Siebenarmiger Leuchter im Braunschweiger Dom
HFF - Wenn plötzlich Felsbrocken den Weg versperre…
Braunschweiger Klassiker (PiP)
Heinrichsbrunnen auf dem Hagenmarkt
Ein Fall für den Weitwinkel ... (2*PiP)
HFF - Des Menschen Villa ist sein Himmelreich (PiP…
Stockrose vor Fachwerk
Werbefernsehen über den Dächern von Braunschweig
Historische Straßenbahn im Zentrum Braunschweigs
HFF: Was würde Rio wohl dazu sagen? (PiP)
Turmrosette (PiP)
Löbbeckes Villa (2*PiP)
Badesee mit Bahnanschluss
Schmalspur und Regelspur ...
Casting für die Neuverfilmung von Hitchcocks "Die…
Vorbeifahrt am Bahnhof Jenny (PiP)
HFF - St. Petri Kyrka and dual gauge rail (PiP)
Fotofreunde
Kommt schlechtes Wetter?
Zugbegegnung - muss festgehalten werden! (2*PiPs)
Ein ungünstiger Platz (2*PiP)
Fahrt durch den Wald (PiP)
HFF: Haltepunkt Långsjön (2*PiP)
HFF - vor den Sarkophagen der Braunschweiger Herzö…
Christel Lechner: "Aussicht auf Immobilien" (PiP)
So kann man's auch sagen ... (PiP)
Nach dem Regen ... schönes Wochenende!
HFF - Respect our future!
Christel Lechner: „Narr auf Sofa“ (PiP)
Christel Lechner: "Aussicht auf Immobilien"
Christel Lechner: „Berliner Paar“ (PiP)
Christel Lechner: „Bauarbeiter“
Emsig (PiP)
... mal so zwischendurch ...
Well protected - HFF! (PiPs)
Christel Lechner: „Bankbesucherin – Frau mit Pelz“…
Braunschweiger "Schloss" - Quadriga und Giebelfeld…
Fountain Details (PiPs)
Heiligenschein?
Christel Lechner: "Galeriemitarbeiter"
Asymmetrische Baukunst? HFF! (PiP)
Christel Lechner: „Blaumann mit Freund“
Altstadtrathaus - die unmögliche Perspektive (PiP…
Christel Lechner: „Tischinszenierung“ (PiP)
Klatschmohn
1/6 • f/3.5 • 18.0 mm • ISO 8000 •
Canon EOS 80D
TAMRON 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD B016
EXIF - See more detailsLocation
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
415 visits
In der Krypta vom Braunschweiger Dom


Die Gruft Heinrichs des Löwen und die sehr seltsame Geschichte dazu:
1935 erhielten die von Hitler ausgewählten Architekten Walter und Johannes Krüger (die Erbauer des Ehrenmals und der Hindenburg-Gruft bei Tannenberg) den Auftrag, eine Gruft für Heinrich den Löwen zu entwerfen, die seiner politisch-historischen Bedeutung angemessen sei. Am 25. November 1935 wurden die Entwürfe fertiggestellt und am 11. Dezember 1935 Hitler zur Begutachtung und Genehmigung vorgelegt.
Landesbischof Johnsen protestierte bei Ministerpräsident Klagges gegen die Umbaumaßnahmen – vergeblich, denn Klagges verwies auf seine Hausherrenrolle und erklärte, es gebe im rechtlichen Sinne gar keine „Dom-Gemeinde“; insofern liege kein Eingriff in die freie Religionsausübung oder innerkirchliche Belange vor.
Da der Braunschweiger Dom Eigentum des Landes Braunschweig und nicht der Landeskirche war, benötigten die Nationalsozialisten für die Durchführung ihrer ideologisch begründeten Umbaumaßnahmen nicht einmal eine Enteignung. Die Bauarbeiten begannen 1936 und wurden 1938 abgeschlossen.
