Shooting information for this photo

Back to the photo page
Feuerschiff - ELBE 1
Want to know more about EXIF?
Check wikipedia page about Exchangeable image file format (EXIF)

Some of EXIF data are only available in English.

Camera: SONY ILCA-77M2
Exposure:0.0125 sec. (1/80)
Aperture:f/9.0
Focal Length:35.0 mm (35 mm equivalent: 52.0 mm)
Flash:Off, Did not fire
Exposure mode:Aperture-priority AE
Max Aperture:1.4
Resolution:72 x 72 dpi
Dimension:5912 x 3748 pixels
Compression:4 bits/pixels
Original Date:2015:09:14 14:27:32
Created on:2015:09:14 14:27:32
Software:Photos 1.1
Copyright:Frank-Michael Werner, FMW51
ArtistFrank-Michael Werner
Brightness Value8.759375
Caption WriterFrank-Michael Werner
Circle Of Confusion0.020 mm
Color SpacesRGB
Components ConfigurationY, Cb, Cr, -
ContrastNormal
CreatorFrank-Michael Werner
Custom RenderedNormal
Date/Time Created2015:09:14 14:27:32
DescriptionElbe 1 (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffsposition vor der Elbmündung. Als äußerste Seeposition vor der Elbe lag sie von 1816 bis 1939 bei 54° 0' 00" Nord, 8° 16' 00" Ost. Seit 1945 lag sie aufgrund des veränderten Fahrwassers bei ♁54° 0′ 0″ N, 8° 10′ 40″ OKoordinaten: 54° 0′ 0″ N, 8° 10′ 40″ O. ..Das letzte bemannte Feuerschiff auf dieser Position, die Bürgermeister O’Swald II entstand auf der Werft Jos. L. Meyer in Papenburg mit der Bau-Nr.: S 436 aus genietetem Stahl. Die geplanten Baukosten betrugen 1935 1.500.000 RM; die tatsächliche Baukosten 1948 beliefen sich auf 1.513.628,17 DM. Mit einer Länge von 57,30 m war es das größte Feuerschiff der Welt...Der Namensgeber, Bürgermeister William Henry O’Swald war ein verdienstvoller langjähriger Präses der Deputation für Handel, Schifffahrt und Gewerbe der Freien und Hansestadt Hamburg...Dieses Schiff ist heute im Besitz der Stadt Cuxhaven und ist dem Feuerschiff-Verein ELBE 1 von 2001 e. V. Cuxhaven zur Restauration, Wartung und als Museum übergeben worden. Da das Schiff seetüchtig ist, unterliegt es der Aufsicht des Germanischen Lloyd und ist mit modernen nautischen Geräten ausgestattet. Es erfüllt zudem die Auflagen der See-Berufsgenossenschaft. Es fährt bei Einladungen zu verschiedenen Festen an der Nordseeküste; eine Reise führte im Herbst 2005 nach England, wobei auch Gäste mitfahren durften. Auf Wunsch wird das Schiff auch als Standesamt eingesetzt. Die Zeremonie findet in der seemännisch eingerichteten kleinen Offiziersmesse statt, in der etwa 10 Personen Platz haben.
Digital Creation Date/Time2015:09:14 14:27:32
Digital Zoom Ratio1
Exif Version0230
Exposure Compensation0
Exposure ModeAuto
Field Of View38.2 deg
File SourceDigital Camera
Flash Compensation1
Flashpix Version0100
Focal Length In 35mm Format52 mm
Hyperfocal Distance6.73 m
ISO100
Image DescriptionElbe 1 (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffsposition vor der Elbmündung. Als äußerste Seeposition vor der Elbe lag sie von 1816 bis 1939 bei 54° 0' 00" Nord, 8° 16' 00" Ost. Seit 1945 lag sie aufgrund des veränderten Fahrwassers bei ♁54° 0′ 0″ N, 8° 10′ 40″ OKoordinaten: 54° 0′ 0″ N, 8° 10′ 40″ O. ..Das letzte bemannte Feuerschiff auf dieser Position, die Bürgermeister O’Swald II entstand auf der Werft Jos. L. Meyer in Papenburg mit der Bau-Nr.: S 436 aus genietetem Stahl. Die geplanten Baukosten betrugen 1935 1.500.000 RM; die tatsächliche Baukosten 1948 beliefen sich auf 1.513.628,17 DM. Mit einer Länge von 57,30 m war es das größte Feuerschiff der Welt...Der Namensgeber, Bürgermeister William Henry O’Swald war ein verdienstvoller langjähriger Präses der Deputation für Handel, Schifffahrt und Gewerbe der Freien und Hansestadt Hamburg...Dieses Schiff ist heute im Besitz der Stadt Cuxhaven und ist dem Feuerschiff-Verein ELBE 1 von 2001 e. V. Cuxhaven zur Restauration, Wartung und als Museum übergeben worden. Da das Schiff seetüchtig ist, unterliegt es der Aufsicht des Germanischen Lloyd und ist mit modernen nautischen Geräten ausgestattet. Es erfüllt zudem die Auflagen der See-Berufsgenossenschaft. Es fährt bei Einladungen zu verschiedenen Festen an der Nordseeküste; eine Reise führte im Herbst 2005 nach England, wobei auch Gäste mitfahren durften. Auf Wunsch wird das Schiff auch als Standesamt eingesetzt. Die Zeremonie findet in der seemännisch eingerichteten kleinen Offiziersmesse statt, in der etwa 10 Personen Platz haben.
Image Size5912x3748
LensSony 35mm F1.4 G (SAL35F14G)
Lens IDSony 35mm F1.4 G (SAL35F14G)
Lens Info35mm f/1.4
Lens Model35mm F1.4 G
Light SourceUnknown
Light Value12.7
Metering ModeMulti-segment
Recommended Exposure Index100
Resolution Unitinches
RightsFrank-Michael Werner, FMW51
SaturationNormal
Scale Factor To 35 mm Equivalent1.5
Scene Capture TypeStandard
Scene TypeDirectly photographed
Sensitivity TypeRecommended Exposure Index
SharpnessNormal
Subjectam Ufer, im Hafen, Motorschiff, Nautik, Schiff, verschiedene Motorschiffe
TitleFeuerschiff - ELBE 1
White BalanceAuto
XMP ToolkitXMP Core 5.4.0

GPS Information

GPS Altitude0 m
GPS Latitude53 deg 52' 9.84" N
GPS Latitude RefNorth
GPS Longitude8 deg 41' 23.64" E
GPS Longitude RefEast
GPS Position53 deg 52' 9.84" N, 8 deg 41' 23.64" E