Ernst Doro's photos

Bernauer Türen 3

23 Jul 2023 1 70
Seitentür vom St. Marien

Bernauer Türen 2

27 Jul 2023 69
Schul Haus

Bernauer Türdetails 2

Bernauer Türdetails 1

junge Fichtenzapfen

25 Sep 2015 56
aufgenommen vom Baumwipfetpfad in Beelitz-Heilstätten. (hochgeladen für die Gruppe Bilderdomino Zafen vom Nadelbaum)

Blaue Stunde mit roten Punkten

19 Jun 2017 10 6 87
im Hafen an der Pointe de Trevignon

Bernauer Stadtmauer

23 Jul 2023 12 5 102
Happy Wall Wednesday to All of You

Bernauer Stadtmauer

23 Jul 2023 8 5 87
Happy Wall Wednesday to All of You

Fregatte Royal Louise

08 Jul 2023 14 3 93
Die Fregatte „Royal Louise“ war eine sogenannte Lustyacht, diente also nur der königlichen Unterhaltung und hatte keinerlei militärische Bedeutung. Die verkleinerte, aber hochseetüchtige Kopie einer originalen englischen Fregatte hatte eine Decklänge von nur 18 Metern. Der Name des Segelschiffes erinnert an die bereits 1810 verstorbene Königin Luise. Der englische König Wilhelm IV. schenkte die Fregatte dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. im Jahr 1831 nach dem gemeinsamen Sieg über Napoleon. Das Schiff wurde eigens zu diesem Zweck in den Royal Dockyards in Woolwich gebaut. Nach der Überführung zur Pfaueninsel erhielt sie dort einen eigenen „Fregattenschuppen“. Nachdem das Schiff im Jahr 1841 zur Matrosenstation Kongsnæs am Jungfernsee in Potsdam, nahe der Glienicker Brücke, verlegt wurde, blieb der Schuppen auf der Pfaueninsel als Winterquartier. Während des Ersten Weltkrieges wurde die Fregatte in seinem Winterquartier eingelagert. Als Wilhelm II. als Kaiser nach der Novemberevolution von 1918 abdanken mußte, überließ er das Schiff der Jugendabteilung des „Vereins Seglerhaus am Wannsee“ zur Nutzung. Im Jahr 1926 übernahm die Fischerei-Lehranstalt Sacrow den mittlerweile ausgeschlachteten Schiffsrumpf. Die faschistische Reichsmarine restaurierte 1935 das Schiff und stellte es als Denkmal in Kiel auf. Da die Fregatte nach dem Zweiten Weltkrieg in einem äußerst schlechten Zustand war, wurde sie auf Anordnung des Alliierten Kontrollrates zerstört. Zwischen 1997 und 1999 entstand in Berlin-Köpenick ein Nachbau der kopierten Fregatte. Sie fährt unter privater Nutzung bis zum Jahr 2003. 2004 wird der Verein „Royal Louise Yacht- und Schifffahrtsverein zu Potsdam e.V.“ gegründet, um die Yacht zu erwerben und so vor dem Verfall zu schützen. Seither segelt die „Royal Louise“ wieder in den Gewässern der unteren Havel.

Fregatte Royal Louise

08 Jul 2023 6 80
Die Fregatte „Royal Louise“ war eine sogenannte Lustyacht, diente also nur der königlichen Unterhaltung und hatte keinerlei militärische Bedeutung. Die verkleinerte, aber hochseetüchtige Kopie einer originalen englischen Fregatte hatte eine Decklänge von nur 18 Metern. Der Name des Segelschiffes erinnert an die bereits 1810 verstorbene Königin Luise. Der englische König Wilhelm IV. schenkte die Fregatte dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. im Jahr 1831 nach dem gemeinsamen Sieg über Napoleon. Das Schiff wurde eigens zu diesem Zweck in den Royal Dockyards in Woolwich gebaut. Nach der Überführung zur Pfaueninsel erhielt sie dort einen eigenen „Fregattenschuppen“. Nachdem das Schiff im Jahr 1841 zur Matrosenstation Kongsnæs am Jungfernsee in Potsdam, nahe der Glienicker Brücke, verlegt wurde, blieb der Schuppen auf der Pfaueninsel als Winterquartier. Während des Ersten Weltkrieges wurde die Fregatte in seinem Winterquartier eingelagert. Als Wilhelm II. als Kaiser nach der Novemberevolution von 1918 abdanken mußte, überließ er das Schiff der Jugendabteilung des „Vereins Seglerhaus am Wannsee“ zur Nutzung. Im Jahr 1926 übernahm die Fischerei-Lehranstalt Sacrow den mittlerweile ausgeschlachteten Schiffsrumpf. Die faschistische Reichsmarine restaurierte 1935 das Schiff und stellte es als Denkmal in Kiel auf. Da die Fregatte nach dem Zweiten Weltkrieg in einem äußerst schlechten Zustand war, wurde sie auf Anordnung des Alliierten Kontrollrates zerstört. Zwischen 1997 und 1999 entstand in Berlin-Köpenick ein Nachbau der kopierten Fregatte. Sie fährt unter privater Nutzung bis zum Jahr 2003. 2004 wird der Verein „Royal Louise Yacht- und Schifffahrtsverein zu Potsdam e.V.“ gegründet, um die Yacht zu erwerben und so vor dem Verfall zu schützen. Seither segelt die „Royal Louise“ wieder in den Gewässern der unteren Havel.

Stadtmauer

23 Jul 2023 15 14 155
zwischen Steintor und Hungerturm. Bernau

prächtig protzig

08 Jul 2023 25 19 138
Zugang zu einer privaten Villa. Wassergrundstück am Wannsee

Jardin de Cactus

13 Dec 2010 16 3 94
Lanzarote (hochgeladen für die Gruppe Domino : Kaktus)

Pool im Bleiche Resort & Spa (Burg im Soreewald)

04 Aug 2022 10 10 101
Happy Bench Monday to All of You

Blumengarten der Liebermann-Villa

08 Jul 2023 16 11 122
Happy Bench Monday to All of You

Landing Page Suggestions 4

05 Jul 2023 11 3 159
IP-Treffen 2018 Hamburg

Landing Page Suggestions 3

05 Jul 2023 7 1 125
IP-Treffen 2018 Hamburg

Landing Page Suggestions 2

05 Jul 2023 11 2 123
IP-Treffen 2018 Hamburg

3398 items in total