Der Entwurf der Gebrüder Krüger sah eine wuchtige, nahezu quadratische Gruft aus Odenwälder Granit vor. Über dem Eingang zur Gruft befindet sich als Schlussstein des Gewölbes ein stilisierter Löwenkopf des von den Nationalsozialisten bevorzugten Bildhauers Arno Breker. An den vier Seiten der neuen Grablege befinden sich je paarweise angeordnet die Wappen der von Heinrich dem Löwen gegründeten Städte München, Lübeck und Lüneburg, sowie seiner Residenz Braunschweig. Die Westwand zeigte ein stilisiertes Hakenkreuz, das nach Kriegsende entfernt wurde.
In einer Art „Reliquiennische“ waren bis 1945 unter anderem zwei Schaufassungen mit einer vermeintlichen Haarlocke Heinrichs und einem im angeblichen Grab Mathildes vorgefundenen Gewebeband ausgestellt.
Vollständig in:
de.wikipedia.org/wiki/Braunschweiger_Dom#Eine_neue_Gruft_f.C3.BCr_Heinrich_den_L.C3.B6wen
Translate into English
1935 erhielten die von Hitler ausgewählten Architekten Walter und Johannes Krüger (die Erbauer des Ehrenmals und der Hindenburg-Gruft bei Tannenberg) den Auftrag, eine Gruft für Heinrich den Löwen zu entwerfen, die seiner politisch-historischen Bedeutung angemessen sei. Am 25. November 1935 wurden die Entwürfe fertiggestellt und am 11. Dezember 1935 Hitler zur Begutachtung und Genehmigung vorgelegt.
Landesbischof Johnsen protestierte bei Ministerpräsident Klagges gegen die Umbaumaßnahmen – vergeblich, denn Klagges verwies auf seine Hausherrenrolle und erklärte, es gebe im rechtlichen Sinne gar keine „Dom-Gemeinde“; insofern liege kein Eingriff in die freie Religionsausübung oder innerkirchliche Belange vor.
Da der Braunschweiger Dom Eigentum des Landes Braunschweig und nicht der Landeskirche war, benötigten die Nationalsozialisten für die Durchführung ihrer ideologisch begründeten Umbaumaßnahmen nicht einmal eine Enteignung. Die Bauarbeiten begannen 1936 und wurden 1938 abgeschlossen.
Der Entwurf der Gebrüder Krüger sah eine wuchtige, nahezu quadratische Gruft aus Odenwälder Granit vor. Über dem Eingang zur Gruft befindet sich als Schlussstein des Gewölbes ein stilisierter Löwenkopf des von den Nationalsozialisten bevorzugten Bildhauers Arno Breker. An den vier Seiten der neuen Grablege befinden sich je paarweise angeordnet die Wappen der von Heinrich dem Löwen gegründeten Städte München, Lübeck und Lüneburg, sowie seiner Residenz Braunschweig. Die Westwand zeigte ein stilisiertes Hakenkreuz, das nach Kriegsende entfernt wurde.
In einer Art „Reliquiennische“ waren bis 1945 unter anderem zwei Schaufassungen mit einer vermeintlichen Haarlocke Heinrichs und einem im angeblichen Grab Mathildes vorgefundenen Gewebeband ausgestellt.
Vollständig in:
de.wikipedia.org/wiki/Braunschweiger_Dom#Eine_neue_Gruft_f.C3.BCr_Heinrich_den_L.C3.B6wen
Marco F. Delminho, Boarischa Krautmo, , and 18 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Erhard Bernstein club has replied to Gudrun clubTHank you for the information.
Erhard Bernstein club has replied to Jaap van 't Veen clubBeautiful picture, really helped by the addition of the whole story in the description.
Best Wishes
Peter
Erhard Bernstein club has replied to Peter_Private_Box clubErhard Bernstein club has replied to Ulrich John clubSchönen Sonntag Dir!
Erhard Bernstein club has replied to Tanja - Loughcrew clubHistorical & Architectural Gems
Erhard Bernstein club has replied to ╰☆☆June☆☆╮ clubErhard Bernstein club has replied to Daniela Brocca clubDaniela Brocca club has replied to Erhard Bernstein clubErhard Bernstein club has replied to Nicole Merdrignac clubErhard Bernstein club has replied to Andy Rodker clubSign-in to write a comment.