See, Pfarrkirche St. Martin (PiP)
Burg Parsberg
Ich geh' jetzt in den Schilderwald.
Auf der Südseite der Zugspitze
Auf dem Weg zur deutsch-österreichischen Grenze (g…
Wörterwelten
the Tractochopper, aka "Trotchper" - high tech fro…
soweit-das[ch]au-gereicht
Gute Nacht, Freunde!
Münchsried, Kapelle Heilige Dreifaltigkeit (PiP)
Pettenhof, Marienkapelle (PiP)
Pielenhofen, Wieskapelle "Zum Gegeißelten Heiland"…
vernetzte Berge (HFF!)
GN8! (HFF!)
Wörterwelten (PiP)
Wörterwelten
Wörterwelten
Hinterglemm (da hinten im Tal eingeglemmt!)
Für Sonnenanbeter
Schifoahn
couch potatoes?
Bamberg #1
's Lädle für'd Feinschmegga (siehe BiB)
Parsberg, Marienkapelle (PiP)
Parsberg, Marienkapelle "Apothekerkapelle" (PiP)
Parsberg, Kirche St. Michael (ev.)
Lupburg, Pfarrkirche St. Barbara (PiP)
Lupburg, Ensemble (PiP)
Haid, Katholische Friedhofskapelle St. Salvator (P…
Lupburg, Kreuzwegkapelle (PiP)
Ruxhof, Marienkapelle (PiP)
Seibertshofen, Marienkapelle (PiP)
Blick von Burg Lupburg
Pilsen (HFF!)
Schnee- und Durchfall sind eine beschissene Kombi!…
Luftpuppe
Amberg
Amberg, Eh'häusl, Deutschlands kleinstes Hotel
"Luftmuseum" (PiP)
Hochsicherheits-Freizeit-Festung (HFF!)
Georgenhof - der Winter hat schon Einzug gehalten.
Ransbach, Pfarrkirche St. Peter (PiP)
Hohenburg, Fuchskapelle (PiP)
Ensdorf, Kapelle (PiP)
Brunnhof, Marienkapelle (PiP)
1/1600 • f/3.5 • 4.1 mm • ISO 80 •
SONY DSC-HX90V
4.1-123.0 mm f/3.5-6.4
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
109 visits
Parsberg, Pfarrkirche St. Andreas (PiP)


Dreiseitig geschlossener Saalbau aus grobem Quadermauerwerk mit kurzem Querhaus und Chorflankenturm mit Welscher Haube, neubarock, 1923/24 von Heinrich Hauberrisser unter Beibehaltung des barocken Turms, 1937 erweitert; mit Ausstattung;
Vorgelagert Terrassenanlage mit Stützmauer, Treppe und Vorplatz - de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Parsberg - Die Stiftung der Pfarrei Parsberg erfolgte im Jahre 1444. Die Pfarrkirche erbaute angeblich im Jahre 1459 Hans von Parsberg. Ein Epitaph des Erbauers (+9.März 1469) ist in der Kirche links vom Hochaltar zu sehen. Sehenswert ist der Taufstein, eine spätgotische Arbeit um 1500 aus Kalkstein. Der heutige Kirchenbau zeigt sich im neubarocken Stil (1920-1924), der barocke Turm wurde bereits 1736-1738 erbaut. - www.parsberg.de/leben-in-parsberg/stadtinformationen/kirchen
Translate into English
Vorgelagert Terrassenanlage mit Stützmauer, Treppe und Vorplatz - de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Parsberg - Die Stiftung der Pfarrei Parsberg erfolgte im Jahre 1444. Die Pfarrkirche erbaute angeblich im Jahre 1459 Hans von Parsberg. Ein Epitaph des Erbauers (+9.März 1469) ist in der Kirche links vom Hochaltar zu sehen. Sehenswert ist der Taufstein, eine spätgotische Arbeit um 1500 aus Kalkstein. Der heutige Kirchenbau zeigt sich im neubarocken Stil (1920-1924), der barocke Turm wurde bereits 1736-1738 erbaut. - www.parsberg.de/leben-in-parsberg/stadtinformationen/kirchen
Boarischa Krautmo, cammino, Erhard Bernstein have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.