Weiden, Pfarrkirche Maria Waldrast (PiP)
Oberpfalz
We need to abort this mission!
9/11 Memorial Oberviechtach
Hanomag-Lok OVI
Eisenbarthmuseum Oberviechtach (PiP)
God loves Black and White but he prefers Johnnie W…
Agrargigant Oberpfalz
für BK
Noris-Törl in der (fast) kürzesten Nacht des Jahre…
borderline pots (HFF!)
Regensburg, neue Synagoge (PiP)
Hotel Fronfeste (PiP)
Budapest - "To all the Victims" (NotsohappyHFF!)
Budapest: oldest underground train in continental…
Wenn Chirurgen ein Auto besitzen ...
Dörnberg 8/2019
Dörnberg 5/2017
2019
2019
Dörnberg/Georgenhof 2019
Garten des Grauens
Garten des Grauens
The Circle of Life
Am Forellenbach
Dießfurt, Kirche (PiP)
Schwarzenbach, Pfarrkirche (PiP)
Goldtaler (PiP)
Bistdumeinkleinersiebensternbuzzibuzz?
Obermurach, Kapelle (PiP)
Burg Obermurach
GdG
Cafe Eisenbarth
Nur mit Führung. Zu leicht könnte man sich verlauf…
kein Entkommen! (HFF!) (PiP)
Dorfgmünd, Filialkirche Herz Mariä (PiP)
Haus der Bayerischen Geschichte (PiPs)
Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg
Hütten, Filialkirche St. Josef (PiP)
Hütten, Kirche St. Laurentius (PiP)
Konzerthaus Blaibach
Weißenregen, Wallfahrtskirche (PiP)
Bad Kötzting, Hoher Bogen im Hintergrund
Bad Kötzting - Steinbühl: Pfingstritt 2019 (11 PiP…
Kaltenbrunn, Pfarrkirche St. Martin (PiP)
1/2000 • f/4.5 • 4.1 mm • ISO 200 •
SONY DSC-HX90V
4.1-123.0 mm f/3.5-6.4
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
117 visits
Weiden, Pfarrkirche St. Elisabeth (PiP)


Vor ca. 50 Jahren wurde die Kirche St. Elisabeth am Rehbühl erbaut. Mit 7551 Katholiken ist die Pfarrei eine der großen Pfarreien von Weiden. Von ihrer Altersstruktur her gesehen zählt sie zu den „jungen“ Gemeinden. 73% aller Pfarrangehörigen sind jünger als 55 Jahre, 61% jünger als 45 und 47% jünger als 35 Jahre.
Die Kirche St. Elisabeth wurde bereits 1939 geplant, jedoch wurde durch die Nachkriegszeit der Bau um 15 Jahre verzögert; Baubeginn war im Januar 1953.
Die feierliche Grundsteinlegung fand am 13. September statt und wurde von Prälat Fleischmann geweiht. Der Stein trägt die Aufschrift „1953 Lapis Primarius“ und dazu drei Kreuze. Am 1. Oktober 1954 wird H.H Katechet Georg Eckl Pfarrprovisor von St. Elisabeth.
Die drei Glocken von St. Elisabeth (Marienglocke, St. Michael-Glocke und Johannes d.T-Glocke) werden von H.H. Konrad Müller, Stadtpfarrer von St. Josef, geweiht. Am 16./17. Oktober 1954 fand die Konsekration durch den Erzbischof Dr. Buchberger statt.
Nahezu 50 Meter lang und 20 Meter breit ist die Kirche St. Elisabeth. Die Hochaltarwand stammt aus der ehemaligen Klosterkirche von Gotteszell im Bayerischen Wald und wird durch die dreifigurige Kreuzigungsgruppe des Bildschnitzers Jorham aus dem Rottal geschmückt. Die Augen der Besucher werden immer wieder auf den Tabernakel gelenkt. Zum Hochaltar führen elf Stufen aus dunklem Marmor, dieser stammt aus der Stadt Carrara. Der Turm wurde im Campanile-Stil gebaut und an seiner Spitze befindet sich das sieben Meter lange Turmkreuz. - www.weiden-tourismus.info/kultur-weiden-in-der-oberpfalz/kirchen/st-elisabeth.html
Translate into English
Die Kirche St. Elisabeth wurde bereits 1939 geplant, jedoch wurde durch die Nachkriegszeit der Bau um 15 Jahre verzögert; Baubeginn war im Januar 1953.
Die feierliche Grundsteinlegung fand am 13. September statt und wurde von Prälat Fleischmann geweiht. Der Stein trägt die Aufschrift „1953 Lapis Primarius“ und dazu drei Kreuze. Am 1. Oktober 1954 wird H.H Katechet Georg Eckl Pfarrprovisor von St. Elisabeth.
Die drei Glocken von St. Elisabeth (Marienglocke, St. Michael-Glocke und Johannes d.T-Glocke) werden von H.H. Konrad Müller, Stadtpfarrer von St. Josef, geweiht. Am 16./17. Oktober 1954 fand die Konsekration durch den Erzbischof Dr. Buchberger statt.
Nahezu 50 Meter lang und 20 Meter breit ist die Kirche St. Elisabeth. Die Hochaltarwand stammt aus der ehemaligen Klosterkirche von Gotteszell im Bayerischen Wald und wird durch die dreifigurige Kreuzigungsgruppe des Bildschnitzers Jorham aus dem Rottal geschmückt. Die Augen der Besucher werden immer wieder auf den Tabernakel gelenkt. Zum Hochaltar führen elf Stufen aus dunklem Marmor, dieser stammt aus der Stadt Carrara. Der Turm wurde im Campanile-Stil gebaut und an seiner Spitze befindet sich das sieben Meter lange Turmkreuz. - www.weiden-tourismus.info/kultur-weiden-in-der-oberpfalz/kirchen/st-elisabeth.html
Boarischa Krautmo, Ulrich John, Erhard Bernstein have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.