
2011-09-04 - Thurnau
Ganz spontant und ohne große Planung hab ich heute eine kleine Fototour nach Thurnau unternommen. Das dortige Schloß ist eines der größten in Nordbayern.
St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)
St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)
Schloss Thurnau
Als "Huf uf dem Stein" im 13. Jahrhundert gegründet, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Es diente als Sitz der Förtsche, derer von Künßberg und Giech. Bis 1970 war das Schloss privat bewohnt. Heute ist es Außenstelle der Universität Bayreuth und Tagungshotel. (Quelle: thurnau.de)
Schloss Thurnau
Als "Huf uf dem Stein" im 13. Jahrhundert gegründet, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Es diente als Sitz der Förtsche, derer von Künßberg und Giech. Bis 1970 war das Schloss privat bewohnt. Heute ist es Außenstelle der Universität Bayreuth und Tagungshotel. (Quelle: thurnau.de)
Schloss Thurnau
Als "Huf uf dem Stein" im 13. Jahrhundert gegründet, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Es diente als Sitz der Förtsche, derer von Künßberg und Giech. Bis 1970 war das Schloss privat bewohnt. Heute ist es Außenstelle der Universität Bayreuth und Tagungshotel. (Quelle: thurnau.de)
St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)
St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)
St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)
St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss
Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die Patronatsloge in dem Anfang des 18. Jh. neu erbauten Gotteshaus. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die barocken Stuckaturen und Deckengemälde. (Quelle: thurnau.de)
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter