumference of 9.4 km (5.8 mi). Both Uluru and the nearby Kata Tjuta formation have great cultural significance for the Aṉangu people, the traditional inhabitants of the area, who lead walking tours to inform visitors about the local flora and fauna, bush foods and the Aboriginal dreamtime stories of the area. Uluru is notable for appearing to change colour at different times of the day and year, most notably when it glows red at dawn and sunset. Kata Tjuta, also called Mount Olga or The Olgas, lies 25 km (16 mi) west of Uluru. Special viewing areas with road access and parking have been constructed to give tourists the best views of both sites at dawn and dusk.Quelle: Wikipedia

Rund um den Uluru wandern

09 Nov 2015 3 1 509
Tag 8 - 28.8.2013 - Der Uluṟu-Mythos ist ein Mythos der Traumzeit der Aborigines. Er verknüpft den Heiligen Berg der australischen Ureinwohner mit Elementen einer Schöpfungsgeschichte. Kata Tjuta and Uluru are the two major features of the Uluṟu-Kata Tjuṯa National Park. Uluru is sacred to the Anangu, the Aboriginal people of the area. The area around the formation is home to an abundance of springs, waterholes, rock caves, and ancient paintings. Uluru is listed as a UNESCO World Heritage Site. Quelle: Wikipedia

Mutitjilda-Schlucht - ein ständiges Wasserloch a…

09 Nov 2015 7 3 743
Tag 8 - 28.8.2013 - Der Uluṟufelsen wird in zwei mythische Hälften geteilt, in die Sonnaufgangsseite (Djindalagul) und in die Sonnenuntergangsseite (Wumbuluru). Der Mythos erklärt die Form und Bildung des Uluṟu, insbesondere der Mutitjilda-Schlucht, in der mit der Regenbogenschlange Wanambi, die bedeutendste Traumzeitfigur der Aborigines, wohnt. Mutitjulu is one of these natural wonders that Uluru harbours – one that very few people actually know about. Situated on the eastern side of Uluru, Mutitjulu waterhole is an unusually shaped water-filled hole at the base of the rock. Q: Wikipedia

Der Zaun bei den Kata Tjutas

01 Jan 2016 4 6 880
Tag 8 - HFF - Happy New Year - Sunrise at Kata tjuta. Die Kata Tjuṯa (die Olgas) sind eine Gruppe von 36 Bergen in Zentralaustralien etwa 51 Kilometer entfernt von dem Ort Yulara. Gemeinsam mit dem 30 Kilometer entfernten Uluṟu (Ayers Rock) werden sie vom Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark umschlossen. Der mit 1069 m Metern höchste Fels, der Mount Olga, ragt 564 Meter aus der Umgebung heraus. Die Kata Tjuṯa wurden von ihrem europäischen Entdecker Ernest Giles am 21. Oktober 1872 nach der Königin Olga von Württemberg Die Olgas benannt. Giles, auf dem Weg zum Lake Amadeus, fühlte sich seinen Förderern, dem spanischen König Amadeus und Olga von Württemberg verpflichtet. Der Name Mount Olga wurde am 15. Dezember 1993 in Mount Olga / Kata Tjuta offiziell geändert und am 6. November 2002 wurde er von der lokalen Tourism Association in Alice Springs in Kata Tjuta / Mount Olga festgelegt. Der Name Kata Tjuṯa war als Kartuta und als Cutta Toota in frühen australischen Karten vermerkt. Kata Tjuṯa beinhaltet die Worte der Aborigines vom Stamm der Anangu: Kata für Kopf und Tjuta für viele und demzufolge bedeutet der Name viele Köpfe, was den Berg gut beschreibt. Kata Tjuta, sometimes written Tjuṯa (Kata Joota), and also known as Mount Olga (or colloquially as The Olgas), are a group of large domed rock formations or bornhardts located about 365 km (227 mi) southwest of Alice Springs, in the southern part of the Northern Territory, central Australia. Uluru, 25 km (16 mi) to the east, and Kata Tjuta / Mount Olga form the two major landmarks within the Uluru-Kata Tjuta National Park. The 36 domes that make up Kata Tjuta / Mount Olga cover an area of 21.68 km2 (8.37 sq mi), are composed of conglomerate, a sedimentary rock consisting of cobbles and boulders of varying rock types including granite and basalt, cemented by a matrix of sandstone. The highest point, Mount Olga, is 1,066 m (3,497 ft) above sea level, or approximately 546 m (1,791 ft) above the surrounding plain (198 m (650 ft) higher than Uluru). Kata Tjuta is located at the eastern end of the Docker River Road. The alternative name, The Olgas, comes from the tallest peak, Mt. Olga. At the behest of Baron Ferdinand von Mueller, Mt. Olga was named in 1872 by Ernest Giles, in honour of Queen Olga of Württemberg (born Grand Duchess Olga of Russia, daughter of Tsar Nicholas I). She and her husband King Charles I of Wurttemberg had marked their 25th wedding anniversary the previous year by, amongst other things, naming Mueller a Freiherr (baron), making him Ferdinand von Mueller; this was his way of repaying the compliment. In 15 December 1993, a dual naming policy was adopted that allowed official names consisting of both the traditional Aboriginal name and the English name. As a result, Mount Olga was renamed Mount Olga / Kata Tjuta. On 6 November 2002, following a request from the regional Tourism Association, the order of the dual names was officially reversed to Kata Tjuta / Mount Olga. - Quelle: Wikipedia

Irgenwie surreal

18 Nov 2015 16 10 396
Tag 51 - 10.10.2013: Wilsons Promontory, auf dieser Halbinsel liegt der südlichste Punkt Australiens, den man durch eine 3-tägige Wanderung nur zu Fuß erreichen kann. Mehr Infos auf www.manfredlink.de