Hochofen Nr. 5
Henrichshütte
Roter Gang
Verbunden
rostige Mutter
Handlauf
Fassade
Modell
Im Museum
Ruhrpottlicht
Kühltürme
Schacht XII
Begegnung der dritten Art
Lüfter
Kühlung
Sommerflieder
Blumen
A42
Bohrkronensegment
Zeitgeber
HFF und allen ein sonniges Wochenende
Landungsbrücken
Blicke
Generator
Die Kokerei - Zeche Zollverein
Kohlebunker
Spurensucher
Begegnung
Abwärts
Rheinpark Duisburg - Skaterpark
Zug
ROST
Reisender
Straßenkonzert
Unter der Sonne
GEISTER
Spuren im Wald
Nach der Wahl
The Great Gig in the Sky
Farben im Sommer
Mechanik
Exa 1a
Buchcover
Seekranker Stuhl
Rote Stühle
30 sec. • f/6.3 • 16.0 mm • ISO 100 •
NIKON CORPORATION NIKON D7200
16.0-85.0 mm f/3.5-5.6
EXIF - See more detailsLocation
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
292 visits
Tetraeder


Der Aussichtspunkt wurde als Landmarke der IBA Emscher Park vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Tragwerksplaner Klaus Bollinger (Bollinger + Grohmann, Frankfurt) entworfen und von der Rüter GmbH, Dortmund errichtet. Das Haldenereignis Emscherblick wurde am Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober 1995, eröffnet.
Die Konstruktion besteht aus 210 Tonnen Stahl und Rohren in einer Länge von 1,5 km. Die Stahlkonstruktion ruht auf vier Stahlbetonsäulen, so dass sie vom Boden abgesetzt ist und besonders nachts, wenn der Tetraeder leuchtet, einen schwebenden Eindruck macht. Der Düsseldorfer Künstler Jürgen LIT Fischer hat die Lichtskulptur 'Fraktal' an der Spitze des Tetraeders gestaltet. Die Kuppe der Halde wurde nach einem Entwurf von Wolfgang Christ als linsenförmige Vertiefung modelliert. Vom Mittelpunkt des abgesenkten Plateaus aus verschwindet die Industrie- und Stadtlandschaft des nördlichen Ruhrgebietes aus den Augen. Man ist mit sich, dem künstlichen Berggestein aus 1200 m Tiefe und dem Himmel über sich alleine. Die schwarzen und z.T. scharfkantigen Steine sollen die Erinnerung an die schwere Arbeit unter Tage wachhalten.
Sight and Sound : Jean Michel Jarre - Oxygen II
Translate into English
Die Konstruktion besteht aus 210 Tonnen Stahl und Rohren in einer Länge von 1,5 km. Die Stahlkonstruktion ruht auf vier Stahlbetonsäulen, so dass sie vom Boden abgesetzt ist und besonders nachts, wenn der Tetraeder leuchtet, einen schwebenden Eindruck macht. Der Düsseldorfer Künstler Jürgen LIT Fischer hat die Lichtskulptur 'Fraktal' an der Spitze des Tetraeders gestaltet. Die Kuppe der Halde wurde nach einem Entwurf von Wolfgang Christ als linsenförmige Vertiefung modelliert. Vom Mittelpunkt des abgesenkten Plateaus aus verschwindet die Industrie- und Stadtlandschaft des nördlichen Ruhrgebietes aus den Augen. Man ist mit sich, dem künstlichen Berggestein aus 1200 m Tiefe und dem Himmel über sich alleine. Die schwarzen und z.T. scharfkantigen Steine sollen die Erinnerung an die schwere Arbeit unter Tage wachhalten.
Sight and Sound : Jean Michel Jarre - Oxygen II
michael / nureinmoment /, Gudrun, Nouchetdu38, and 13 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Tiger & Turtle zB wird bei Sturm geschlossen
Traut sich nicht jeder hoch...wegen der Schräglage der oberen Plattform...und natürlich wegen des oftmals heftigen Windes dort oben.
Volker hat ihn auch in guter Erinnerung, besonders die Abfahrt mit dem Rad über die Nordseite. Vielleicht kennst du die Story, wenn nicht, dann lass sie dir von ihm mal erzählen. Vergisst man nie.
Klasse Aufnahme, Uwe.
Ist schon ein Erlebnis. Kannte es nur vom Weitblick der Skihalle.
Oben pfiff der Wind und das Stativ hätte ich nicht unbedingt gebraucht :-)). Hätte ich eigentlich noch von Tiger & Turtle wissen sollen, die Bewegung ist immens in der Höhe.
Du hast mir mal eine erzählt vom Volker, das er nach dem Sturz erstmal eine Aufnahme haben wollte .
Ist ein schöner Weg da hoch, der auch für mich machbar ist.
Angenehmes Wochenende,
Gruß Uwe
Du erkundest das Revier in einem rasanten Tempo! Ich habe als nächstes Ziel noch im Sept. die Zeche Consolidation eingeplant.
Die Zeche kenne ich noch nicht, aber schon Bilder von dort gesehen.
Viel Spaß Rainer,
Danke Dir
Sign-in to write a comment.