
Glückstadt, Schleswig-Holstein
Hotel Am Markt | Anno 1617
Traufenhaus | Stadtkirche
|
|
|
Glückstadt, Schleswig-Holstein
Die Stadtkirche wurde 1618-1623 als erste evangelische Kirche in den Herzogtümern Schleswig und Holstein erbaut. Die Kirche, in der Spätrenaissance errichtet, besitzt im Inneren vier große Messingkronen aus Glückstädter Produktion. Rechts vor dem Eingang befindet sich eine Sturmflutmarke vom 7. Oktober 1756. Durch den Deichbruch verloren 200 Menschen ihr Leben. An der linken Turmseite ist der Anker des Admiralitätsschiffes der hamburgischen Kriegsflotte zu sehen, welcher 1630 nach einem siegreichen Gefecht auf der Elbe erbeutet wurde.
Links neben der Kirche steht eines der vornehmsten Häuser in Glückstadt. Das dreigeschossige Traufenhaus aus dem 17. Jahrhundert mit einem hohen Walmdach aus Ziegeln bewohnte u. a. der wohlhabende Kaufmann und Reeder Löhmann. Er stiftete den Einwohnern und Einwohnerinnen der Stadt Glückstadt den Kandelaber.
Fleth
|
|
|
|
Glückstadt, Schleswig-Holstein
8. Das Fleth: war früher als Binnenhafen konzipiert. Es verband die Stadt mit den Wasser-läufen der umliegenden Marsch und der Elbe. Außer dem Steindamm, der von Glückstadt nach Krempe führte, gab es keine befestigten Verkehrswege, so dass das Fleth als Handels- und Umschlagplatz aber auch für die Wasserversorgung der Bevölkerung von großer Bedeutung war. Wohlhabende Bürger und Gewerbetreibende ließen sich an beiden Seiten nieder. Die Flethanlage wurde 1956 zugeschüttet und 1987 im Rahmen der Stadtsanierung wieder hergestellt. Die beidseitigen Richtungsfahrbahnen bilden die Hauptachse der Stadt.
Kandelaber
Matjes | Pellkartoffeln | Bohnen | Bier
Dessert
Fahrrad
Hafenstübchen
Zur Alten Oper
Segelboot
Rantzau-Palais
|
|
|
Glückstadt, Schleswig-Holstein
Ursprünglich stand hier das Palais des Grafen Christian Rantzau. 1719 befahl König Friedrich IV. das baufällige Haus abzureißen. Wegen der hohen Kosten für die Uferbefestigung schenkte die Erbin dem Staat das Grundstück und ein Zucht- und Tollhaus wurde erbaut. Nachdem die männlichen Insassen 1875 nach Rendsburg verlegt wurden, folgte die Umwandlung in ein Frauenzuchthaus. 1931 wurde das Gebäude zu Wohnungen umgebaut.
Wegweiser | Fisch
Graffiti
Gummilöwe
Graffiti
Hafenverordnung
Am Hafen
|
|
|
Glückstadt, Schleswig-Holstein
Die Straße Am Hafen gilt als die bedeutendste Uferstraße Norddeutschlands. Sie lebt von dem abwechslungsreichen Spiel ihrer Fassaden und dem belebenden grünen Deich, der den Funktionsbereich Wohnen vom Wirtschaftsbereich Hafen trennt. Die gesamte Häuserzeile steht unter Denkmalschutz (Ensembleschutz).
Verkehrsspiegel
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter